Motoröl für einen 250D Turbo

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
Fahre einen w124 250d turbo und wollte fragen welches motoröl am besten geeignet ist.
Er hat momentan die marke Motul.

48 Antworten

Fuchs....Ölfinder ...Dort steht dann Alles
Fuchs ist Erstausrüster

Ich ergänze noch: Es gehen auch andere "Ölfinder" Liqui Moly, Castrol, etc
Die spucken alle das Geiche aus.
5W-40, 10W-40 oder 15W-40.

das 5W-40 wenn du ganzjährig und eher Kurzstrecke fährst
10W-40 bei ganzjähriger, "normaler" Nutzung
15W-40 wenn er nur im Sommerhalbjahr bewegt wird.

Marke ist imho wurscht.

Bei ravenol gibt es high mileage Öle, falls deiner schon etwas mehr gelaufen hat.
Und davon nen Schluck:
https://www.monopoel.de/catalog/dibutylmaleinat-p-1922.html

Oh weh, ein Oel-Thread... 😁 🙄

Ratoncita

Ähnliche Themen

Zitat:

@srbija3 schrieb am 26. Juli 2023 um 23:53:48 Uhr:


Hallo,
Fahre einen w124 250d turbo und wollte fragen welches motoröl am besten geeignet ist.
Er hat momentan die marke Motul.

Jedes moderne Mehrbereichs-Motoröl.
Natürlich auch eines für DPF-Betrieb (den unser Schätzchen ja nicht hat 😁).
Mercedes selbst machte ja schon damals sehr wenig Vorgaben dafür.

Mein kleiner M111-Benziner kriegt genau das gleiche Öl wie mein großer BMW-DPF-Diesel, und zwar zur Zeit "Shell Helix Utlra ECT C3 5W30".
Das ist für den alten M111 eigentlich viel zu hochwertig (Kanonen auf Spatzen 😁), aber funktioniert prima und ich muss nicht mehrere Öle vorhalten. 😁

Ich würde übrigens kein 40er Öl nehmen.
Die Plörre ist bei kühler Witterung doch deutlich zähflüssiger als 30er, was für alte Motoren nicht so prickelnd ist, wenn die Hydrostößel haben und die Ölpumpe nicht taufrisch ist.

Das 30er fließt besser. Das merkst Du sofort beim Kaltstart, die Hydros klappern hörbar weniger oder garnicht mehr.
Und soviel afrikanische Hitze haben wir noch nicht, dass man in den alten Karren 40er braucht.
Für alte 124er Motoren ist der Grenzbereich eines modernen 30er Öles in weiter Ferne 😁

Generell ist das aber kein großes Thema, die heutigen Öle sind erheblich besser als frühere.
Achte einfach drauf, dass es z.B. irgendeine eine Freigabe für neuere Motoren von Mercedes, Ford, BMW, VW oder so gibt, dann passt das schon.
Castrol, Mobil, Shell, Aral, BMW, Mercedes, Motul, bla bla bla... kannste alles nehmen.

Wenn die Viskosität nicht zu zäh ist und es für modernere Motoren passt, dann passt es auch prima für unsere alten Schätzchen 😁

Gruß
k-hm

30er und 40er hat was mit der thermischen Stabilität zu tun. Ein 30er geht eher in die Knie wie ein 40er. Ein 40er ist immer besser, ein 50er noch viel besser. Und gerade wenn die Ölpumpe schon landwirtschaftliches Einbauspiel hat sollte man dickeres Öl nehmen, denn bei einer neuen Pumpe pfeift das dünne Öl noch nicht so durch die Ritzen des Verschleißes. Das dickere läßt sich für die alte Pumpe besser "greifen". Also ist es besser ein 10W40 zu nehmen als ein 5W30.

Uuuuund es ist ein Ölthread geworden

Ist denn aktuell irgendwo Motoröl im Angebot?
In einer Baumarkt Kette oder sonstige Handels Unternehmen wo auch das alte Öl entsorgt werden kann?

Wenn jemand was weiß könnte er es hier posten
dann könnten alle profitieren bei denen ein Ölwechsel ansteht.

Leider. Weil auch noch einiges an Falschinformationen aufkommt. Aber viel ist hier ja eh nicht los, da kann man doch mal wieder alle zu ner Diskusion anregen.;-)

Einfach ein 40er Öl
Ich fahre 5w-40 weil die schon eigentlich immer vollsynthetisch sind (was absolut irrelevant für unsere motoren ist, ich weiß), und bei meiner Bezugsquelle sehr preiswert.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst:

Die offizielle Freigabe vom Hersteller ist die MB 229.1 die das öl für deinen Motor haben soll, damit kommt er bestens klar, darauf wurde er ausgelegt.
229.3 und 229.5 gehen auch, das Öl erfüllt dann noch höhere Anforderungen.

Nimm nur keins mit 229.X1, die sind aschearm, was für moderne Abgassysteme wichtig ist, die wir aber nicht haben.

Zitat:

@gelo66 schrieb am 27. Juli 2023 um 09:31:52 Uhr:


Ist denn aktuell irgendwo Motoröl im Angebot?
In einer Baumarkt Kette oder sonstige Handels Unternehmen wo auch das alte Öl entsorgt werden kann?

Ich kaufe mein Öl tatsächlich bei Amazon und das Altöl nimmt dann ATU um die Ecke an.
Ansonsten kannst du z.B. im Bauhaus die Tiefpreisgarantie versuchen mit dem Preisvergleich von Öldepot24. Die haben nämlich auch ein Ladengeschäft.

Zitat:

@Kedo schrieb am 27. Juli 2023 um 09:09:53 Uhr:


30er und 40er hat was mit der thermischen Stabilität zu tun. Ein 30er geht eher in die Knie wie ein 40er. Ein 40er ist immer besser, ein 50er noch viel besser.

Quatsch. Wer hat Dir das denn erzählt?

Schau mal nach "Viskosität" und was das bei Öl bedeutet.

Je höher die (Sommer-) Viskositäts-Zahl, desto zäher das Öl bei Normaltemperatur.
Ein Mehrbereichsöl ist IMMER ein Kompromiss.
Ein Kaltstart ist nun mal bei Normaltemperatur.
Wenn Du also gerne immer extrem hohen Kaltsstart-Verschleiss haben und früher oder später Deinen Motor hinrichten willst, nimm ruhig weiter Dein 50er Öl. 😁

Das 50er-Zeug ist bei Normaltemperatur dick wie Honig. Das kommt spät oder erst garnicht in den Hydros an... mit allen Konsequenzen.

Gruß
k-hm

PS:
Der Ausdruck "kalibrierte Bohrung" sagt Dir etwas?

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 27. Juli 2023 um 09:36:42 Uhr:


Nimm nur keins mit 229.X1, die sind aschearm, was für moderne Abgassysteme wichtig ist, die wir aber nicht haben.

Natürlich kann man das nehmen. Den alten Motor störts nicht. 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 27. Juli 2023 um 10:02:23 Uhr:



Zitat:

@Kedo schrieb am 27. Juli 2023 um 09:09:53 Uhr:


30er und 40er hat was mit der thermischen Stabilität zu tun. Ein 30er geht eher in die Knie wie ein 40er. Ein 40er ist immer besser, ein 50er noch viel besser.

Quatsch. Wer hat Dir das denn erzählt?

Schau mal nach "Viskosität" und was das bei Öl bedeutet.

Je höher die (Sommer-) Viskositäts-Zahl, desto zäher das Öl bei Normaltemperatur.
Ein Mehrbereichsöl ist IMMER ein Kompromiss.
Ein Kaltstart ist nun mal bei Normaltemperatur.
Wenn Du also gerne immer extrem hohen Kaltsstart-Verschleiss haben willst, nimm ruhig weiter Dein 50er Öl. 😁

Das 50er-Zeug ist bei Normaltemperatur dick wie Honig. Das kommt spät oder erst garnicht in den Hydros an... mit allen Konsequenzen.

Gruß
k-hm

PS:
Der Ausruck "kalibrierte Bohrung" sagt Dir etwas?

Sorry, aber das stimmt so nicht.
Ein 5w-30 ist bei 20grad genau so dünn wie ein 5w-50. Die 5 ist da entscheidend, nicht die 30 oder 50.

Deine Antwort
Ähnliche Themen