Motoröl C20NE woran erkenne ich Qualität?
Vorne weg, ja, ich habe ein schlechtes gewissen Gegenüber meines C20NE. Lange Zeit kein Wechsel gemacht. Nun soll er aber. Habe nun etliche Foren durch und hunderte Meinungen gelsen. Am meisten hat mich bisher die Aussage über das Castrol 10W60 überzeugt allerdings noch nie gesehen oder gehört das jemand ein solches benutzt. Aber woran erkennt man denn nun ein gutes Motoröl? An der Bezeichnung schon mal nicht.
Ich persönlich dachte so an ein 10W40(Ist eh nur Sommerfahrzeug). Aber welches 10W40 ist wirklich gut? Woran kann ich das erkennen außer am Preis worauf man sich heute auch nicht mehr verlassen kann.
Ich dachte nun an dieses hier:
http://cgi.ebay.de/.../180518559030?...
Diese Firma soltle doch akzeptables Öl verkaufen?!
Bin für jegliche Hilfe dankbar(außer Hinweise auf andere Foren, denn davon habe ich genug durch und hunderte von Meinungen, hauptsächliche streitereien^^)
Mal ein paar Info's die vielleicht wichtig sein könnten:
Motor: C20NE (vor 2 Jahren alles neu überholt worden)
Laufleistung 90.000KM
Fahrstil: Hochtourig, rasant^^
Sommerfahrzeug, kurz und langstrecken
37 Antworten
Gegen Partikel hilft aber auch eine Motorspülung nichts - und Diesel ist genauso Mist. Aber nicht wegen dem Schmierfilm.
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Also ich würde das nicht machen. Haste das schon mal gemacht?Ich behaupte einfach mal, dass sich beim Motorlauf mit Diesel kein Schmierfilm aufbaut. Damit könnte man bzw. Motor evtl kurzzeitig leben aber es wird sich auch nach dem anschleißenden Ölwechseln kein richtiger Ölfilm aufbauen können.
Hab dich übrigens Gestern durchn Wald ballern gesehen.🙂
Schon min 30mal und das in einer Fachwerkstatt. Solange man einen gewisse Drehzahl nicht überschreitet, bleibt diesel Scheerstabil. Klar bei zu hoher Drehzahl, geht das ins Auge. Russ löst man mit Diesel recht gut, auch andere ablagerungen. 5-10min bei 2000U/min geht dann ist der grobe dreck raus. Vollkommensauber geht nicht. Metallabrieb fängt man am besten mit einem Magnetband um den Ölfilter
Wo und Wann hast mich gesehen? Abends da kam ich grad aus Langen haben unsere Trauringe geholt.
also ich nehme seit jahren das, auch im C20XE!
http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
kannst aber auch dieses nehmen
http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
alles ander ist rausgeschmissene kohle!
auch wenn du gerne hochturig fährst, denke mal das du soweit denken kannst, das du deinen Motor zuerst Warm fährst oder ?
und zu den NoName Baumarkt Ölen, da ist auch nur Marke drinn, weil irgendwelche Handelsmarken ahben keine Raffinerien, und die Firmen die selber Öle herstellen, die müssen ihre maschinen voll durchlaufen lassen, und Produzieren mehr als sie Verkaufen können (unter eigenmarke) und dieses Öl kommt dann in den Baumarkt !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 121Troll
also ich nehme seit jahren das, auch im C20XE!http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
kannst aber auch dieses nehmen
http://www.castrol.com/.../productdetailmin.do?...
alles ander ist rausgeschmissene kohle!
auch wenn du gerne hochturig fährst, denke mal das du soweit denken kannst, das du deinen Motor zuerst Warm fährst oder ?
und zu den NoName Baumarkt Ölen, da ist auch nur Marke drinn, weil irgendwelche Handelsmarken ahben keine Raffinerien, und die Firmen die selber Öle herstellen, die müssen ihre maschinen voll durchlaufen lassen, und Produzieren mehr als sie Verkaufen können (unter eigenmarke) und dieses Öl kommt dann in den Baumarkt !
jop, kann dir in allen punkten nur zustimmen, weil wie schon gesagt, damals als die Motoren entwickelt wurden, wurde auch dasselbe öl reingeschüttet und laufen immer noch!
sind ja schließlich keine VW pumpe-düse motoren, wo alleine das öl schon über 100€ kostet
Moin
Es gibt auch keine Raffinerie die so blöde sind Öl zu produzieren die die Motoren ihrer Kunden zerstört.
Selbst das Zweitraffinat erfüllt die Anforderungen.
Autos werden ja auch geschreddert, eingeschmolzen, die Schmelze von Fremdstoffen befreit und neue Blechrollen gewalzt, das ist heute so.
Ich vertrete die Aufassung das höherwertige Öle die 5 satt 3 fache Sicherheit bieten wenn zb. sommertags im Hochgebirge ein schwerer Anhänger mit Vollgas bergauf gezogen wird, dann kommen wir in Bereiche hinein wo das Öl so heiss wird das es reissen könnte.
Dann ist es nicht mehr egal ob ich 7,95eur Öl habe was bei 180° reisst oder ein teures Öl fahre was bei 220° noch mitmacht.
Dann haben wir noch die enorme Reinigungswirkung der Synthetiköle, die bei neuen Motoren sinnvoll und gut sind bei alten verdreckten 20j.alten Motoren zum Kollaps führen können.
Das öl ist doch nur die halbe Miete, aber irgendwie vergessen alle die Additive die dort drin sind und die machen es halt aus. Ja richtig das Grundöl wird grösstenteils das gleiche sein, aber nicht die Additive und da entscheidet sich der Preis.
Ich sitze grad in einem Vortrag in der FH, wo es genau um solche Schmiersysteme geht. Es ist ein Vortrag von einem evtl zukünftigen Prof, der einen Lehrstuhl haben will bei uns.
Er hatte die letzten Jahre in der Forschung in einer Raffenerie verbracht. Ich habe ihm grade die Frage gestellt zu den Unterschieden zwischen MArken und Billigölen, Aussage von ihm: " Wo soll den sonst der Preis herkommen, die Grundöle sind alle gleich, die Qualität des Öls wird nur durch die zugeführten Additive bestimmt. "
Auf die Frage zu den Billigbaumarktölen und deren Normerfüllung: " Naja es entspricht schon den Normen, aber nur an der untersten Grenze, mehr wie 5000km würde er es nicht fahren."
Auf die Frage ob das gereinigte Öle sind, enthielt er sich.
Mein Fazit kann funktionieren muss aber nicht. Also scheiss ich auf die 20e bei 15tkm und fahre weiter mein Castrol RS 10w60 und bin auf der sicheren Seite. Man tut seinem Motor nur was gutes wenn man Markenöle fährt. Wer das Geld nicht aufbringen will, sollte lieber das Auto stehen lassen.
und außerdem hat der c20ne nen ölkühler, was sich schon sehr bemerkbar macht.
kann nur von meinem C20xe berichten (habe öltemperaturanzeige)
es muss schon über 30° außentemp. haben das die öltemp. mal über 100° geht.
und das nicht bei schleichender Fahrt.
bei Slalom-rennen steigt sie manchmal bis auf120°, aber da muss die Außentemp auch deutlich über 30° liegen
habe die Öltemp.anz. auch nicht drinnen das ich weiß wie heiß er wird,
sondern um zu sehen wann der motor wirklich betriebstemperatur erreicht hat.
dauert nämlich beim öl um einiges länger als beim Wasser
was ich noch vergessen hab bei mir kommt auch nur Qualitätsöl rein,
d.h. eigentlich nur aral bzw opel-öl (5liter 25€ 10w40) is ja eh das selbe nur andere verpackung
P.S. Castrol gehört auch zu BP (Aral)
Aber nicht jeder c20ne und c20xe hat einen Öl kühler. Ich meine nur die GSI hatten die Öhlkühler. Mein C20xe im astra F Caravan hat auch keine Ölkühler.
Grösste Temps sollte nur bei Passstrassen auftreten also perm bergauf, Volllast und niedrige Geschwindigkeit wie zum Beispiel Hängerbetrieb im gebirge.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Er hatte die letzten Jahre in der Forschung in einer Raffenerie verbracht.
und somit hat er noch das Markendenken im Kopf !
es ist aber so, sollange es leute gibt, die glauben das sie jemals ein Durschnittliches ÖL mit ihrem Privat PKW auch wenn er etwas getunt ist über die leistungsgrenze bekommen, haben die Ölbaron ein gute Nacht, und dessen Frauen genug kohle zum Shoppen !
Aber im Supermarkt immer das Billigste Fleich kaufen, das Kippt ihr ja nur in euren Körper !🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von 121Troll
und somit hat er noch das Markendenken im Kopf !Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Er hatte die letzten Jahre in der Forschung in einer Raffenerie verbracht.
es ist aber so, sollange es leute gibt, die glauben das sie jemals ein Durschnittliches ÖL mit ihrem Privat PKW auch wenn er etwas getunt ist über die leistungsgrenze bekommen, haben die Ölbaron ein gute Nacht, und dessen Frauen genug kohle zum Shoppen !
Aber im Supermarkt immer das Billigste Fleich kaufen, das Kippt ihr ja nur in euren Körper !🙂😁
nee das kaufe ich nur vom Biobauern der gegenüber ist. Klar wenn man so denkt wie du muss ja alles schlecht sein, was teuer ist. Aber kann es den Schaden ein bessere Öl zufahren? Nein aber ein schlechters könnte schaden.
Hallo,
also ich würde ein Öl nehmen, das ACEA A3/B3 erfüllt. Besser noch ein Öl, das zusätzlich die Mercedes Norm 229.3 und VW 502.00 erfüllt.
Das sind meistens 5W40 Öl und die sind (mit den oben genannten Freigaben) in 99% aller Fälle besser als ein 10W40 oder 15W40.
Z.B. das Highstar 5W40 von Praktiker, das benutzen viele im VW Motoren Forum kostet so ca 15 Euro/5L. Ist ein HC-Öl.
Oder ein günstiges vollsynthetischen wie das Meguin Megol Superleichtlauf 5W40, kriegste bei Oil-center.de für 23 Euro/5L, ist das gleiche wie das Liqui Moly Synthoil Hightech 5W40 nur um einiges günstiger.
Die paar Euro mehr würde ich auf jeden Fall investieren, dann lieber mal zweimal nicht zum Bäcker fahren, da haste deine 5 Euro gegenüber einem billigen 10 oder 15W40 wieder raus.
MfG!
Pakett
Moin
@Finn
Der Literpreis hat heute im Handel auch überhaupt nichts mehr mit der gelieferten Qualität zu tun, die Menge macht das eben und Billigöl wird in gewaltigen Mengen hergestellt,sowas kann kaum als seriöses Argument bezgl. der Qualität eines Öls durchgehen.
Interessanter wäre hier eine klare Gegenüberstellung was ist in welchem Kanister drin und welchen Materialabrieb habe ich im Motor mit dem oder dem Öl.
Das lässt sich messtechnisch erfassen:
Der Motor als solches wird radioaktiv bestrahlt.
Dann lässt man ihn mit einen Öl laufen und kann hinterher exakt bestimmen wieviel Abrieb dabei entstand.
Genauso werden auch Motoren/Motorenteile vom Material her entwickelt damit sie einen minimalen Abrieb und eine maximale Laufleistung erreichen.
Wenn er sich schon äussert dann soll er auch mal was nachvollziehbares bringen.
Mich würds wirklich mal interssieren was denn nun mit Billig/Teueröl ist😕
Hat der Prof schonmal einen Nachweis gebracht das ein Motor wegen Billigöl Schaden erlitt?
Vielleicht kann der Prof ja mal die endlosen ÖL-Glaubensphilosophien beenden?
Dazu braucht es aber Fakten.
Es bringt auch wenig wenn wir die Datenblätter der Öle vergleichen denn es fehlt die Auswirkung auf den Motor...das steht da nicht bei.
Was studierst du?
Ich studiere MAschinenbau Fachrichtung KFZ Technik und Motorenentwicklung..
Das was du ansprichst, habe ich damals bei einem bekannten bayrischen Motorenhersteller geprüft. Wir fuhren grosse 6 und 6,5 liter V12 und 4 und 4,4 V8 auf Dauerlaufprüfständen um den auch Materialabrieb bei Dauerbelastung festzustellen.
Zum Einsatz kamen Castrol RS 10W60 und 0w40 und als Vergleichsbasis irgend ein Nonameöl. Ich habe weder fundierte Ergebnisse von den Untersuchungen, nur sind die Motoren mit dem Noname Öl 3 mal häufiger hops gegangen bzw haben deutlich mehr Metallproduziert. Auch ebenfalls konnte man an hand der Kompression sehen, wie schnell zum Teil die Motoren versagten und die Kompression sank.
Im Noname Öl waren bis zu 30% mehr Metallabrieb, wie in dem vom castrol. Auch bildet sich extrem mehr Ölkohle in den Motoren.
Seit dieser Zeit fahre ich das Castrol RS.
Ein besseres Öl kann nie Schaden, aber ein Noname öl auf jeden Fall. Das Castrol Edge kostet bei ebay 35€, da brauche ich nicht lange zuüberlegen was ich mache.