Motoröl absaugen

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hier gibts ja schon einige Beiträge für dieses Thema.
Trotzdem hätte ich noch eine Frage:

Wie weit geht das Führungsrohr für den Öl- Peilstab in das Motorgehäuse? 1,6, 75KW Golf Plus Sauger.
Hat jemand mal einen zerlegten Motor von innen gesehen und kann was sagen?

Mir gehts um die Frage, ob beim Absaugen des Öls das Absaugröhrchen bis auf den Boden der Ölwanne geht.
Wenn das Führungsrohr vom Peilstab bis knapp über dem Boden geht, sollte das doch gehen.
Wenn das Rohr allerdings weiter oben endet, kann sich das Kunststoffabsaugröhrchen biegen und es bleibt etliches vom Öl in der Wanne.

Vielleicht weiß einer mehr....

Beste Antwort im Thema

Er arbeitet bestimmt bei ATU. 😁

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@pit63 schrieb am 11. Mai 2017 um 16:01:24 Uhr:


Habe mir mal die Proxon Ölpumpe gekauft, leider hat das Absaugen nicht so hingehauen. War ein großes Theater das Motoröl beim Caxa abzupumpen, bis das Öl erst mal angesaugt wird vergehen schon mal 5 min. Es läuft dann in ganz dünnem Strahl in den Auffangbehälter. Habe dann mal die Sonde versuchsweise in ein neue Öldose mit Öl reingehalten ...ging auch nicht besser. Vorne an der Sonde ist auch nur ein ganz leichtes Saugen zu spüren, Insgesamt rund 1,5 Std. für 3,1 Liter Öl.... mehr ging nicht....Bei mir klar DURCHGEFALLEN.

Ich habe auch die Proxxon-Pumpe seit Jahren im Einsatz und kann das nicht bestätigen. Bei warmem Öl brauche ich für 4,5 Liter ca. 2 Minuten, dann ist die Ölwanne leer. Vielleicht ist bei deiner Pumpe im Innenleben etwas verstopft?

Zitat:

@Ugolf schrieb am 11. Mai 2017 um 16:37:56 Uhr:


Da hast Du aber so ziemlich alles falsch gemacht was falsch zu machen geht !

Bei meinem CAXA war das ein Kinderspiel - auch recht schnell zu erledigen.

Na ja - man muß halt selbst auch ein wenig mitdenken 😉

Bei mir ist sie nicht durchgefallen sondern wurde bei allen bisher verwendeten Autos mit bester Zufriedenheit angewandt.

Meine Pumpe wird es noch lange tun .

@ugolf:

Die Beitragsregeln von MOTOR-TALK:

Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich.

Anscheinend bist du von dir selbst und deinem Tun sehr eingenommen.

Forumsteilnehmer zu Bewerten und Attestieren das sie: "alles falsch gemacht haben" und "man muß halt selbst mittdenken" etc. ...unglaublich !

Und sich selbst dann selbt auf den goldenen (Grünen 😉) Schild zu heben !

Höchstwahrscheinlich hast du ja eine magische Glaskugel, ...da du ja auch schon weist, daß deine gehypte Proxxon Pumpe es noch lange tun wird...

Um allgemein auf das Thema Ölabsaugen nochmal zurückzukommen: Wenn der Ölfilter unter dem (verkleideten Motor) sitzt, ist es m.E. intelligenter das Öl auf herkömliche Art abzulassen und nicht abzusaugen. Laut VW Richtlinien soll der Ölfilter immer mitgewechselt werden, egal ob Longlife oder Festinervall.

Zitat:

@casey1234 schrieb am 5. Januar 2016 um 14:54:24 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 5. Januar 2016 um 08:47:30 Uhr:



Jetzt weiß ich immernoch nicht, ob ich den beigelegten dünnen Schlauch der PELA 6000 in die Peilstaböffnung des Golf V bekomme. 😁
Kann mir das evtl jemand beantworten? Muss man da basteln oder klappt es ohne Getue? 🙂

Schöne Grüße
Casey

Antwort kommt spät, aber sie kommt.:

Ja, der Schlauch passt da rein, jedenfalls beim Golf V R32.

Habe ich selbst ausprobiert. Funktioniert ohne basteln .

Zitat:

@Ugolf schrieb am 11. Mai 2017 um 16:37:56 Uhr:

Da hast Du aber so ziemlich alles falsch gemacht was falsch zu machen geht !

Mann oh Mann ! Sind manche von euch Mimöschen !

Meine Feststellung ist nun wirklich keine beleidigende Äußerung sondern war der erste Gedanke als ich den Beitrag las. Sozusagen aus dem Affekt heraus geschrieben. Mehr nicht.

Mir hat man hier im Forum schon ganz andere Dinge zugemutet. Ein wenig sollte man auch einstecken können.
Muß man denn jedes Wort auf die Goldwaage legen ?

Gelegentlich habe ich mich bereits gefragt warum ich hier überhaupt noch mitmache ...

Ähnliche Themen

oder einfach mal sagen, sorry, war nicht so gemeint . . .

hätte vollkommen ausgereicht . . .

viele grüße

Na meinetwegen - " war nicht so gemeint " - wie geschrieben oder es sich anliest 😉

Worum geht es hier eigentlich?

Beitrag von pit63 auf Seite 4 und meine etwas - sagen wir als " unfreundlich " empfundene Einlassung dazu.

Des ist ja nicht mal nen Pups. 🙂

A: Diese Absaugdiskussion ist so alt wie ich zurückdenken kann.
Egal welche von beiden Methode man anwendet, man behält immer einen Rest Öl drin.
Der Peilstab peilt auch nicht an der tiefsten Stelle, sondern da wo er gerade positioniert werden konnte. Die Ölablassschraube ist an der tiefsten Stelle, technisch bedingt liegt immer etwas Material (Ölwanne) zwischen dem Öl und dem Ausgang.

B: Warum fast 40€ ausgeben, ich habe 13€ für eine 1,6L fassende Flasche bezahlt (Einhell "Ölabsaugpumpe" bei Amazon) und sauge damit das Öl meines Rasenmähers ab. Für ein Auto sind die Schläuche ebenfalls lang genug und erfreulich steif. Dieses Produkt tut seinen Dienst seit vielen Jahren in meinem Haushalt.

Zitat:

@Boorish schrieb am 17. Mai 2017 um 19:49:17 Uhr:


Der Peilstab peilt auch nicht an der tiefsten Stelle, sondern da wo er gerade positioniert werden konnte.

Der Peilstab geht ja auch nicht bis zum Boden der Ölwanne. Die verlängerte Achse des Peilstabrohres sollte aber auf den tiefsten Punkt zeigen. Bei den Motoren, die dafür ausgelegt sind, wird auch in VW-Werkstätten abgesaugt.

Das ist bei den Motoren unterschiedlich.
Bei meinem alten TSI-Motor ( CAXA) ging das Rohr bis zum Ölwannenboden . Beim 1,6 Liter BSE-Motor auch.

Beim neuen 125 PS TSI ( EA211 ) geht nicht mehr alles raus weil die Ölwanne zweiteilig ist . Das Absaugrohr nicht ganz runtergeht. Irgendwie Mist ...

Zitat:

Warum fast 40€ ausgeben, ... "

Ja, warum ? Weil es mit Motor einfach bequemer geht. Ich befürchtete daß die Pümpelei mit der Handflasche zu langwierig ist bei bis zu vier Litern Motoröl. Vor allem wenn es nicht sehr warm ist.
An den Rasenmäher habe ich da nicht gedacht zumal ich den einfach nehme und zur Seite drehe und das Öl rauslaufen lasse.

Ist wohl eher Geschmackssache - mit Motorpumpe oder Handpumpe.
Ich bin jedenfalls zufrieden damit.

Es ist wie ich eingangs sagte, die Diskussion um das Absaugen hat einen ellenlangen Bart!
Haltet es wie Dachdecker, ich weiß wie ich es mache und bin glücklich damit.
Seit zwanzig Jahren bin ich im Geschäft und habe mit meiner Methode keine Nachteile, weswegen ich sie, so lang es technisch möglich ist, nicht ändern werde.

Jede der beiden Methoden hat Vor- und Nachteile, je nach Standpunkt.

Zitat:

Zitat:

@Ugolf schrieb am 17. Mai 2017 um 22:24:25 Uhr:



Zitat:

Warum fast 40€ ausgeben, ... "

Ja, warum ? Weil es mit Motor einfach bequemer geht. Ich befürchtete daß die Pümpelei mit der Handflasche zu langwierig ist bei bis zu vier Litern Motoröl. Vor allem wenn es nicht sehr warm ist.
An den Rasenmäher habe ich da nicht gedacht zumal ich den einfach nehme und zur Seite drehe und das Öl rauslaufen lasse.

Ist wohl eher Geschmackssache - mit Motorpumpe oder Handpumpe.
Ich bin jedenfalls zufrieden damit.

2,3L Getriebeöl habe ich in unter einer Minute abgesaugt. Bei 5 Grad Celsius.

Hat das Ding so eine starke Pumpe ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen