Motoröl für einen 250D Turbo

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
Fahre einen w124 250d turbo und wollte fragen welches motoröl am besten geeignet ist.
Er hat momentan die marke Motul.

48 Antworten

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 27. Juli 2023 um 10:06:45 Uhr:


Ein 5w-30 ist bei 20grad genau so dünn wie ein 5w-50. Die 5 ist da entscheidend, nicht die 30 oder 50.

Na, da habe ich aber andere Beobachtungen gemacht 😁

Nimm einfach mal beide und vergleiche.
Schon der Unterschied zwischen 30er und 40er ist deutlich sichtbar.

Das habe ich mir mal genauer angesehen, als mein damaliger BMW 530d mit M57-Motor (R6-DPF-Diesel Euro 4, 235PS) anfing, kalt mit 40er Öl zu klappern, und dann mit 30er seidig lief.

30er ist Wein, 40er ist Port und 50er ist Honig-Met.
Prost 😁

Gruß
k-hm

PS:
Gretchenfrage:
Was geschieht mit dem Durchfluss an einer kalibrierten Bohrung (Nockenwelle, Hydros usw.), wenn die Viskosität steigt?

Soviel zum W und Kaltstart.
https://www.youtube.com/watch?v=V5a4kP-5Jiw

Die zweite Zahl bezieht sich auf das Fließverhalten bei 100°C. Quasi Warmstart.

Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 27. Juli 2023 um 09:51:02 Uhr:



Zitat:

@gelo66 schrieb am 27. Juli 2023 um 09:31:52 Uhr:


Ist denn aktuell irgendwo Motoröl im Angebot?
In einer Baumarkt Kette oder sonstige Handels Unternehmen wo auch das alte Öl entsorgt werden kann?

Ich kaufe mein Öl tatsächlich bei Amazon und das Altöl nimmt dann ATU um die Ecke an.
Ansonsten kannst du z.B. im Bauhaus die Tiefpreisgarantie versuchen mit dem Preisvergleich von Öldepot24. Die haben nämlich auch ein Ladengeschäft.

Danke für den Tipp. Da könnte ich notfalls
mal hinfahren, es wären nur 45 Minuten Fahrzeit.
Ich vermute das alte Öl kann direkt da abgegeben werden?
Ob das Angebot und die Verfügbarkeit online und im Laden gleich ist müsste man erfragen.

Hier im Ort ist noch das TP Öl direkt erhältlich.
5Liter 10 w 40 22€, 5w 40 25€, 5 w 30 33€.

Zitat:

@k-hm schrieb am 27. Juli 2023 um 10:02:23 Uhr:



Zitat:

@Kedo schrieb am 27. Juli 2023 um 09:09:53 Uhr:


30er und 40er hat was mit der thermischen Stabilität zu tun. Ein 30er geht eher in die Knie wie ein 40er. Ein 40er ist immer besser, ein 50er noch viel besser.

Quatsch. Wer hat Dir das denn erzählt?

Schau mal nach "Viskosität" und was das bei Öl bedeutet.

Je höher die (Sommer-) Viskositäts-Zahl, desto zäher das Öl bei Normaltemperatur.
Ein Mehrbereichsöl ist IMMER ein Kompromiss.
Ein Kaltstart ist nun mal bei Normaltemperatur.
Wenn Du also gerne immer extrem hohen Kaltsstart-Verschleiss haben und früher oder später Deinen Motor hinrichten willst, nimm ruhig weiter Dein 50er Öl. 😁

Das 50er-Zeug ist bei Normaltemperatur dick wie Honig. Das kommt spät oder erst garnicht in den Hydros an... mit allen Konsequenzen.

Gruß
k-hm

PS:
Der Ausdruck "kalibrierte Bohrung" sagt Dir etwas?

Wieso ist das Quatsch? Ich würde mal sagen du setzt dich mal hin und beschäftigst dich mal mit Motorenölen. Wir sprechen hier die ganze Zeit von Mehrbereichsölen, und da sagt die Zahl hinter dem W die Viskosität und thermische Stabilität des Öles aus. Was du hier einwirfst ist auf reine Einbereichsöle zu beziehen. Ein 0W60 ist nicht dickflüssiger wie ein 0W30, aber dafür enorm thermisch belastbarer. Für die Viskosität im kalten Zustand ist einzig die Zahl vor dem W ausschlaggebend. Je höher die ist, desto dicker ist das Öl im kalten Zustand.

Ähnliche Themen

Und noch was. Ein dickes, meinetwegen ein 15W40 oder auch 20W40 Öl verursachen nicht mehr Verschleiß beim Kaltstart wie ein 0W40 oder 5W40. Beide Versionen haben nämlich Vor- und Nachteile. Die Eierleckende;-) Wollmilchsau gibt es leider noch nicht. Und damit werden wir vorerst noch leben müssen.

Zitat:

@Kedo schrieb am 27. Juli 2023 um 11:06:02 Uhr:



Wieso ist das Quatsch? Ich würde mal sagen du setzt dich mal hin und beschäftigst dich mal mit Motorenölen. Wir sprechen hier die ganze Zeit von Mehrbereichsölen, und da sagt die Zahl hinter dem W die Viskosität und thermische Stabilität des Öles aus. Was du hier einwirfst ist auf reine Einbereichsöle zu beziehen. Ein 0W60 ist nicht dickflüssiger wie ein 0W30, aber dafür enorm thermisch belastbarer. Für die Viskosität im kalten Zustand ist einzig die Zahl vor dem W ausschlaggebend. Je höher die ist, desto dicker ist das Öl im kalten Zustand.

Meine Güte, lies doch bitte erstmal nach, bevor Du alles ungeprüft glaubst.
Ich empfehle "SEA-Klassifikation" unter "Motoröl" bei Wikipedia.

Damit auch Du es verstehst, weil Du ja offenbar nciht gerne liest, mache ich es kurz:

Die Zahl vor dem W ist die "Niedrigtemperatur-Viskosität", "W" steht daher für "Winter.
Die Zahl dahinter ist entsprechend die "Hochtemperatur-Viskosität" bei 100°C.
Daher bezeichnet x W y immer ein Mehrbereichsöl.

Beispiel:
5W30 ist SEA 5W füer Winter und SAE 30 bei 100°C.

Wenn ich also von Mehrbereichsöl und von SEA 30 rede, rede ich von der Viskosität bei 100°C.
Sonst hätte ich 30W gesagt (was keinen Sinn macht 😁).

Puhh.... Lesen bildet. Ideologie nicht.

Gruß
k-hm

PS:
Falls ICH derjenige bin, der falsch liegt, dann korrigiere man mich bitte mit Argumenten, dann werde ich meine Meinung ändern.... und Asche auf mein Haupt.
Aber alleine mit Behauptungen wird das bei mir nicht funktionieren. 😁

Zitat:

@k-hm schrieb am 27. Juli 2023 um 11:26:17 Uhr:


PS:
Falls ICH derjenige bin, der falsch liegt, dann korrigiere man mich bitte mit Argumenten, dann werde ich meine Meinung ändern.... und Asche auf mein Haupt.
Aber alleine mit Behauptungen wird das bei mir nicht funktionieren. 😁

Zitat:

Ich würde übrigens kein 40er Öl nehmen.
Die Plörre ist bei kühler Witterung doch deutlich zähflüssiger als 30er

Im Video siehst du, dass die 30 im kalten Zustand nicht ausschlaggebend ist.
Sonst hätten 0W30 und 5W30 nicht unterschiedliche Viskositäten.

Zitat:

@Kedo schrieb am 27. Juli 2023 um 11:17:07 Uhr:


Und noch was. Ein dickes, meinetwegen ein 15W40 oder auch 20W40 Öl verursachen nicht mehr Verschleiß beim Kaltstart wie ein 0W40 oder 5W40. Beide Versionen haben nämlich Vor- und Nachteile. Die Eierleckende;-) Wollmilchsau gibt es leider noch nicht. Und damit werden wir vorerst noch leben müssen.

Glaube daran.
Setze es ein.
Es steht Dir frei.

Und merke wie auch ich:
"Glauben" ist das Gegenteil von "Wissen".
Denn wenn ich etwas (recht sicher) weiß oder wissen könnte, aber etwas anderes glaube, dann ist mein "Glaube" objektiv ein Widerspruch.

Oder?

Gruß
k-hm

Bloß kein 30er Öl in die 124er Motoren

Selbst moderne Motoren wo ein 30 drin ist soll ein 40er rein wenn man die sportlich fährt

Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 27. Juli 2023 um 11:36:05 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 27. Juli 2023 um 11:26:17 Uhr:


PS:
Falls ICH derjenige bin, der falsch liegt, dann korrigiere man mich bitte mit Argumenten, dann werde ich meine Meinung ändern.... und Asche auf mein Haupt.
Aber alleine mit Behauptungen wird das bei mir nicht funktionieren. 😁

Zitat:

@benzodiazepine69 schrieb am 27. Juli 2023 um 11:36:05 Uhr:



Zitat:

Ich würde übrigens kein 40er Öl nehmen.
Die Plörre ist bei kühler Witterung doch deutlich zähflüssiger als 30er

Im Video siehst du, dass die 30 im kalten Zustand nicht ausschlaggebend ist.
Sonst hätten 0W30 und 5W30 nicht unterschiedliche Viskositäten.

In Video sieht man, dass die Öle unterschiedliche W-Werte haben.
Damit ist die Vergleichbarkeit schon einmal problematisch.

Setze ich voraus, dass die Temperatur bei allen Ölen gleich ist und vermutlich um die 20°C oder höher liegt, dann sehe ich nur, dass die Öle mit höherer HT-Viskosität schlechter fließen.

Mal abgesehen davon, dass die Öle nicht alle frisch sind. 😁
Der Rest ist mehr oder weniger Spekulation, weil die Voraussetzungen nicht genannt wurden.

Ein sinvoller Vergleich muss gewisse Voraussetzungen erfüllen, z.B. Vergleichbarkeit und möglichst klare Aussagen ermöglichen und die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen nennen.
Nichts davon ist hier der Fall.

Damit ist frei, wie man das interpretiert 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 27. Juli 2023 um 11:45:09 Uhr:


Selbst moderne Motoren wo ein 30 drin ist soll ein 40er rein wenn man die sportlich fährt

Ja klar, das ist doch völlig richtig so.
Viele Hersteller verlangen das sogar ausdrücklich.

Moderne Motoren werden aber ganz anders (auch thermisch) belastet als unsere alten Schätzchen.
Und sind daher auch pumpenmäßig darauf ausgelegt.

Wir reden aber nicht von einem modernen Motor.
Zuzeiten der 124er Vorkammerdiesel gab es kein 0W50.
5W40 war damals auch eine teure und kaum gebräuchliche Öl-Klasse.

Die Motoren sind auf damalige Öl-Qualität ausgelegt, und damals war 10W30 normal.

Ich kann also nahezu jedes brauchbare Mehrbereichsöl da reinkippen und muss nur darauf achten, dass es auch da hin fließen kann, wo es hin soll.
Und auf der sichersten Seite bin ich, wenn ich die Viskosität wähle, die damals gebräuchlich war.
Und die natürlich bei unserem Klima in D am meisten Sinn macht.

Das ist für mich ganz einfach 5W30, weil ich zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge mit demselben Öl versorge.
Mein BMW-Diesel mit 210kW / 286 PS (162.000 km) und mein M111 mit 100kW / 136PS (206.000 km) sind damit uneingeschränkt auch bei Hitze vollgasfest, auch bei zügiger Langstrecken-Fahrt.
Echte Kälte gibts in D nicht, daher ist der Winter-Wert ziemlich Banane.
Keines meiner Fahrzeuge verbraucht signifikant Öl und klappert auch nicht.

Mehr will ich garnicht.
Ich empfinde für mich das 5W30 als besten Kompromiss.
Immer gute Fließfähigkeit, auch falls es doch mal ausnahmsweise unter -25°C geht.
Weil es alte und neue Motoren gleichermaßen gut schmiert, auch wenn kalibrierte Bohrungen früher kleiner waren. 😁

Das ist bei 50er Öl nicht der Fall. Das würde ich nichtmal meinem 2015er 530d zumuten. Würde aber vermutlich funktionieren.
Den alten M111 würde es wahrscheinlich recht schnell zerstören.
Bei einem alten 250er Vorkammer-Turbo-Diesel würde ich das auf keinen Fall riskieren.

Aber 0/5/10 W 30/40 geht für einen alten 250d Turbo vermutlich immer.
Ob DPF / aschearm oder nicht interessiert den alten Motor herzlich wenig 😁

Da hat man also viel Auswahl. Ist doch cool. 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 27. Juli 2023 um 11:45:09 Uhr:


Bloß kein 30er Öl in die 124er Motoren

Selbst moderne Motoren wo ein 30 drin ist soll ein 40er rein wenn man die sportlich fährt

Genauso! Weil es thermisch einfach stabiler ist. Allerdings haben die modernen Aludieselmotoren auch einen erheblichen Vorteil. Sie bekommen die Hitze besser weg. Die Gußmotoren in den 124ern hingegen stauen die Hitze förmlich. Ich konnte das gut im Vergleich zum OM 642 wahrnehmen. Der 212er hat die geschlossene Garage nur ein bisschen aufgeheizt, der OM 603A hingegen heizt die gleiche Garage recht gemütlich auf. Die Gußblöcke speichern halt die Wärme ordentlich.

Zitat:

@k-hm schrieb am 27. Juli 2023 um 12:01:55 Uhr:



Zitat:

@Mallnoch schrieb am 27. Juli 2023 um 11:45:09 Uhr:


Selbst moderne Motoren wo ein 30 drin ist soll ein 40er rein wenn man die sportlich fährt

Ja klar, das ist doch völlig richtig so.
Viele Hersteller verlangen das sogar ausdrücklich.

Moderne Motoren werden aber ganz anders (auch thermisch) belastet als unsere alten Schätzchen.
Und sind daher auch pumpenmäßig darauf ausgelegt.

Wir reden aber nicht von einem modernen Motor.
Zuzeiten der 124er Vorkammerdiesel gab es kein 0W50.
5W40 war damals auch eine teure und kaum gebräuchliche Öl-Klasse.

Die Motoren sind auf damalige Öl-Qualität ausgelegt, und damals war 10W30 normal.

Ich kann also nahezu jedes brauchbare Mehrbereichsöl da reinkippen und muss nur darauf achten, dass es auch da hin fließen kann, wo es hin soll.
Und auf der sichersten Seite bin ich, wenn ich die Viskosität wähle, die damals gebräuchlich war.
Und die natürlich bei unserem Klima in D am meisten Sinn macht.

Das ist für mich ganz einfach 5W30, weil ich zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge mit demselben Öl versorge.
Mein BMW-Diesel mit 210kW / 286 PS (162.000 km) und mein M111 mit 100kW / 136PS (206.000 km) sind damit uneingeschränkt auch bei Hitze vollgasfest, auch bei zügiger Langstrecken-Fahrt.
Echte Kälte gibts in D nicht, daher ist der Winter-Wert ziemlich Banane.
Keines meiner Fahrzeuge verbraucht signifikant Öl und klappert auch nicht.

Mehr will ich garnicht.
Ich empfinde für mich das 5W30 als besten Kompromiss.
Immer gute Fließfähigkeit, auch falls es doch mal ausnahmsweise unter -25°C geht.
Weil es alte und neue Motoren gleichermaßen gut schmiert, auch wenn kalibrierte Bohrungen früher kleiner waren. 😁

Das ist bei 50er Öl nicht der Fall. Das würde ich nichtmal meinem 2015er 530d zumuten. Würde aber vermutlich funktionieren.
Den alten M111 würde es wahrscheinlich recht schnell zerstören.
Bei einem alten 250er Vorkammer-Turbo-Diesel würde ich das auf keinen Fall riskieren.

Aber 0/5/10 W 30/40 geht für einen alten 250d Turbo vermutlich immer.
Ob DPF / aschearm oder nicht interessiert den alten Motor herzlich wenig 😁

Da hat man also viel Auswahl. Ist doch cool. 😁

Gruß
k-hm

Das is ja wohl ein Witz, oder? Ein 30er Öl soll Vollgasfest sein? Und dann auch noch bei Hitze? Da mußt du selber lachen, hm?! Guck dir mal Motoren an die mit 30er Öl dauernd getreten wurden. Die sind voll mit Ölkohle. Und warum? Weil das Öl termisch Überlastet wird. Wer gerne viel Bleifuß fährt sollte auf jeden Fall ein 40er Öl nehmen, und als Benziner besser noch ein 50er.

Das stimmt so nicht.
Die Gründe für die Ölverkokung haben nicht zwingend etwas mit der Ölviskosität selbst zu tun, sondern vor allem mit der Menge, dem Wechselintervall und der sonstigen Konstruktion...

Grade Dinge wie ne Abgasrückführung bringen halt mehr Dreckeintrag ins Motoröl. Wenn man dann nur 3l Motoröl in nen 2l 4 Zylinder kippt und das noch 30.000km drin lässt, dann bringts irgendwann auch das beste Motoröl an die Grenzen...

Zitat:

@Kedo schrieb am 27. Juli 2023 um 12:39:17 Uhr:


Das is ja wohl ein Witz, oder? Ein 30er Öl soll Vollgasfest sein? Und dann auch noch bei Hitze? Da mußt du selber lachen, hm?! Guck dir mal Motoren an die mit 30er Öl dauernd getreten wurden. Die sind voll mit Ölkohle. Und warum? Weil das Öl termisch Überlastet wird. Wer gerne viel Bleifuß fährt sollte auf jeden Fall ein 40er Öl nehmen, und als Benziner besser noch ein 50er.

Hier ist von einem 250er Vorkammer-Turbo-Diesel in einem 124er die Rede.
Den kannst Du mit aktuellen 5W30 treten, wie Du willst, Du wirst die Grenze des Öls niemals erreichen können. 😁

5W30 füllt BMW in mein Daily-Fahrzeug ein. War drinnen, als ich die Karre von BMW kaufte.
Die Empfehlung stammt nicht von mir.
Außerdem trete ich meine Autos nicht hirnlos, knalle niemals kalt 4000 Touren auf die Kurbelwelle.

Man sollte da nicht von sich auf andere schließen. 😁

Ich fahre sehr selten meinen 2015er BMW am Begrenzer bei 250 km/h, aber bisher hat er das genauso klaglos weggesteckt wie die Strecke Basel-Flensburg im Expresstempo und wo geht Strecke deutlich über 200 km/h Tempomat.
Ich muss auf das 30Tkm-Intervall kein Öl nachschütten, er läuft rund, flüsterleise und hat geschmeidige 620Nm Bumms aus dem Drehzahlkeller.

Ich kann jetzt echt nicht sagen, dass ich mit 5W30 unzufrieden wäre. 😁

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen