ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hat jemand ein Diagramm für den 250D?

Hat jemand ein Diagramm für den 250D?

Themenstarteram 3. Mai 2007 um 11:31

Hallo!

Hat jemand ein Diagramm für den 250D-Motor (mit 69kW) für Leistung, Drehmoment und Verbrauch?

(habe ich für den Diesel nirgends finden können)

Vielen Dank schonmal!

Gruß

Kai

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 3. Mai 2007 um 17:44

Steht in Deiner Betriebsanleitung. Zumindest steht es auch in meiner. :)

Themenstarteram 3. Mai 2007 um 17:47

Habe ich leider nicht...

am 3. Mai 2007 um 20:18

Ich hab eins, komme aber gerade nicht dran.

Habe ich hier aber auch schonmal gepostet. Einfach mal nach Drehmomentkurve suchen.

am 3. Mai 2007 um 20:21

Habs nochmal ausgegraben.

Themenstarteram 3. Mai 2007 um 21:09

Ah, super! Vielen Dank!

Falls noch einer die Verbrauchskurve hat, dann wäre das noch das Sahnehäubchen!

(Haltet mich für bekloppt, aber ich bin beruflich so vorbelatet, daß ich von allen LKWs, Motorrädern und Autos, die ich so regelmäßig unter meinem Hintern habe, die Kurven im Kopf haben muß, um ganzheitlich fahren zu können. Ommmm!)

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Docta

...um ganzheitlich fahren zu können. Ommmm!)

Gruß

Kai

Hallo Docta,

das mit dem ganzheitlich fahren verstehe ich nicht.

viele Grüße

quali

Themenstarteram 4. Mai 2007 um 6:49

Naja, im richtigen Moment schalten, wenn es ums Spritsparen geht, wissen, wann es keinen Sinn mehr macht höher zu drehen (wirtschaftlich und Beschleunigung) und bis wann es noch sinnvoll ist, noch nicht runterzuschalten.

(Ich komme aus dem LKW-Sektor, da kann man mit einer Schaltpunktverschiebung um 500 U/min und bedachter Fahrweise viel Sprit sparen ohne langsamer zu sein.)

Mit gesamtheitlich meinte ich, möglichst effektiv den Sprit zu nutzen ohne lahm zu sein. Die ganzen ADAC-Rentner meinen, daß sie sparen, wenn sie das Pedal nur halb durchtreten und langsam beschleunigen, doch das ist falsch. Immer Vollgas bis zum idealen Schaltpunkt um möglichst schnell auf Reisegeschwindigkeit zu kommen und dann mit Voraussicht den Schwung zu nutzen. Und den Berg hoch hilft nur gnadenloses Vollgas mit evtl. runterschalten. (Am Berg spart man hauptsächlich Zeit und umso früher die Qual zu Ende ist, umso weniger hat man verbraucht.)

usw...

Es gibt supertolle Fahrertrainings von Mercedes-Benz für LKW-Fahrer, in denen man sowas lernt. Mit Stoppuhr, Vergleichsfahrt und Verbrauchsmessung...

Mich interessiert das halt und man merkt deutlich den Unterschied, wenn man etwas an der Fahrweise ändert.

Gruß

Kai

am 4. Mai 2007 um 8:19

Beim moderen Diesel, besonders bei LKW ist das ja eine ganz andere Situation als bei unseren Dieseln. Das sind ja heute alles Turbos, die sollte man am Besten bei der Anfangsdrehzahl des Turboladers bewegen, ohne Luft siehts halt schlecht aus.

Unsere Diesel haben keinen Turbolader und die Drehmomentkurve ist auch mehr eine Drehmomentgerade. Zudem sind die Motoren so ausgelegt dass sie immer mit einem Luftüberschuss arbeiten, also immer nur so viel einspritzen wie auch verbrannt werden kann. Deswegen gibs auch keine schwarzen Wolken.

Ich fahre immer Vollgas und bestimme das Fortkommen mit dem Schaltpunkt. Schaltet man immer bei 2500U/Min gehts halt langsam mit niedrigem Verbrauch, bei 4000 U/Min gehts halt schnell... äh, weniger langsam.

Themenstarteram 4. Mai 2007 um 8:41

Da gebe ich Dir natürlich recht. Doof ist halt nur, wenn man den Schaltpunkt zu weit nach vorne verlegt, gar nicht mehr vorankommt und trotzdem mehr verbraucht. Das will ich vermeiden. Es könnte sein, daß ich demnächst jobbedingt deutlich mehr fahren muß und somit etwas den Geldbeutel schonen will.

(Hat noch einer die Verbrauchskurve vorliegen?)

Gruß

Kai

am 4. Mai 2007 um 9:09

ich finde bei den alten dieseln macht vollgas oder nicht gar nichtmal soviel aus,aber bei unserem passat 2,0 tdi mit 136ps kann man in der anzeige deutklich erkennen das der motor bei 2000 umdrehunegn weniger braucht als bei zb 1500 weils dann einfach rund läuft und sich der motor nicht mit 1500 touren abrackern muss die gleiche geschwindigkeit zu halten.....

am 4. Mai 2007 um 9:43

Stimmt. Wenn mal ne Tankfüllung lang heize steigt der Verbrauch auf maximal 7,5l/100km. Lasse ich es bewusst langsam angehen bin ich bei knapp 6l/100km. Im Normalbetrieb pendelt sich das Ganze bei etwa 6,5l/100km ein.

am 4. Mai 2007 um 12:07

Dafür reicht normalerweise die Drehmomentkurve aus. Theoretisch müsste ja überall das gleiche Drehmoment herrschen (gleicher Hubraum, gleiche Einspritzmenge bei Vollgas). Tut es aber nicht was an diversen Verlusten liegt. (Gilt so nur ohne Turbo - sonst erst ab der Drehzahl wo hoher Ladedruck erreicht wird)

Damit sind auch die optimalen Betriebsbereiche des Motors relativ klar: Da wo möglichst viel Drehmoment anliegt, also im Bereich des maximalen Momentes. Bei der flachen Kurve also relativ egal - also so schalten dass man die Leistung die man haben will bekommt.

Im normalen Verkehr reicht es bei meinem 190D meist bis rund 2500, manchmal bis 3000 zu drehen um zügig im Verkehr mitzuschwimmen. Niedrigtouriger Beschleunige ich nie, schliesslich will ich nicht als Verkehrsbremse unterwegs sein.

Gruß Meik

Hallo,

jetzt grabe ich mal diesen fast 2 Jahre alten Thread wieder aus, aber ich bin die ganze Zeit auf der Suche nach einem Diagramm wo auch der Verbrauch berücksichtigt ist, um auch einfach zu wissen bei welcher Drehzahl wie viel verbraucht wird. Kann mir da jemand helfen?

Oder wenigstens sagen bei welcher Drehzahl der absolut geringste Verbrauch ist? (Um bei längeren Autobahnfahrten dann eben mit genau dieser Drehzahl zu fahren)

Es geht auch um den 250D Baujahr 87

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus

Ich fahre immer Vollgas und bestimme das Fortkommen mit dem Schaltpunkt. Schaltet man immer bei 2500U/Min gehts halt langsam mit niedrigem Verbrauch, bei 4000 U/Min gehts halt schnell... äh, weniger langsam.

Was für ein Motor und Verbrauch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hat jemand ein Diagramm für den 250D?