Motoröl absaugen
Hallo,
ich habe bei einem Nachbarn gesehen, dass er mit einer Ölabsaugpumpe, ähnlich dieser:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...
bei seinem MB W221 350 SE, das Motoröl absaugt. Der Schlauch wird in den Ölmessstab eingeführt.
In MB Werkstätten wird das schon lange so gemacht.
Das hat u.a. den Vorteil, dass man mit der Ölablassschraube nicht das Gewinde in der Alu-Ölwanne zerstört.
Gleichzeitig kann das lösen und nach dem Ölwechsel das festziehen der Schraube auch zu Undichtheiten führen.
Meine Frage: Kann man das auch beim Focos MK 150 PS Benzin machen ? Oder wird es sogar in der Ford Werkstatt so gemacht ?
Danke für eure Info's
Gruß
Hansi
16 Antworten
Nein, wenn etwas nicht zu lösen geht, ist nicht die Werkstatt Schuld. Sie zahlen nur dann, wenn sie einen Fehler gemacht haben. Bei einem anderen Kollegen war der Entlüftungsnippel des Bremssattels festgerostet, er ließ sich nicht lösen und irgendwann war die Schraube rund. Natürlich zahlt das auch der Kunde….mit 300 Euro aber noch vertretbar.
Zitat:
@harrypet schrieb am 9. November 2022 um 15:08:41 Uhr:
Das hat u.a. den Vorteil, dass man mit der Ölablassschraube nicht das Gewinde in der Alu-Ölwanne zerstört.
Gleichzeitig kann das lösen und nach dem Ölwechsel das festziehen der Schraube auch zu Undichtheiten führen.
Ehrlich gesagt habe ich dieses Argument noch nie gehört. Dann dürfte man den Ölfilter ja auch nie wechseln, weil dies ebenfalls nur ein Gewinde ist. Außerdem wird der Dichtring der Ölablasschraube mit der Zeit porös. Muss man den nach 10 - 15 Jahren wechseln kann es sein, dass die Schraube festsitzt. Schon hat man den Salat.
Planen die Ingenieure eine Ölablasschraube sollte man diese benutzen, da sie am tiefsten Punkt der Ölwanne liegt. Es wird garantiert, dass das danze Öl raus kommt. Beim Absaugen gibt es diese Garantie nicht. Lassen die Ingenieure die Ölablassschraube weg, ist der wagen so konzipiert, dass der Schlauch die tiefste Stelle der Ölwanne erreicht.
Zitat:
@escalator schrieb am 10. November 2022 um 07:29:16 Uhr:
Das Argument mit der Ölablassschraube ist nicht haltlos. Bei meinem Arbeitskollegen wurde auch bei einem nun 4 Jahren alten 5er BMW das Gewinde in der hochkomplexen Aluwanne zerstört, da die Schraube sich im Alu festgefressen hatte. Über 3500 Euro Reparaturkosten, seit 2 Wochen streiten sie sich, wer es zahlt!.Späne kleben am Magneten fest, und Ölschlacke gibt es nicht, wenn man regelmäßig mit guten Ölen wechselt.
Der Magnet befindet sich oft an der Ölablasschraube, damit man es reinigen kann. ebenso sieht man, ob sich späne angesammelt haben, die auf einen möglichen Defekt deuten. Ein Gewinde zerstören schaffen Mechaniker auch bei anderen Reparaturen. Selbst bei einem routinemäßigen Radwechsel.
Der vorteil des Absauegens ist die gesparte Arbeit. Einerseits Restöl durch Ausaugen im Wagen lassen, weil es in der Werkstatt billiger ist, dann aber Geld in ein gutes Öl zu stecken ist irgendwie paradox. Pingelige Autoliebhaber, die Wartungen selbst machen kippen nach dem ablassen des Öles, bei geöffneter Ölablasschraibe sopgar etwas frisches Öl rein, damit mehr Schmutz raus kommt.