Motoröl für 1.5 TSI mit OPF
Hallo zusammen,
heute bekam ich ein E-Mail vom Freundlichen, in der er sagt in meinem Touran brenne eine gelbe Warnleuchte, ich solle mich doch mal melden. Meine Frau fährt den Wagen derzeit und sagt auf Nachfrage: „Jaja, wegen Motoröl. Seit letzter Woche.“ 😰
Ölstand ist tatsächlich auf Minimum. Der Freundliche ist fast 20km Weg also wollte ich lieber selbst was nachfüllen, bin nun aber verwirrt, weil beim letzten Ölwechsel beim Freundlichen etwas anderes nachgefüllt wurde als das im Handbuch vorgegebene. Ich hab von sowas wenig Ahnung.
Drin ist laut Zettel im Motorraum: „Longlife IV 0w20“ - das ist VW-Norm 508 00 / 509 00. Laut Handbuch gehört rein 504 00. Das gibts zu Kaufen im Original als „Longlife III 0w30“.
Ist ein Touran 1.5 TSI von 2020.
Jetzt frage ich mich: Was fülle ich nach? Und ist da ein falsches Öl drin? Ist das ein vielleicht ein Problem?
24 Antworten
Ja du hast recht. Meine Frau ist der eigentliche Skandal! 😁 Wenn’s noch fährt wird’s gefahren!
War auch überrascht, dass meine Werkstatt Infos über den Fahrzeugzustand erhält. Ich weiß gar nicht wie es dazu kommt, dass die Nachrichten bekommen (und ich nicht! 😁). Weil ich das Auto da gekauft habe? Weil ich da zum Service war? Weil ich was unterschrieben habe? Ich habe da beim Kauf tonnenweise Papiere unterschrieben…
Wahrscheinlich hat sie die Warnlampe mit Tippex stillgelegt :-)
Die Werkstätten sind wohl in der Sim hinterlegt oder über die an einen Server der die Werkstatt dann informiert!
Big Brothers is watching you!!! Haben viele neue Fahrzeuge, und keiner wehrt sich dagegen, normal wissen sie auch, wo das Fahrzeug ist. Eigentlich nur bei Unfall, aber.......
Wahrscheinlich wird dann auch VW gemeldet, wenn man seine Inspektion in einer "freien Werkstatt " gemacht hat.:-(
Ähnliche Themen
Mit der Pflicht für Schildererkennung ab 2024 kann man dann live erkennen welches Auto wann und wo zu schnell fährt und das Auto kann den Strafzettel direkt ausstellen. Und weil Innenraumkameras in Mode kommen, kann man das Foto des Fahrers auch gleich an die Behörden übermitteln.
… ein Glück, dass die öffentliche Hand keine Digitalisierung kann. 😉
Zitat:
@Speedophot schrieb am 30. November 2023 um 12:12:16 Uhr:
Mir geht es letztendlich um etwas anderes. VW könnte ja einfach in das Handbuch schreiben, welche Öle man verwenden darf und die übliche Handelsbezeichnung nennen, damit ich es kaufen kann. Gerne auch mit dem Hinweis dasselbe nachzufüllen, das gerade drin ist. Stattdessen schreibt man wirres Zeug auf, verschweigt offenbar bewusst Details und erfindet Normen, um es kompliziert zu machen. Einfache Dinge gehören einfach erklärt.Geht beim Tanken doch auch: In der Tankklappe steht „Super ROZ 95“. Und auf der Tanksäule steht „Super ROZ 95“. Das spricht doch auch keiner von „Tanken Sie Kraftstoffe nach VW-Norm 4711.“ Ich fahre ja auch nicht zum Freundlichen, weil der Tank leer ist.
Verstehe ganz offen weder Dein Problem noch Deinen Ärger: Im Handbuch Deines Autos steht die Ölanforderung mit erforderlicher Norm des Herstellers VW ganz eindeutig. Da steht auch der Hinweis, dass die freigegebenen Öle zum Nachfüllen mischbar sind.
Der Ölzettel im Motorraum kommt von der Werkstatt und ist kein Maßstab - es gilt das VW Handbuch.
Das Öl gemäß freigegebenen Norm wäre online bestellt am Folgetag zu Hause gewesen und hätte eigenhändig nachgefüllt werden können.
Zitat:
@koscri schrieb am 1. Dezember 2023 um 13:10:48 Uhr:
Verstehe ganz offen weder Dein Problem noch Deinen Ärger: Im Handbuch Deines Autos steht die Ölanforderung mit erforderlicher Norm des Herstellers VW ganz eindeutig. Da steht auch der Hinweis, dass die freigegebenen Öle zum Nachfüllen mischbar sind.
koscri, das war auch mein erster Gedanke beim Lesen dieses Thread, weil ich es so von älteren VWs kenne. Bei nochmaligem Blick in das Handbuch meines 2023er Touran ist es aber tatsächlich nicht ganz eindeutig.
Das 2023er Bordbuch unterscheidet zwischen Fahrzeugen mit und ohne Motorölaufkleber im Motorraum.
Mit Motorölaufkleber:
Mein 2023er 1.5TSI EVO2 hat besagten Aufkleber. Dieser schreibt 508 00 / 509 00 / 0W-20 vor. Das Bordbuch schreibt des weiteren, man könne dieses Öl beliebig oft nachfüllen. Somit klarer Fall, wenn ein Aufkleber vorhanden ist!
Ohne Motorölaufkleber:
Das Bordbuch schreibt: "Informationen über vorgeschriebene Motorölnormen und Motorölviskositäten erhalten Sie bei einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb". Beim Benziner könne man "im Notfall einmalig maximal 0,5l" nach 504 00 nachfüllen. Wenn also kein Aufkleber vorhanden ist, dann ist man in seinen Handlungsmöglichkeiten stark eingeschränkt.
Welche Fahrzeuge oben zitierten Text im Bordbuch haben und Aufkleber haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Mein 2023er hat zum Glück den Aufkleber.
Der Themenstarter möge nochmal genau nachsehen, ob er den Aufkleber übersehen hat. Es handelt sich hierbei um einen werkseitig aufgebrachten Aufkleber neben dem Motorhaubenschloss, nicht um einen Ölwechselanhänger einer Werkstatt.
Außerdem steht die Norm auf den Oelgebinden. Die Handelsbezeichnungen ändern sich viel zu oft. Es fallen welche raus und neue kommen dazu. Entscheidend ist die Norm, welche der Hersteller vorgibt.
Ich habe ein anderes Handbuch (11/2019). Es gibt keinen Hinweis auf einen Aufkleber. Im Auto ist auch keiner.
Ich habe jetzt nochmal sehr aufmerksam gelesen. Die einzige Norm, die bei mir genannt wird, ist 50400, das im Notfall bis zu 0,5L rein darf. Nirgends steht was rein soll. Was bei mir auch drin steht ist der Hinweis auf die Fachwerkstatt. Aber ich bitte euch. Das zeugt doch schon von Humor: „Welches Öl du brauchst sagen wir dir nicht, frag mal woanders, aber wenn du welches kaufst, empfehlen wir Castrol.“ 😁 Die haben sogar das Castrol-Logo da reingedruckt. Soviel Zeit war dann doch. Ich hätte mich über die Öl-Norm mehr gefreut.
Bei mir steht drin, dass man möglichst nix anderes einfüllen soll, wenn schon 50400 drin ist - also eben lieber nicht mischen, halt nur im Notfall. Habe keinen Notfall. Keine Ahnung, was ich mit dem Hinweis soll, denn 50400 wird da ja offenbar gar nicht eingefüllt, sondern 50800. Aber psst. Das ist Geheim! Wisst ihr nicht von mir, fragt lieber eure Fachwerkstatt, die es euch dann auch gerne zum doppelten Marktpreis verkauft.
50800 kommt nirgends vor. Weder im Habdbuch, noch auf Aufklebern. Wohl aber der Hinweis, dass Öle außerhalb der vorgegebenen Norm zu Motorschäden führen können! Die vorgegebene Norm wird aber ja nicht verraten. Man soll ja wen anders fragen.
Wisst ihr, ich hatte mal einen FIAT. Da gab es eine Seite im Handbuch, die hieß „Flüssigkeiten“. Und da stand drauf was wo rein darf. Das ist doch nicht zu viel verlangt?
Aber immerhin, wenn VW jetzt Sticker ins Auto klebt auf denen die Info steht, dann haben sie ja schonmal was gelernt.
Eventuell hilft dir das weiter.......
https://www.volkswagen.de/.../motorenoel-und-fluessigkeiten.html?...{campaign}&format=p&adpay=pd&adgroup={adgroup}&adcr=touran%20motor%C3%B6l&adlid=14627631789&country=DE&language=DE&seatype=branded&gclid=CjwKCAiApaarBhB7EiwAYiMwqnuXCxc8vlUfxuPpUHOTHDj8BSWmAewA5vRCnRihuSUtHDHR7xED2hoCA9YQAvD_BwE#motorenoel