Motoröl für einen 250D Turbo

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
Fahre einen w124 250d turbo und wollte fragen welches motoröl am besten geeignet ist.
Er hat momentan die marke Motul.

48 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 27. Juli 2023 um 12:51:15 Uhr:


Das stimmt so nicht.
Die Gründe für die Ölverkokung haben nicht zwingend etwas mit der Ölviskosität selbst zu tun, sondern vor allem mit der Menge, dem Wechselintervall und der sonstigen Konstruktion...

Grade Dinge wie ne Abgasrückführung bringen halt mehr Dreckeintrag ins Motoröl. Wenn man dann nur 3l Motoröl in nen 2l 4 Zylinder kippt und das noch 30.000km drin lässt, dann bringts irgendwann auch das beste Motoröl an die Grenzen...

Maßgeblich mit der Temperatur. Ist die an ihrer Grenze angelangt, kokt das Öl aus.

Zitat:

@k-hm schrieb am 27. Juli 2023 um 12:59:30 Uhr:



Zitat:

@Kedo schrieb am 27. Juli 2023 um 12:39:17 Uhr:


Das is ja wohl ein Witz, oder? Ein 30er Öl soll Vollgasfest sein? Und dann auch noch bei Hitze? Da mußt du selber lachen, hm?! Guck dir mal Motoren an die mit 30er Öl dauernd getreten wurden. Die sind voll mit Ölkohle. Und warum? Weil das Öl termisch Überlastet wird. Wer gerne viel Bleifuß fährt sollte auf jeden Fall ein 40er Öl nehmen, und als Benziner besser noch ein 50er.

Hier ist von einem 250er Vorkammer-Turbo-Diesel in einem 124er die Rede.
Den kannst Du mit aktuellen 5W30 treten, wie Du willst, Du wirst die Grenze des Öls niemals erreichen können. 😁

5W30 füllt BMW in mein Daily-Fahrzeug ein. War drinnen, als ich die Karre von BMW kaufte.
Die Empfehlung stammt nicht von mir.
Außerdem trete ich meine Autos nicht hirnlos, knalle niemals kalt 4000 Touren auf die Kurbelwelle.

Man sollte da nicht von sich auf andere schließen. 😁

Ich fahre sehr selten meinen 2015er BMW am Begrenzer bei 250 km/h, aber bisher hat er das genauso klaglos weggesteckt wie die Strecke Basel-Flensburg im Expresstempo und wo geht Strecke deutlich über 200 km/h Tempomat.
Ich muss auf das 30Tkm-Intervall kein Öl nachschütten, er läuft rund, flüsterleise und hat geschmeidige 620Nm Bumms aus dem Drehzahlkeller.

Ich kann jetzt echt nicht sagen, dass ich mit 5W30 unzufrieden wäre. 😁

Gruß
k-hm

In unserem 212er war auch das 5W30 vorgeschrieben und trotzdem war es gerade so ausreichend. Der hat 8 Liter Ölvolumen, genau wie unser 124er und auch genau 3 Liter Hubraum. Allerdings 25k KM Wechselintervall und der 124er 10k Km. Noch dazu ist der ÖFi des 124ers nahezu doppelt so groß wie der des 212ers. Also arbeitet alles gegenläufig. Und so nen 124er 250 D Gußblock bringst du ganz schnell in thermische Schwierigkeiten. Der Motor fährt beinah immer Vollgas, dann noch Anhänger, Klimaanlage an und Sommertemperaturen, da fängt das Öl schon mal an auszukoken. Nur haben die 124er eben viel größere ÖFi´s und viel kürzere Intervalle die dieses Dilemma etwas kompensiert. Wenn du dein Auto kalt trittst, passiert dem Öl überhaupt nichts. Einzig der mechanische Verschleiß könnte mehr werden.

Die Dieselmotoren laufen so kalt, die produzieren eigentlich im Gegensatz zu den Benzinern überhaupt keine Ölkohle.
Dafür sind die Verbrennungstemperaturen bei den Saugdieseln viel zu gering.

Doch. Die Diesel fahren ja auch ein viel niedrigeres ÖL. 30er etwa. Das ist wie ein 40er im Benziner. Wenn ich einen Benziner immer derb belasten würde, würde ich auch eher zum 50er raten.

Ähnliche Themen

Wenn du den Saugdiesel ruhig fährst passiert natürlich nichts. Das gleiche beim Benziner.

Fakt ist, ein 5W50 ist bei 20grad genau so dünn wie ein 5W30. Wegen 5W.
Wir fahren bei der Rallye 10W60 oder 15W50.
Da wird das Öl schon mal 120Grad warm, da würde ein 30er nicht reichen.

Das darf doch nicht wahr sein. Da fragt jemand eine einfache Frage und ihr macht wieder eine Wissenschaft draus.

In einen W124 Diesel 2V gehören 5W-40, 10W-40 oder 15W-40. Nachzulesen in Mercedes Blatt 228.0 bzw. 2280.1 oder so wie die Ölfinder es vorschlagen.

Hat sich über 30 Jahre und Milionen an Kilometer in hundert tausenden Fahrzeugen bewährt.

PUNKT. AUS. BASTA.

Einfüllen und für besser finden kann jeder was er will.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 27. Juli 2023 um 14:54:35 Uhr:


Das darf doch nicht wahr sein. Da fragt jemand eine einfache Frage und ihr macht wieder eine Wissenschaft draus.

In einen W124 Diesel 2V gehören 5W-40, 10W-40 oder 15W-40. Nachzulesen in Mercedes Blatt 228.0 bzw. 2280.1 oder so wie die Ölfinder es vorschlagen.

Hat sich über 30 Jahre und Milionen an Kilometer in hundert tausenden Fahrzeugen bewährt.

PUNKT. AUS. BASTA.

Einfüllen und für besser finden kann jeder was er will.

Das ja langweilig und füllt kein sommerloch.
Ich hatte mal Öl, das war lila…

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 27. Juli 2023 um 14:35:31 Uhr:


Fakt ist, ein 5W50 ist bei 20grad genau so dünn wie ein 5W30. Wegen 5W.
Wir fahren bei der Rallye 10W60 oder 15W50.
Da wird das Öl schon mal 120Grad warm, da würde ein 30er nicht reichen.

Bin ich ganz bei dir.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 27. Juli 2023 um 14:54:35 Uhr:


Das darf doch nicht wahr sein. Da fragt jemand eine einfache Frage und ihr macht wieder eine Wissenschaft draus.

In einen W124 Diesel 2V gehören 5W-40, 10W-40 oder 15W-40. Nachzulesen in Mercedes Blatt 228.0 bzw. 2280.1 oder so wie die Ölfinder es vorschlagen.

Hat sich über 30 Jahre und Milionen an Kilometer in hundert tausenden Fahrzeugen bewährt.

PUNKT. AUS. BASTA.

Einfüllen und für besser finden kann jeder was er will.

Ja Mutti.;-)

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 27. Juli 2023 um 15:02:01 Uhr:



Zitat:

@E300TDT schrieb am 27. Juli 2023 um 14:54:35 Uhr:


Das darf doch nicht wahr sein. Da fragt jemand eine einfache Frage und ihr macht wieder eine Wissenschaft draus.

In einen W124 Diesel 2V gehören 5W-40, 10W-40 oder 15W-40. Nachzulesen in Mercedes Blatt 228.0 bzw. 2280.1 oder so wie die Ölfinder es vorschlagen.

Hat sich über 30 Jahre und Milionen an Kilometer in hundert tausenden Fahrzeugen bewährt.

PUNKT. AUS. BASTA.

Einfüllen und für besser finden kann jeder was er will.

Das ja langweilig und füllt kein sommerloch.
Ich hatte mal Öl, das war lila…

Boar, das war bestimmt ganz geheimes aus der Raumfahrt. Zwinkersmiley.

Wow, ich mag diese threds lesen🙂
LG.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 27. Juli 2023 um 14:35:31 Uhr:


Fakt ist, ein 5W50 ist bei 20grad genau so dünn wie ein 5W30. Wegen 5W.
Wir fahren bei der Rallye 10W60 oder 15W50.
Da wird das Öl schon mal 120Grad warm, da würde ein 30er nicht reichen.

Ja...
Bei 100°C ist die Messtemperatur für die zweite Viskositätskennziffer...
Das heißt, ein 0W40 oder ein 10W40 oder ein 15W40 ist bei 100°C gleich dick/dünn.

Bei 120°C sieht das wieder anders aus, die Synth. Öle sind "Temperaturstabiler", das heißt jenseits von 100°C ist ein 0W40 in der Regel "dicker" als ein 10W40...

Die erste interessante Frage ist, "in welchem W124 schafft Motoröl die Temperatur von 100°C..."

Ich denke das ist gar nicht so schwer. Im Sommer ist das Kühlwasser bei mir wenn er mal ran muß locker bei 100 Grad, ganz selten mal darüber. Etwa wenn sehr lange Steigungen kommen und er ordentlich Last am Haken hat. Ich denke da kommen 100 Grad Öltemperatur und höher fix zusammen. Das wäre echt mal instant. Das Öl braucht zwar länger zum warm werden, aber auch länger zum wieder runterkühlen. Gerade die Turbos mit ihren Kolbenbodenkühlungen bekommen ja doch deutlich mehr Temperatureintrag ins Öl.

Ab ca 130°C wirds mit dem Motoröl kritisch, die Autos müssen also so ausgelegt sein dass diese Temperatur nicht überschritten wird. Gerade bei Autos ohne Ölkühler muss man zu den 130°C sicher noch einiges an Reserve rechnen, daher vermute ich mal dass alle W124iger ohne Ölkühler auch bei hoher Belastung nicht viel mehr als 100/110° haben werden. Sonst hätte Mercedes damals schon einen Ölkühler eingebaut.
Entsprechend wird sich die Öltemperatur bei normaler Belastung eher irgendwo bei 70-90°C einpendeln und bis das Öl so warm ist dauert es ja auch etwas.
Das sind so meine Vermutungen. Theoretisch müsste man die Öltemperatur ganz gut mit einem IR-Thermometer am Ölfiltergehäuse messen können. Vlt hat ja mal jmd Lust eine kleine Messreihe zu machen.

Die Turbodiesel hingegen kommen im Sommer auf der Autobahn oder mit Anhänger auf jeden Fall über 100°C, da gibts ja auch extra ein Ölthermostat dass den Durchfluss zum Ölkühler erst ab einer gewissen Temperatur (ich meine es ist sogar um die 100°C) schaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen