Motoröl 5W30 oder 0W40

BMW 3er

Hallo,

welches ist das richtige Öl für meinen E91 LCI 318d?
Habe eigentlich schon so ziemlich alle Threads zurück und irgendwie scheint 0W40 das etwas bessere Öl zu sein. BMW scheint aber von Werk aus 5W30 zu verwenden? Wenn ich aber bei den Ölshops so reinschaue, scheint es immer weniger 0W40 Öle mit LL04 Freigabe zu geben. Von Castrol gibt es gar kein 0W40 mit LL04 Freigabe.

http://www.mapodo.de/.../bmw-longlife-04.html

Welches würdet ihr empfehlen. Ich denke, dass ich das Castrol 5W30 kaufen werden. Kann ich mit dem was falsch machen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Ich bin wie gesagt kein Ölprofi und halte den Ölkult für übertrieben 😉, aber ich hatte eben mal vor langer Zeit ein Gespräch diesbezüglich mit meinem Vater...
Muss man den Herrn Papa kennen um die Entscheidung mit ruhige Gewissen bei der Ölwahl zu treffen?

Nein, musst nicht 😉 Reicht, wenn ich ihn kenn 😉

Ich hab mich hier nur eingeklinkt, um eine mögliche Erklärung zu liefern, warum einige hier mit dem 5W30 mehr Ölverbrauch haben, und andere wiederum mit dem 0W40: http://www.motor-talk.de/.../motoroel-5w30-oder-0w40-t4508103.html?...

In weiterer Folge habe ich dann auch erwähnt, woher ich mein Wissen habe. Da steht auch, was mein Vater gemacht hat: http://www.motor-talk.de/.../motoroel-5w30-oder-0w40-t4508103.html?...

Eine falsche Wahl kann man also wohl kaum treffen, wenn man sich an die Vorgaben im Betriebshandbuch hält. Ich hab mich dann einfach fürs Mobil 1 New Life 0W40 entschieden, weil 0W40 theoretisch mehr zu meinem Fahrprofil passt (Vater meint: praktisch egal), weil ich es bis vor einiger Zeit noch über meinen Vater fast umsonst beziehen konnte, und weil es lt. meinem Vater ein wirklich gutes Öl ist (Vater meint: in der Praxis dennoch egal).

Jetzt kommt mein Alter noch fast zu Ruhm auf seine alten Tage... 🙂
Mir fiele aus seinem Arbeitsleben noch was ein, was einige Öl- und Motoresoteriker vermutlich nicht wahrhaben wollen (z.B. Motor/Öl Betriebstemperatur), hab ich glaub ich sogar schon mal irgendwo hier. Aber wie heißt's so schön: was nicht sein darf, kann nicht sein...

Außerdem wärs dann wieder schwer Offtopic 😉

122 weitere Antworten
122 Antworten

Also ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ein 5w30 besser sein soll als ein 0w40!!!

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass BMW aus Liebe zum Motor ein 5w30 künstlich über ein 0w40 hochzieht, und vermutlich dafür noch unmengen von millionen Euro an Entwicklungskosten zum Fenster rausschmeist, nur um nicht das "billige" 0w40 nehmen zu müssen???

Für mich gibt es nur eine (sinnvolle) Erklärung:
5w30 ist einfach billiger als 0w40, und bei 1,5 Millionen verkauften Autos im Jahr macht das einiges an Kohle aus! Für Hersteller und Werkstätten!!!

Aus diesem Grund würde ich immer das 0w40 bevorzugen!

P.S.
Frag mal beim Freundlichen nach, ob er nicht das alte, günstige 0w40 reinkippen könnte! Natürlich zum Schnäppchenpreis ;-)

Die meisten Ölanbieter verkaufen ihre 5W-30 Sorten mittlerweile auf demselben Preisniveau wie die 0W-40 Öle, siehe Mobil, Liqui Moly usw.
VW läßt in seinen aktuellsten Longlife Normen noch nicht einmal mehr eine andere Viskosität zu als 5W-30. Zudem dürfen die aktuellen Dieselmotoren selbst mit verkürzten Intervallen kein anderes Öl mehr fahren.
Letztendlich kann sich der Laie, und das sind wir wohl fast alle hier, nur an den Fakten orientieren. Und das sind die Herstellerfreigaben. Diese Öle wurden dann auch nachweislich geprüft. Befinden sich die aktuellesten Freigaben von BMW, Mercedes und auch VW auf der Dose dürfte es sich um ein Spitzenprodukt handeln. Die Marke ist dann wohl mehr Geschmackssache.
Die alleinige Bewertung einer Ölqualität nach Viskositätsspanne, vollsynthetisch oder nicht ist wohl deutlich zu kurz gesprungen. Ein gutes Öl macht mehr aus.

Für uns hier wäre ein 0w-30 perfekt, untenrum besseres Fließen oben rumm genauso gut wie ein 5w-30, somit würde ich zumindest kein 0w- 40 mehr reinkippen, außer ich ziehe um nach Dubai😉

In der Zeitung-die-jeder-kennt-aber-keiner-liest werden ja nach den Dauertests die Autos immer geschlachtet, und die laufen wohl mit Sicherheit nur mit der Standard-Plörre.
Ich kann mich an kein 100.000 km Beispiel erinnern, bei dem der Kreuzsschliff auf den Laufflächen gelitten hätte. Um den Schmierfilm mache ich mir keine Sorgen.
Problematisch waren und sind immer mal andere Teile, wo die Controller noch ein paar Cent zu Lasten der Langzeit-Qualität rauspressen. Das sind dann die obligatorischen "Einzelfälle im niedrigen 3-stelligen Bereich". Und da hilft auch kein anderes Öl.

Ähnliche Themen

Gab es schon belastbares Zahlenwerk, um die Herstellervorgabe (LL04 bzw. LL01) kausal für einen Motorschaden verantwortlich zu machen?

Wenn nicht, worum geht's noch gleich 😁

Zitat:

Original geschrieben von whopper


Für uns hier wäre ein 0w-30 perfekt, untenrum besseres Fließen oben rumm genauso gut wie ein 5w-30, somit würde ich zumindest kein 0w- 40 mehr reinkippen, außer ich ziehe um nach Dubai😉

In Dubai fahren die bestimmt kein 0-40 "Plörre, die sind ja nicht blöd.

tomarse
Dann mal ne Frage, wenn man 5-40 und 5-30 nimmt, sind dann beide nach 1 jahr gleich dick, von der visko?
Du sagst also, da dass 0-40 vom grundöl dünnflüssiger und nach oben hin über additive dickflüssig bleibt, welche dann verschwinden/wirkung verlieren wird es quasi ein wie ein 30er?

Die 40 ist für die warmen Temperaturen gedacht, das war ja nur ein Beispiel, ist ja klar das die 0 nicht benötigt wird in Dubai, damit wollte ich bloss klar machen das wir die 40 hier nicht benötigen und hab eben die ganze Bezeichnung der Ölsorte genannt, hoffe du hast das jetzt verstanden!

Klar hab ich das 🙂 die fahren da eher 20-60 oder so

tomarse

Dann mal ne Frage, wenn man 5-40 und 5-30 nimmt, sind dann beide nach 1 jahr gleich dick, von der visko?

Du sagst also, da dass 0-40 vom grundöl dünnflüssiger und nach oben hin über additive dickflüssig bleibt, welche dann verschwinden/wirkung verlieren wird es quasi ein wie ein 30er oder noch dünner?
wie schnell soll dieser effekt einsetzen? dann gibt es keine longlife 0-40 öle?
das würde ja einige im ölfred schocken glaube ich 😰

Also nurmal zum klar stellen.

Die Zahl VOR dem W ist ein Wert, der das Fliessverhalten bei 0° angibt.
Die Zahl NACH dem W ein Wertr, der das Fliessverhalten bei 100° angibt.

nun kann sich jeder selber ausrechnen, wie dünn oder dick sein Öl sein wird.
Wieso ein Ölverbrauch beim Wechsel von einem 5w30 auf ein 5w40 geringer werden sollte, entschliesst sich meiner Logik, denn wenn man bei einem 5w30 Ölverbrauch hatte, kann es bei einem bei 100° flüssigeren Öl nicht wirklich weniger werden, wenn da eigentlich mehr Öl durch Kolbenringe etc. gelangen kann, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Also nurmal zum klar stellen.

Die Zahl VOR dem W ist ein Wert, der das Fliessverhalten bei 0° angibt.
Die Zahl NACH dem W ein Wertr, der das Fliessverhalten bei 100° angibt.

nun kann sich jeder selber ausrechnen, wie dünn oder dick sein Öl sein wird.
Wieso ein Ölverbrauch beim Wechsel von einem 5w30 auf ein 5w40 geringer werden sollte, entschliesst sich meiner Logik, denn wenn man bei einem 5w30 Ölverbrauch hatte, kann es bei einem bei 100° flüssigeren Öl nicht wirklich weniger werden, wenn da eigentlich mehr Öl durch Kolbenringe etc. gelangen kann, oder?

Ausrechnen ist schwer, dass kann wohl kaum einer hier.

Du hast anscheinend nicht die Einheit der Viskosität im Datenblatt verstanden bzw. dich hier vertippt?? Guck mal Wiki. Das 40 ist dickflüssiger als das 30 (zumindest im Neuzustand, wenn denn tomarse recht hat mit der Alterung..weil das wäre ja mal sehr interessant)

Ich glaube das hier so manch einer die Öltemperatur seines Motors gar nicht kennt...

Ich brauche nicht nach Dubai umziehen.Die Öltemperatur bei meinem Z liegt bei normaler Fahrt schon bei 120°.Auf der AB auch gerne mal höher...
Beim Golf ist sie immer unter 100°

Das 40er ist bei 100° und darüber aber zähflüssiger...

Mobil 1 New Life 0W-40
Viskosität, cSt (ASTM D445)
bei 40º C 75
bei 100º C 13,5
Viskositätsindex 185
MRV bei -40ºC, cP (ASTM D4684) 31,000
HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC (ASTM D 4683) 3,8
Total Base Number (ASTM D2896) 11,8
Sulfatasche, wt% (ASTM D 874) 1,3
Phosphor, wt% (ASTM D4981) 0,1
Flammpunkt, ºC (ASTM D 92) 230
Dichte bei 15.6°C, g/ml (ASTM D 4052) 0,85

Mobil 1 ESP Formula 5W-30
SAE Grade 5W-30
Viscosity, cSt (ASTM D445)
@ 40ºC 72.8
@ 100ºC 12.1
Viscosity Index 164
Sulphated Ash, wt% (ASTM D874) 0.6
HTHS Viscosity, mPa•s @ 150 ºC (ASTM D4683) 3.58
Pour Point, ºC (ASTM D97) -45
Flash Point, ºC (ASTM D92) 254
Density @ 15.6 ºC, g/ml (ASTM D4052) 0.850

genau dieser punkt bewegt einige zum 40
HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC (ASTM D 4683)

was meint denn der vater dazu, tom?

Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr



Ausrechnen ist schwer, dass kann wohl kaum einer hier.
Du hast anscheinend nicht die Einheit der Viskosität im Datenblatt verstanden bzw. dich hier vertippt?? Guck mal Wiki. Das 40 ist dickflüssiger als das 30 (zumindest im Neuzustand, wenn denn tomarse recht hat mit der Alterung..weil das wäre ja mal sehr interessant)

Hm ok... ich lerne ja gerne was dazu bzw. lass mich gerne belehren, wenn ich was falsch gelesen habe.

Also bedeutet die HÖHERE Zahl nach dem w dass es bei hohen Temperaturen nicht so flüssig ist wie das 30er? Dann wäre der gestoppte bzw. minimierte Ölverbrauch nachvollziehbar.

Und nu, 5w-30 oder 0w-40 für den 318d?

Zitat:

Original geschrieben von Vampir



Zitat:

Original geschrieben von KeinAutoNarr



Ausrechnen ist schwer, dass kann wohl kaum einer hier.
Du hast anscheinend nicht die Einheit der Viskosität im Datenblatt verstanden bzw. dich hier vertippt?? Guck mal Wiki. Das 40 ist dickflüssiger als das 30 (zumindest im Neuzustand, wenn denn tomarse recht hat mit der Alterung..weil das wäre ja mal sehr interessant)
Hm ok... ich lerne ja gerne was dazu bzw. lass mich gerne belehren, wenn ich was falsch gelesen habe.

Also bedeutet die HÖHERE Zahl nach dem w dass es bei hohen Temperaturen nicht so flüssig ist wie das 30er? Dann wäre der gestoppte bzw. minimierte Ölverbrauch nachvollziehbar.

http://www.adac.de/_mmm/pdf/27084_27902.pdf

Hier mal die SAE Normenwerte.

Höhere Zahl nach dem W bedeutet, dass es schlechter fließt. Beim Minwert ist der Norm unterschied 9,3 (30) zu 12,5 (40)

Sprich der Schmierfilmabriss erfolgt später. 

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen