Motoröl für den 1.0-TSI-Motor

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,
sehe ich das richtig, dass man beim TSI-Motor um das Longlife-Öl (508 oder 504 00) nicht drumherumkommt, obwohl das Intervall beim up (1 Jahr oder 15.000 km) alles andere als "Longlife" ist?

Nik

Beste Antwort im Thema

Dass VW vor 508/509 warnt, möchte ich gern mal belegt haben durch eine seriöse Quelle, ansonsten lese ich viel von Hörensagen

45 weitere Antworten
45 Antworten

Brings mir bei, oder gild das auch für Dich?
Das wäre ja gut wenn sich alle an die Färbung halten müssen.
Was ist allerdings mit denen die für die Freigabe von VW BP nicht bezahlen wollen und nur draufschreiben
Entspricht ,übertrift oder wir empfehlen für die 508/509 Norm. Kann man sich wirklich drauf verlassen.
So wäre die Wahrnung mit Grünfärbung zur Abwärtskompatiebilitätsproblehmen zumindest besser gegeben.

Zitat:

@Autoliebhaber3 schrieb am 25. Mai 2020 um 10:52:58 Uhr:


Brings mir bei, oder gild das auch für Dich?

Zitat von Dir: "24. Mai 2020 - 12:13:29 Uhr
Auto > Volkswagen > up!"

Das mit der dünnen 508 / 509 Plörre, kann VW mal schön selber im Langzeittest ausprobieren zumal sie nicht in der Lage sind dies deutlich auf dem Öleinfülldeckel zu vermerken. Außerdem wird ein GTI auch im Sommer gerne mal Heiss gefahren...

Warum sollte VW die Viskosität des Motoröl auf dem Öleinfülldeckel schreiben?

Sieh Dir mal die Motoröltemperatur eines VW Polo 6 GTI bei 246 Km/h an, ganze 108°C !!!😛😉😎

Beitrag von User Hogo95.

https://www.motor-talk.de/.../...ndigkeit-laut-tacho-t6442590.html?...

Zitat:

@Autoliebhaber3 schrieb am 25. Mai 2020 um 10:52:58 Uhr:



Das wäre ja gut wenn sich alle an die Färbung halten müssen.
Was ist allerdings mit denen die für die Freigabe von VW BP nicht bezahlen wollen und nur draufschreiben
Entspricht ,übertrifft oder wir empfehlen für die 508/509 Norm. Kann man sich wirklich drauf verlassen.
So wäre die Wahrnung mit Grünfärbung zur Abwärtskompatiebilitätsproblehmen zumindest besser gegeben.

Der TE hat einen neuen up! auf dem Garantie ist. Also ergibt es sich mit Ölen die keine Zulassung haben. Aber auch die werden das Öl grün einfärben. Und beachte, sobald das Öl etwas im Motor gelaufen ist kann man das Grüne fast nicht mehr sehen.

Ja, natürlich darfst Du mein geschriebennes in diese eine Richtung auffassen. Das ist ja auch für viele hilfreich zu wissen das bei vielen Motoren sogar unter extremen bedingungen das Motoröl nicht zu heiss für die W20 Öle sein kann.
Ich habe das so salop mir einfach gemacht "mit dem im Sommer heiss gefahrennen Gti" und somit auch angezettelt. Giebt es da doch jezt eine gute möglichkeit da mal weiterres bei einem W20 zu bedenken.
Bleibt jezt die Farbe 15.000 km Grünn für den der vileicht das gleiche öl wider einfüllen möchte ?
Manche habens halt auch gern das draufsteht was drin ist. Die darus resultierenden vor und nachteile möchte ich jezt nicht ausführen.
Vileicht hast du noch mehr gute Infos über Öl für mich, so das es sich lohnt drann zu bleiben, sonst bin ich jezt erstmal raus.

Oh, Text hat sich überschnitten hatte Deins noch nicht

Ähnliche Themen

Noch ein kleiner Hinweis, bei den neuen Modellen wie meiner von 05.2018 steht in der BA drin, wenn sich im Motorraum am Schlossträger kein Hinweisschild befindet, dann ist der Motor mit 0W20 50800/50900 befüllt. Wenn ein anderes Motoröl im Motor ist dann befindet sich am Schlossträger ein Hinweisschild mit der Ölspezifikation.

Net gemeint, denoch Danke.
Ja, diese schreiberlinge der Betriebsanleitung machen bei VW vieles Richtig und einiges ist denoch überholt obwohl die Anleitung schon spezifisch zum Wagen vorgesehen ist.
deshalb schrieb ich ja auch das Sie es nicht hinbekommen draufzuschreiben was als Werksbefüllung drin ist.
Ich kans nicht richtig erklären, aber im Umkehrschluss zu anderren aussagen von VW , muss diese Aussage aus der Betriebsanleitung leider nicht hinkommen. Ein weiterrer Grund warum primär auch VW immer schaut was Aktuell im System steht.

Ganz schön krass, wie enttäuscht du scheinbar von VW bist. Das fängt bei der Bedienungsanleitung an und hört bei der Ölvorgabe auf. Wie wär’s mit einem Umstieg auf ne andere Automarke? 😉

Nik

Die erkenntnis darüber was nicht so richtig ist , bereitet einem den Weg dann das übrig gebliebenne gute auszuleben mit geringen verlusten und viel zugewin.

Im Zusammenhang mit Autobesitz von „viel Zugewinn“ zu sprechen, ist aber eine streitbare These. 😉

Nik

Ja, stimmt schon , der Neu Gti wird wohl doch nicht mehr Wert aber Der Fahrspass solang ich nicht gegen Baum Fahr.
....das Leben mit Autos kann schon schön sein...

Ja, stimmt, mein 90 PS-Motor macht mir auch viel Spaß.

Nik

Soweit mir bekannt ist sind alle 0W20 Öle die die Norm 508/509 erfüllen grün gefärbt damit man es nicht ausversehen in ältere Motoren einfällt.

Bei "VW" gibt es wohl selbst keine einheitliche Meinung, welches Öl besser zu diesem Motor passt. Da kocht jede Werkstatt ihr eigenes Süppchen.
Bei meinem GTI (EZ 09.2018) wurde zur 15T Inspektion in München von der MAHAG 0W20 eingefüllt, zur 30T und 45T Inspektion dann in Leverkusen 5W30. Ob die einfach "geizig" waren und günstigeres Öl verwendet haben, kann ich nicht sagen.
Lt. Rechnung ist da schon ein erheblicher Unterschied bei den Literpreisen (zu Gunsten des 5W30).
Alle Inspektionen wurden im Rahmen eines Wartungsvertrages gemacht, daher habe ich die Differenz nicht bezahlt.

Bei meinem TSI Bauj.2018 wurden bei der letzten Inspektion 10W40 eingefüllt.

Zitat:

@Redup schrieb am 1. Juni 2020 um 15:35:17 Uhr:


Bei meinem TSI Bauj.2018 wurden bei der letzten Inspektion 10W40 eingefüllt.

Denen hätte ich in den A.... getreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen