Motoröl für einen 250D Turbo
Hallo,
Fahre einen w124 250d turbo und wollte fragen welches motoröl am besten geeignet ist.
Er hat momentan die marke Motul.
48 Antworten
Es gab mal vor ettlichen Jahren den Trend, "Ölkühler" für die "Sportlichen Fahrer" nach zu rüsten.
Wir sind dann mal hin gegangen und haben n 190E M102 genommen und erstmal ne Öltemperaturanzeige rein gehängt.
Feuer Frei kam die Kiste auf der A31 im Hochsommer grade so auf 80°C Öltemperatur.
Normale Betriebstemperatur bei zügiger Fahrweise lag Motorölmäßig bei 55-65°C...
Das Projekt "Ölkühler" war damit Geschichte.
Die 4 Zylinder Benziner werden keine Öltemperaturen von 100°C erreichen...
Zitat:
@E300TDT schrieb am 28. Juli 2023 um 06:48:12 Uhr:
Ab ca 130°C wirds mit dem Motoröl kritisch, die Autos müssen also so ausgelegt sein dass diese Temperatur nicht überschritten wird. Gerade bei Autos ohne Ölkühler muss man zu den 130°C sicher noch einiges an Reserve rechnen, daher vermute ich mal dass alle W124iger ohne Ölkühler auch bei hoher Belastung nicht viel mehr als 100/110° haben werden. Sonst hätte Mercedes damals schon einen Ölkühler eingebaut.
Entsprechend wird sich die Öltemperatur bei normaler Belastung eher irgendwo bei 70-90°C einpendeln und bis das Öl so warm ist dauert es ja auch etwas.
Das sind so meine Vermutungen. Theoretisch müsste man die Öltemperatur ganz gut mit einem IR-Thermometer am Ölfiltergehäuse messen können. Vlt hat ja mal jmd Lust eine kleine Messreihe zu machen.Die Turbodiesel hingegen kommen im Sommer auf der Autobahn oder mit Anhänger auf jeden Fall über 100°C, da gibts ja auch extra ein Ölthermostat dass den Durchfluss zum Ölkühler erst ab einer gewissen Temperatur (ich meine es ist sogar um die 100°C) schaltet.
Damit liegst du nicht ganz falsch. Darum haben die Diesel damals auch das 40er Öl bekommen. Die sind thermisch echt an der Kotzgrenze. Die Gußblöcke sind eben wahre Radiatoren. Is schon Wahnsinn was die an Hitze speichern. Der Ökü sitzt da vorne im Radhaus auch nicht wirklich optimal. Is nicht dolle was da an Luft durchgeht. Damit die Turbo's bei Belastung nicht völlig kollabieren schreibt MB ja sogar noch einen Getriebeölkühler der in der anderen Seite eingebaut wird bei Anhängerkupplung vor. Haben meistens nur die ab Werk mit AZV. Ich suche übrigens noch so nen kompletten Kühler mit Leitungen, Lüfter und E-Satz.
Warum sind denn nur die Diesel thermisch an der "Kotzgrenze"? Benziner haben doch auch nen Gußblock und verbrennen heißer.
Also ist ne Frage jetzt...
Oder geht es nur um die Turbos?
Die Benziner natürlich auch. Die Turbos sind durch fehlenden Ladeluftkühler thermisch noch mal mehr belastet. Die durch den Turbo erzeugte höhere Leistung, was mit einer größeren Einspritzmenge einhergeht, bringt gegenüber dem Sauger deutlich mehr Hitze in den Motor. Am Anfang habe ich echt Kopfschmerzen wegen der Temperaturen gehabt. Ich weiß aber nun das mein Auto technisch absolut fit ist und das das wahrscheinlich normal ist mit den Temperaturen.