Motoröl 5w20 im duratec-VE

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

ich habe hier in den verschieden Beiträgen der Foren viel über Öl im zusammenhang mit Fordmotoren gelesen.

Der Trend der meisten Mitglieder geht dahin der europäischen Fordnorm Wss M2C 913-A Acea A1 bei Benzinmotoren nicht zu folgen und Öle der Spezifikation Acea A3/B4 in den Viskolagen XW/40 zu nutzen. Ich fahre einen Duratec V6 der ebenfalls in den USA im Ford Contour und Mercury Mystique verbaut ist. Für diese Motoren wurde ursprünglich Motorenöl inder Viskolage xW/30 nach WSS-M2C929-A empfohlen. Mit der Einführung der neuen 5w20 "Basis Poly-?-Olefin" Ölen nach ,WSS-M2C930-A Api SM Ilsac GF4,wird dies durch TsB von Ford auch für den vorgenannten Motor empfohlen.
Ölsorte In Deutschland z.b.

Gleichzeitig wurden die Ölwegweiser in DE z.b. Liqui Molly , Castrol dahin gehend geändert,das für den besagten Motor, im Mk3 (ab Bj 2000) 5w40 und sogar 10w40 empfohlen wird.Bei Castrol fehlt ganz und gar die Empfehlung für das Magnatec A1 5w30,obwohl es für den Bauzeitraum 96-00 ausschließlich empfohlen wurde.
Castrol USA,Motorcraft usw empfieht fur diesen Motor 5w20 Api SM Ilsac GF4 WSS-M2C930-A.
z.b. Hier http://www.ilma.org/resources/chart_oil_recommendations.pdf

Auf den ersten Blick ein gewaltiger widerspruch der sich für mich mit den fahrgewohnheiten, in USA,nicht aussschlieslich begründen lässt. Hohe Öltemp.und Motorlast hat man auch in den Usa Californien auf langen Bergstecken auch .

Diese neuen Öle sollen auch Viskostabiler sein da die Viskolage ohne oder nur wenig Vi-Verbesser ereicht wird,dh
die Öle können nicht ausdünnen da ihre Grundbeschaffenheit der Viskolage entspricht.

Ich bin beim überlegen ob ich mir diese 5w20 Öl von Ravenol beim nächsten Ölwechsel kaufe???

gruß mike

Beste Antwort im Thema

wer keine probleme mit seinem auto hat, der macht sich welche.

37 weitere Antworten
37 Antworten

ist doch ganz einfach, ein ordentliches 5w40 ist völlig ok!
desweiteren kannst du noch bedenkenlos 0w40 und 5w50 im v6 fahren....ist letzten endes eh jedem seine entscheidung und eine preisfrage! aber mit den ölen machst du auf jedenfall nix falsch.

USA Öl für schnelle Autobahnetappen? is doch nur fürs dahinnschleichen oder? im ernst,wer am öl spart sollte sich ein Kleinwagen zulegen oder ein Paar Meter mit den Fahrrad zurücklegen!Für mich sind solch Diskusionen einfach überflüssig.Gruß an alle!

Zitat:


@sir donald...spritsparen im v6 geht scheinbar...guck dir mal den thread an....8l/100km...weiß zwar nicht wie man das machen soll...aber einige glauben da echt dran ;-)
http://www.motor-talk.de/.../...erbraucht-euer-mki-ii-v6-t2053800.html

Bei dem dafür nötigen Fahrstil wäre sogar ein 1,6er Übermotorisiert.😁

Wenn ich ehrlich bin nerven mich solche Sparkünstler regelmässig.Ich frage mich immer wieder weshalb man Autos mit knapp 200PS braucht um den Spritverbrauch dann mit aller Gewalt auf Kleinwagenniveau zu drücken.
Ich bin zufrieden wenn meine Autos weniger schlucken als mein Erstes. 😁 Der brauchte 10L bei gerade mal 68PS.
Aber wenn wir gerade bei den Spritknauserern sind,in der Nähe gibt es einen der es gelegentlich schafft einen E500 Viermatik unter 10L zu drücken, das hielten sie sogar bei Mercedes für unmöglich.
@Microbe2
Die Liste ist einfach und kurz.
0W40
5W40
5W50
alles nach ACEA A3/B3.Damit hat man definitiv bessers Öl als Ford als Mindestanforderung verlangt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


@Microbe2
Die Liste ist einfach und kurz.
0W40
5W40
5W50
alles nach ACEA A3/B3.Damit hat man definitiv bessers Öl als Ford als Mindestanforderung verlangt.

Das predigen wir seit Jahren! Aber keiner hört auf uns!

Hier noch kurz eine kleine Erklärung:
Im Mittel kann man sagen, dass ein 5W40 ACEA-A3 für alle FORD Motore mit 4-Ventiltechnik das richtige Öl ist. (Preis/Leistung) 0W40er Öle sind für Motoren mit 0-Verbrauch ebenfalls recht günstig, da sich das durch die locker 5 tkm höheren Intervalle relativiert! Für den V6 hat sich auch ein 5W50 als praktikabel erwiesen. Würde ich aber nur bei sehr sportlicher Fahrweise anraten.

Warum spart 5W30-A1 kein Sprit?
Ganz einfach: Die Ersparnis wird einem 15W40 gegenüber gestellt. Ein 15W40 darf aber in unseren Fahrzeugen nicht gefahren werden. (Motorschaden wahrscheinlich!) Der Verbrauchsunterschied ist aber bei Teillast im Motor. (üblicher Lastbereich) Da unterscheiden sich das 15W40 und das 5W40 in der Viskosität. Die Öltemperatur hängt stärker von der Last als von der Motortemperatur ab! Das 5W40 und das 5W30 liegen hier im Teillastbereich nicht so weit auseinander, wie das 15W40 zu den beiden 5er Ölen.

Daher ist die Aussage im mehrere Prozentbereich, die unter Laborbedingungen gegenüber dem 15W40 gemessen wurde, für den üblichen Fahrbetrieb vollkommen irrelevant und nicht realisierbar! Unterschiede von unter 1% sind realistisch! Wobei es hier auch wieder auf die äusseren Faktoren ankommt!

Realistisch ist keine Ersparnis spürbar! (Die häufige Erklärung der fFH, die ich zu hören bekommen habe, der Verbrauch würde steigen, da ich grundsätzlich ein 40er Öl fahren, trifft defakto nicht zu!)

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Im Mittel kann man sagen, dass ein 5W40 ACEA-A3 für alle FORD Motore mit 4-Ventiltechnik das richtige Öl ist. (Preis/Leistung) 0W40er Öle sind für Motoren mit 0-Verbrauch ebenfalls recht günstig, da sich das durch die locker 5 tkm höheren Intervalle relativiert! Für den V6 hat sich auch ein 5W50 als praktikabel erwiesen. Würde ich aber nur bei sehr sportlicher Fahrweise anraten.

Nicht nur bei sportlicher Fahrweise, auch wer viel Kurzstrecken fährt ist mit einem guten 5W50er besser dran, wegen der Spritverdünnnung!!

Zitat:

Warum spart 5W30-A1 kein Sprit?
Ganz einfach: Die Ersparnis wird einem 15W40 gegenüber gestellt. Ein 15W40 darf aber in unseren Fahrzeugen nicht gefahren werden. (Motorschaden wahrscheinlich!) Der Verbrauchsunterschied ist aber bei Teillast im Motor. (üblicher Lastbereich) Da unterscheiden sich das 15W40 und das 5W40 in der Viskosität. Die Öltemperatur hängt stärker von der Last als von der Motortemperatur ab! Das 5W40 und das 5W30 liegen hier im Teillastbereich nicht so weit auseinander, wie das 15W40 zu den beiden 5er Ölen.

Auch das kann man so nicht ganz stehen lassen: Die Öltemperatur ist bei einem warmen Motor ohne Ölkühler nicht so stark von der Fahrweise abhängig, da das Termostat die Kühlwasser- und damit Motortemperatur ja relativ konstakt hält. Da spielt die Viskosität des warmen Öls, also ob 30er oder 40er keine so große Rolle und oberhalb von 100°C ist ein dann 5W40er sogar dickflüssiger als ein 15W40er. Eine viel größere Rolle spielt da schon der sehr große Unterschied der Viskosität bei kaltem Motor, der hat sich mit einem 15W40 schon deutlich mehr zu quälen als mit einem 5Wxx.

Zitat:

Daher ist die Aussage im mehrere Prozentbereich, die unter Laborbedingungen gegenüber dem 15W40 gemessen wurde, für den üblichen Fahrbetrieb vollkommen irrelevant und nicht realisierbar! Unterschiede von unter 1% sind realistisch! Wobei es hier auch wieder auf die äusseren Faktoren ankommt!

Aussagen über irgendwelche Einsparpotentiale sind IMMER extrem opimistisch abgefasst, sonst würde man damit ja niemanden locken können.

Zitat:

Realistisch ist keine Ersparnis spürbar! (Die häufige Erklärung der fFH, die ich zu hören bekommen habe, der Verbrauch würde steigen, da ich grundsätzlich ein 40er Öl fahren, trifft defakto nicht zu!)

Selbst mit dem M1 5W50er verbrauche ich ehr weniger als mit den Ford 5W30ern, die ich früher (als Unwissender) drinne hatte. Es kommt eben auch immer aufs konkrete Produkt an, wobei es aber leider bei den 5W30er nach A1 keine auch nur halbwegs guten gibt.

Zitat:

Im Gegenteil, es kan sogar Grundöl bedingt Richtung Index 40 gehen. (Zumin. ist das bei den Ölen die bei uns in der Klasse hergestellt werden so! Das Grundöl ist das gleiche wie beim 40er Öl, nur wird es via VI nach unten gedrückt.)

Mit VI-Verbesserern kann man kein xW40er in ein xW30er drücken, aber man kann einam xW30er weniger oder keine VI-Verbesserer beigeben, so daß es eben gerade noch ein 30er bleibt und nicht schon in den 40er Bereich rutscht.

Bei dem 5W20er um das es hier geht und welches ich für gefährlichen Blödsinn halte, dürfte es sich übrigens bestenfalls um ein HC Öl handeln. Schon deshalb würde ich da immer ein vernünftiges, vollsynth. 5W40, 0w40er oder 5w50er vorziehen. Selbst wenn man mit einem solchen 5W20er einen Liter auf 100km sparen würde, was man gegenüber z.B. einem Mobil1 0W40er sicher nicht kann, wieviele km muß man dann fahren um das Geld auch nur für eine kleinere Reparatur herauszuhaben?

Die 5w20 er nach der Fordnorm WSS-M2C930-A sind die neusten vollsynthetischen Öle am markt

"RAVENOL SFE 5W-20 ist ein vollsynthetisches kraftstoffsparendes Leichtlauföl-Mehrbereichsmotorenöl auf Basis Poly-?-Olefin mit neuester Additivtechnologie"
Quelle:Ravenol Produktbeschreibung

Beide nicht für den europäischen Markt nicht zugelassen!

MfG

Was ist aber der Unterschied wenn ich in Europa auch nur Max 120-130 kmh fahre

Zitat:

Original geschrieben von riesgas


Was ist aber der Unterschied wenn ich in Europa auch nur Max 120-130 kmh fahre

du kannst doch einfüllen was du willst...zum thema ist alles gesagt worden was technisch relevant ist!

probier es aus, wenn der motor kaputtgeht....hast du eben pech gehabt...gebrauchte gibts ja schon für nen 1000er...und sonst hast du eben glück gehabt!

allerdings frag ich mich was du mit nem v6 willst...wenn du eh nur 120 fährst! da kannst du noch viel mehr sparen, wenn du dir ein auto mit 1,2l maschine kaufst......

ich hab den Wagen wegen der Ausstattung und dem ruhigen motor, ich war noch nie auf V-max damit

die ausstattung ist nicht wirklich v6 speziell und wenn dein motor so gut läuft...wieso anderes öl verwenden ? das ist doch dann der totale blödsinn.

wir sind auch etwas vom thema mir ging es eingangs darum das in amerika die Visko mit den neuen ölen auf 5w20
gesenkt wird und bei uns auf 5w40 angehoben

Steht auch schon da! In Amiland kostet dich der Motor nur nen müdes Lächeln! Hier kannst du dafür deine ganze Wohnung renovieren! (Ich spiel gerade mit dem Gedanken! Daher der Vergleich! 😉)

Die Preise liegen Welten auseinander! Zudem muss der Hersteller einen Flottenverbrauch nachweisen und danach wird dann berechnet, was der Hersteller an Abgaben leisten muss. Je geringer der Flottenmittelwert ist, je größer der Profit!

Wie immer zu Lasten des Kunden! Warum sollte es da anderes sein als hier?

Also nicht immer gleich von den schönen Versprechen der Hersteller blenden lassen! Denen kommt es recht, wenn deine Karre schneller verreckt, die aber dafür mehrfach Kohle einstreichen können! Du brauchst was Neues! Entweder Motor oder ganzes Auto... Und die sparen auch noch Steuern oder bekommen Fördergelder!

MfG

Guten tag erstmal,
was haltet ihr denn von diesem.

Motorenöl PROCYCLE SAE 5W-40:

Vollsynthetisches Motorenöl.
Entspricht JASO T903 MA, API SL-EC/CF, ACEA A3/B3.
.
Entwickelt und abgefüllt von einem namhaften deutschen Öl-Hersteller.

·Hinweis: Dieses Produkt erfüllt z.B. auch die Freigaben von Porsche, VW (502.00 / 505.00) Mercedes-Benz (229.1) und BMW (LL-98).

Da kosten 4 Liter 26 ,95 Das is doch eigentlich günstig oder? was ich immer so gesehen habe war immer viel teurer
und ich meine das zeug is von Castrol wird halt für den Anbieter abgefüllt und dann unter dem Namen günstig Verkauft.

Gruss Juergi3

für das selbe geld bekommst du im netz auch 0w40 von mobil....

Deine Antwort
Ähnliche Themen