Motoröl für Mopf mit OPF?

Mercedes C-Klasse W205

Für W205 Mopf Benziner mit OPF(Ottopartikelfilter, Partikelfilter für Benziner) habe ich heute nach passendem Motoröl gesucht.

Laut bevo sind MB-Freigabe 229.5 bzw. 229.6 gültig.
Ich habe dann gleich zwei Motoröle aus der 229.5 Liste genommen und weiter geprüft:
- ARAL HIGH TRONIC M SAE 5W-40
- LIQUI MOLY 5W-40 LEICHTLAUF HIGH TECH

Für Otto- und Dieselmotoren mit neuen Abgasnachbehandlungssystemen (z. B. Dieselpartikelfilter) ist die Spezifikation ACEA C (s. g. "Low-Ash-Motoröle"😉 zuständig. (Quelle ADAC und Wiki) Die o. g. Motoröle erfüllen aber nur die Spezifikation ACEA A/B.

Wie sieht es dann bei Mercedes Original-Motoröl aus? Leider habe ich keine Spezifikation für "Mercedes-Benz Genuine Engine Oil MB 229.5" gefunden.

Jetzt kommt die Frage:
=> Passen die o.g. Motoröle wirklich für Motoren mit OPF?

Beste Antwort im Thema

Guckst Du hier
Da gibts Du dein Fahrzeug ein

209 weitere Antworten
209 Antworten

Vermutlich bekommst du beim Freundlichen aus wirtschaftlichen Gründen (für den Händler) das 5W30 eingefüllt - das kann er einfach für den Großteil der MB Flotte verwenden.
Ansonsten empfehle ich weiterhin das "MB Specific" von Motul in eben dieser Viskosität mit 229.52.

Gruß Peter

Zitat:

@hotfire schrieb am 29. Oktober 2021 um 08:03:06 Uhr:


Lieber 5W-40 als 0W-30, denn ich lasse es gerne mal im Sommer auch länger knallen, benötige aber kein dünnes Öl für sehr kalte Öltemperaturen oder ewige Start/Stop Passagen.

Bei meinem 300d stelle ich fest, dass er das Öl gerade bei "Knallgas" auf der BAB recht kühl hält. Auch bei 25°C außen ist die Öltemperatur unter 90°C, während sie sich im normalen Mischbetrieb um die 93°C einpendelt, mit Spitzen von max. 97°C. Da mach ich mir um das "dünne" Öl keine Sorgen.

Zitat:

@36/7M schrieb am 28. Oktober 2021 um 23:47:33 Uhr:


Hallo,
in meinen neuen Toyota Yaris Hybrid (Zweitwagen) kommt ein 0W8 Öl! Was sagen denn dazu die Verfechter von "dicken Ölen"?

Wenn der Motor darauf konstruktiv ausgelegt ist, ist das doch völlig ok...Toyota verfügt da auch seit über 10 Jahren mit den damaligen 0W-16 über entsprechendes Know-How...auch VAG kommen mit den aktuellen 0W-20 ausgezeichnet zurecht...darum geht es hier aber nicht, weil dort keine oder nicht immer andere (höhere/dickere) Viskositäten als Alternative freigegeben sind.

LSPI ist keine Frage der Viskosität, sondern wie bei den Low-/Mid-/Full-Saps Ölen eine Frage der verwendeten Additive...sh. die aktuellen API SN plus und API SP, mit den neuen speziellen LSPI-Testsequenzen...gibt es auch als Dicköl 5W-40, zb. das Shell Helix Ultra (in der aktuellsten Formulierung/Verpackung, ist noch nicht in jedem Shop aktualisiert).

Zitat:

@jw61 schrieb am 29. Oktober 2021 um 20:16:42 Uhr:


LSPI ist keine Frage der Viskosität, sondern wie bei den Low-/Mid-/Full-Saps Ölen eine Frage der verwendeten Additive...sh. die aktuellen API SN plus und API SP, mit den neuen speziellen LSPI-Testsequenzen...gibt es auch als Dicköl 5W-40, zb. das Shell Helix Ultra (in der aktuellsten Formulierung/Verpackung, ist noch nicht in jedem Shop aktualisiert).

Diese Additivierung ist bei MB aber nur in den Normen 229.71/72 festgelegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeFisser schrieb am 29. Oktober 2021 um 09:58:38 Uhr:



Bei meinem 300d stelle ich fest, dass er das Öl gerade bei "Knallgas" auf der BAB recht kühl hält. Auch bei 25°C außen ist die Öltemperatur unter 90°C, während sie sich im normalen Mischbetrieb um die 93°C einpendelt, mit Spitzen von max. 97°C.

Ich beobachte beim C400 folgendes:

Unabhängig der Außentemperatur im ruhigen Stadtverkehr 90°C +/-2°C

Kräftige Sprints gehen bis 105°C beim 5W-40 hoch auf der Autobahn bei Höchstgeschwindigkeit so um die 100°C.

Das vorherige MB 5W-30 (229.52) war ca. 3-5°C kühler aber halt das falsche Öl.

Ich weiß nicht, ob der 400er auch eine elektronische Öl- und Wasserpumpe hat. Augenscheinlich hat er aber einen Öl/Wasser-Wärmetauscher. Mein 300d auch, Wasser- und Öltemperatur steigen nach dem Kaltstart fast parallel.

Btw., das Auto kriegt ja nach der Inspektion mitgeteilt, welches Öl eingefüllt wurde. Ich würde mich nicht wundern, wenn abhängig davon ein unterschiedliches Temperaturmanagement gefahren würde. Ist aber reine Spekulation...

Zitat:

@DeFisser schrieb am 29. Oktober 2021 um 23:19:53 Uhr:


. . . Wasser- und Öltemperatur steigen nach dem Kaltstart fast parallel . . .

Im C400 genau wie bei Dir - nur das ich zum Aufheizen von Öl & Kühlwasser die Standheizung nutze, da mir der elektrische Zuheizer fehlt.

Öl- & Wassertemperatur fast Parallel

Zitat:

@hotfire schrieb am 30. Oktober 2021 um 14:25:29 Uhr:


Im C400 genau wie bei Dir - nur das ich zum Aufheizen von Öl & Kühlwasser die Standheizung nutze, da mir der elektrische Zuheizer fehlt.

Den Zuheizer hat der Mopf-Diesel auch nicht mehr.

Bei mir wurde Lukoil Genesis Special C3 5W30 eingefüllt. Meine Recherche (danach) hat MB Spezifikation 229.51 und 229.52 ergeben, sollte also passen.

Zitat:

@Sette2 schrieb am 30. Oktober 2021 um 15:34:56 Uhr:


MB Spezifikation 229.51 und 229.52

Leider in meinem MOPF mit OPF nicht freigegeben und somit muss ich mir mit einem 229.5 den OPF zu aschen aber deshalb ja auch 5W-xx Öl.

Hallo zusammen.
Vor kurzem war ich zur Inspektion A3 in der Mercedes-Benz Vertragswerkstatt .
Kostenvoranschlag war 839€.
Ganz schön teuer, und wenn man bedenkt daß ich bei mir schon nach 3 Jahren und 24tkm die Zündkerzen, Luftfilter und Innenraumfilter tauschen wollen. Da meiner noch 10 Monate Junge Sterne Garantie hat, möchte ich die Inspektion lieber bei Mercedes durchführen lassen.
Auf dem Weg zur Werkstatt kam plötzlich die Meldung " Motorölstand zu hoch ".
Da uch in letzter Zeit mit dem alten Öl mehrere Kurzstrecken gefahren bin, tippe ich mal auf Kraftstoffeintrag.
Das habe ich bei der Inspektion gesagt und bekam vom Serviceberater zu hören, daß mein Mobil 1 esp 0w-40 auch sehr sei, wie Wasser, und gerade bei einem Motor mit Kraftstoffeintrag schlecht sei, und sowas eigentlich in die AMG Motoren eingefüllt wird.
Letztenende füllten die mir das Mobil esp 0w-40 trotzdem ein, sagte denen aber, daß sie etwas weniger Einfüllen sollen, wegen dem genannten Problem.
Die Inspektion hat nun 500€ inkl ein neuer Mercedes GLC Leihwagen und 10% junge Sterne Rabatt und eben 80€ für das mitgebrachte Mobil Öl.

Rechnung
Rechnung
Rechnung

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:08:50 Uhr:


. . . tippe ich mal auf Kraftstoffeintrag . . .

Bei 3% Kraftstoffeintrag, was schon ganz enorm auf ne Kombination von Kurzstrecke und Start/Stop bei für den Einsatz falschen Öl schließen würde, wären das aber noch nicht mal 200 ml.

Ich glaube wenn Du auch weitere Strecken dabei hattest und Deine Kurzstrecken mind. 10-12 km / 20 Minuten wären, liegst Du vermutlich noch nicht mal über 1,5% was dann sogar unter 100 ml Kraftstoffeintrag wären.

Ob das jetzt wirklich das Zünglein an der Waage ist um Deine Anzeige auszulösen ???

Ein 0W40 zu dünn? Für den Motor ist m.W. sogar 0W20 nach MB229.71 freigegeben...was haben die denn empfohlen? 5W30? Das ist ja noch dünner...nie einen Kfz-Meister nach Öl fragen, da haben null Ahnung von!

Zitat:

@DeFisser schrieb am 19. Dezember 2021 um 18:27:56 Uhr:


Ein 0W40 zu dünn? Für den Motor ist m.W. sogar 0W20 nach MB229.71 freigegeben...was haben die denn empfohlen? 5W30? Das ist ja noch dünner...nie einen Kfz-Meister nach Öl fragen, da haben null Ahnung von!

Die Mercedeswerkstatt füllt sonst immer ein 5w-30 ein, ja das kam mir auch so vor, daß die Werkstatt in Sachen öl keine Ahnung von hat. Dem Serviceberater hatte es eben nicht gepasst, daß ich mein eiges Öl mitbringe, und dann auch noch eines welches bessere Eigenschaften besitzt. Dann war eben mein mitgebrachtes Öl schuldig, als ich die Warnmeldung mit dem zu hohen Ölstand angesprochen habe.

Zitat:

@hotfire schrieb am 19. Dezember 2021 um 18:10:26 Uhr:



Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:08:50 Uhr:


. . . tippe ich mal auf Kraftstoffeintrag . . .

Bei 3% Kraftstoffeintrag, was schon ganz enorm auf ne Kombination von Kurzstrecke und Start/Stop bei für den Einsatz falschen Öl schließen würde, wären das aber noch nicht mal 200 ml.

Ich glaube wenn Du auch weitere Strecken dabei hattest und Deine Kurzstrecken mind. 10-12 km / 20 Minuten wären, liegst Du vermutlich noch nicht mal über 1,5% was dann sogar unter 100 ml Kraftstoffeintrag wären.

Ob das jetzt wirklich das Zünglein an der Waage ist um Deine Anzeige auszulösen ???

Ich kann es dir nicht sagen, mein Arbeitsweg ist 18km pro Strecke Überland. Allerdings war die Strecke die ich am Tag vor der Warnmeldung und Tag der Inspektion nur 2×200 Meter gewesen, weil ich zum Waschen gefahren bin und wieder zurück. So totale Kurzstrecken muß ich in Zukunft meiden, das kann nicht gesund sein, und wird vermutlich den Pegel ansteigen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen