Motoröl - 6l oder 7l kaufen?
servus,
ich muss Motoröl wechseln lassen. Und würde gern meinen Öl selber zum Werkstatt mitbringen. Die Frage ist, wie viel Öl brauche ich..
Die offiziele Angabe ist 6.5l für mein Auto F11 530d LCI (0005 Bgd). Soll ich jetzt 6l kaufen oder 7l? Es gibt irgendwie bundle-messig Angebote, die entweder 6l haben oder 7l haben..
Und warum werden die Dinge immer einzeln verkauft und nicht in einer großen passenden 6.5l Kanne? I was just curious :/
Als letzte Frage, soll ich den Ölfilter auch selber kaufen und mitbringen? Damit das ganze am günstigsten ist... oder ist es unüblich?
Beste Antwort im Thema
Kauf 6 dann fährst mit Minimum Öl rum.
Aber hast definitiv 1L im Einkauf gespart.
44 Antworten
Was für ein Maßstab???
Zitat:
@SkippyAK schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:53:47 Uhr:
Hi zusammen,
War eben bei MacOil in Mannheim mit meinem Aral 0W40. Kostet jetzt wohl 34,90... hatte 7 Liter mit, nach 6,5 wurde gemessen und laut Maßstab war es noch unterhalb der Minimum-Markierung, mit 7 Liter etwa mittig. Der Servicemitarbeiter meinte es sollte auf Max stehen. Laut iDrive ist alles im grünen Bereich. Habe mehrmals digital messen lassen. Was sagt ihr dazu?
Dass das genau stimmt. 7L.
Der Peilstab zeigt erst nach ca. 30min Stillstand und mit kaltem Motor richtig an, weil er nur für Kaltmessung ist. Bei Dir war schlicht noch nicht alles in die Wanne gelaufen.
Die Betriebsmessung (warm) macht das I-Drive, und dort stimmt es.
Stelle den Wagen auf der Ebene ab und miss am nächsten Morgen, ohne ihn vorher laufen zu lassen. Dann steht der Peilstab genau auf "voll".
Wenn Du dann startest und nach ein paar Minuten das i-Drive etwas anzeigt, steht es auch dort auf "voll" und beide stimmen überein.
Viele machen den Fehler und messen warm am Stab. Und wundern sich dann.
Gruß
k-hm
Zitat:
@konobar7 schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:55:28 Uhr:
Was für ein Maßstab???
Der Ölpeilstab bei Dieseln.
Gruß
k-hm
Leute gibbets, meine Fresse. Fahr Scoda, das ist wahrscheinlich eher deine Liga. Mit dem Wassermaxund dem Toilettengang kann ich kaum glauben.
Ähnliche Themen
Bei meinem 530dxDrive LCI stehen 6,5l drin und beim Wechsel fülle ich nur 6l auf. Damit steht die Anzeige mittig und ich kann besser beobachten, ob der Ölstand durch die Ölverdünnung nicht sogar steigt.
Ansonsten verfolge ich den Werner-Grundsatz „Niemals Sparsam mit dem Öl sein“😁
„Und Haben ist immer besser wie brauchen“
Zitat:
@k-hm schrieb am 18. Dezember 2019 um 18:25:51 Uhr:
Zitat:
@konobar7 schrieb am 18. Dezember 2019 um 13:55:28 Uhr:
Was für ein Maßstab???Der Ölpeilstab bei Dieseln.
Gruß
k-hm
Danke.
Wieder was gelernt, dachte mein 525d hat keinen Ölmessstab mehr.
Wie der Mercedes w213, den ich geschäftlich fahre.
P. S. Denke der TE hat es verstanden ??
Sorry, Doppelpost.
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:24:32 Uhr:
Bei meinem 530dxDrive LCI stehen 6,5l drin und beim Wechsel fülle ich nur 6l auf. Damit steht die Anzeige mittig und ich kann besser beobachten, ob der Ölstand durch die Ölverdünnung nicht sogar steigt.
Ansonsten verfolge ich den Werner-Grundsatz „Niemals Sparsam mit dem Öl sein“😁
„Und Haben ist immer besser wie brauchen“
Also fährst Du Kurzstrecke und Dein Fahrzeug verbraucht zuviel Öl?
Sonst hast Du das Problem mit der Ölvermehrung nämlich nicht.
Doch, man muss sparsam mit dem Öl sein. Zuviel ist nämlich auch schädlich für dem Motor 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 19. Dezember 2019 um 07:44:42 Uhr:
Zitat:
@BMW Driver Jörg schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:24:32 Uhr:
Bei meinem 530dxDrive LCI stehen 6,5l drin und beim Wechsel fülle ich nur 6l auf. Damit steht die Anzeige mittig und ich kann besser beobachten, ob der Ölstand durch die Ölverdünnung nicht sogar steigt.
Ansonsten verfolge ich den Werner-Grundsatz „Niemals Sparsam mit dem Öl sein“😁
„Und Haben ist immer besser wie brauchen“Also fährst Du Kurzstrecke und Dein Fahrzeug verbraucht zuviel Öl?
Sonst hast Du das Problem mit der Ölvermehrung nämlich nicht.Doch, man muss sparsam mit dem Öl sein. Zuviel ist nämlich auch schädlich für dem Motor 😁
Gruß
k-hm
Ich wechsel das Öl alle 10-15tkm. Der Ölstand bleibt immer konstant. Wieviel davon Kraftstoffeintrag und Ölverbrauch ist, kann ich nicht sagen.
Fahre viel Kurzstreckenbetrieb ca12km.
Seit 22tkm tanke ich nur noch Aral Ultimate, dadurch hat man zumindest nicht das Problem mit dem Bioanteil im Öl.
Bioanteil im Diesel...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 19. Dezember 2019 um 08:24:06 Uhr:
Bioanteil im Diesel...
Stört nur bei Dauer-Kurzstrecke. Verdampft bei zügiger Fahrt und verpisst sich durch die Entlüftung.
Wer also ab und zu mal AB fährt und den Wagen mal 10 Minuten oder mehr unter Teillast läufen lässt, hat das Problem nicht.
Und an diejenigen, die es immer besser wissen wollen:
Auch Biodiesel ist Diesel und verdampft bei recht geringen Temperaturen.
Im Motor treten am Öl immer wieder punktuell Temperaturen von mehreren hundert Grad auf, das überlebt auch kein Biodiesel.
Spätestens im Turbo, der am Ölkreislauf hängt, löst sich das Biodiesel in Gas auf.
Wer Ölvermehrung hat und kein Wasser im Öl, muss nur mal eine halbe Stunden die Fuhre zügig über die AB fahren, dann erledigt sich das von selbst 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 19. Dezember 2019 um 14:33:41 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 19. Dezember 2019 um 08:24:06 Uhr:
Bioanteil im Diesel...Stört nur bei Dauer-Kurzstrecke. Verdampft bei zügiger Fahrt und verpisst sich durch die Entlüftung.
Wer also ab und zu mal AB fährt und den Wagen mal 10 Minuten oder mehr unter Teillast läufen lässt, hat das Problem nicht.Und an diejenigen, die es immer besser wissen wollen:
Auch Biodiesel ist Diesel und verdampft bei recht geringen Temperaturen.
Im Motor treten am Öl immer wieder punktuell Temperaturen von mehreren hundert Grad auf, das überlebt auch kein Biodiesel.
Spätestens im Turbo, der am Ölkreislauf hängt, löst sich das Biodiesel in Gas auf.Wer Ölvermehrung hat und kein Wasser im Öl, muss nur mal eine halbe Stunden die Fuhre zügig über die AB fahren, dann erledigt sich das von selbst 😁
Gruß
k-hm
So ganz stimmt dein Beitrag nicht.
Besonders was den Biodiesel betrifft.
Dieser Bedarf deutlich höherer Temperatur zum Verdampfen.
Diese Temperatur erreicht das Motoröl normalerweise nicht und dadurch wird das Motoröl verdünnt.
Flammpunkt Dieselkraftstoff >56°C
Flammpunkt Biodiesel 180°C
Und was der Turbolader damit zu tun haben soll ist mir schleierhaft. An seinem Schmierstellen hat im Betrieb das Motoröl auch keine 180°C. Sonst nenne doch bitte mal das Lagermetall.
Gruß Volker
Ich habe mal hier eine sehr interessante Untersuchung, die mit den Missverständnissen aufräumt.
Die Jungs und Mädels der Uni Magdeburg haben genau das gemessen.
Und zwar mit einem 2.0 TDI CommonRail mit DPF und OxiKat.
Die sind u.a. so weit gegangen, das Motoröl mit 15% der verschiedenen Diesel-Sorten direkt zu verdünnen.
Dabei kam heraus, das die Kraftstoffkonzentration im Öl in unterschiedlichen Betriebszuständen abnimmt, bei Last schneller. Das Öl gewinnt sogar seine Viskosität zurück.
Der durchschnittliche Krafstoffaustrag aus dem Öl war groß genug. Die Krafststoff-Konzentration im Öl pendelt sich in der Praxis, egal in welchem Betrieb, auf ein Maß ein, das für die Viskosität des Öls nicht relevant ist.
Ein kontinuierlicher Eintrag findet fast nur bei Niedriglast statt, und zwar nur in den Phasen der DPF-Regeneration, weil deutsche Fahrzeuge das Nach-Einspritzverfahren benutzen. Das baut sich dann im Kraftstoff aber ab bzw. pendelt sich auf einem ungefährlichen Niveau ein.
Hier ist der Link:
LINK
Daraus folgere ich:
Wo eine dauerhafte viskositätsgefährdende Ölverdünnung / Ölvermehrung über ca. 1,5% stattfindet, ist etwas defekt oder der Motor wird nie warm.
Die Ursache für sowas (z.B. Motor zu kalt) kann z.B. in defekten Thermostaten für Kühlwasser oer AGR liegen, oft auch im GWS (Getriebeöl-Wärmetauscher) der Automatik, der ständig alles runterkühlt.
Usw.
Wer das liest, ist beruhigt, was den intakten Motor betrifft.
Und sollte sich vielleicht Gedanken über die Motortemperatur machen, wenn er Ölvermehrung hat.
Gruß
k-hm
Filter mitbringen geht nicht, da die Werkstatt dafür Gewährleistung übernehmen muss und deshalb eigene einbaut. Öl ist kein Problem.
Zitat:
@Axmlm schrieb am 19. Dezember 2019 um 17:45:53 Uhr:
Filter mitbringen geht nicht, da die Werkstatt dafür Gewährleistung übernehmen muss und deshalb eigene einbaut. Öl ist kein Problem.
Bei meiner freien Werkstatt kann ich denen sagen, welchen Ölfilter ich will, die besorgen den dann. Ölfilter selbst mitbringen geht auch bei meiner Werkstatt nicht. Ich nehme immer MANN oder Bosch.
Öl kann ich mitbringen.
Gruß
k-hm