Motoröl "5W-20"
Hallo zusammen,
ich weiß, diese Art von Diskussion ist hier schon das eine oder andere Mal angegangen worden.
Dennoch würde es mich zum aktuellen Zeitpunkt sehr interessieren, wie ihr zum Thema Motoröl steht.
Bisher habe ich in meinen Focus (Ti-VCT, 1,6 Liter, 105 PC, Bj. 04.2011) immer ein 5W-30 von Shell (Shell Helix Ultra AF) mit der Freigabe "WSS-M2C913-C" hineingekippt. Nun sind allerdings seit einiger Zeit mehr und mehr Öl-Hersteller dabei, ihre 5W-20-Öle für Ford freizugeben (ROWE, Castrol, Mitan Alpine, Meguin Megol, etc.). Sicher, der 1,0 Liter Eco-Boost-Dreizylinder braucht - laut Angaben - dieses Öl unbedingt.
Wie handhabt ihr es mit den Motoren eurer Ford Focus' ab dem Baujahr 04.2011?!?
Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hören denn die Zweifel eigentlich nie auf ?
Fast jeder Automobil- und Motorenhersteller hat zusätzlich zu den internationalen Spezifikationen (z.B. ACEA) noch weitere, hauseigene Anforderungen in seinen "Normen" definiert und erteilt bei nachgewiesener Erfüllung die entsprechenden Freigaben. Damit wird sichergestellt, daß ALLE motorischen Anforderungen für bestimmte Konstruktionen erfüllt werden.
Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, daß auch Ford seine Motoren im Rahmen der Entwicklung ganz umfangreichen, langwierigen und kostspieligen Tests unterzogen hat. Motorenöle, die nicht der Ford-Spezifikation entsprechen, sind für Ford-Motoren sozusagen "ungeeignet". Materialwahl, Bautoleranzen, Druck- und Förderverhältnisse usw. erfordern hier ganz bestimmte Eigenschaften, neben geringer Viskosität meist auch eine abgesenkte HTHS. Wer jetzt meint, Öle anderer Hersteller oder Normen (beliebt ist Mercedes) einfüllen zu müssen, muß mit den in der Betriebsanleitung erwähnten Nachteilen rechnen - eine erhoffte "Verbesserung" tritt nicht ein (allenfalls wird der Motor zäher und leiser durch die "dickere" Viskosität).
Auch der oftmals vermutete bzw. unterstellte erhöhte Verschleiß ist bei den Ford-Motorversuchen vermutlich nicht eingetreten. Und wenn für verschiedene Ford-Motoren verschiedene Normen greifen, ist das ja gerade der Beweis, daß man genau im Bilde ist, was der Motor verlangt. Manchmal wird auch wieder geändert, das ist doch ganz natürlich. Auch die Zusammensetzung der Motorenöle unterliegt einer ständigen (stillschweigenden) Verbesserung und Weiterentwicklung.
Meine Meinung: Wer Ford-Motoren mit den geprüften und entsprechend freigegebenen und empfohlenen (oder gar vorgeschriebenen) "Ford-Ölen" schmiert, kann davon ausgehen, daß ALLE auftretenden Betriebsbedingungen abgedeckt sind, und zwar auch lange Vollgasfahrten. Die sind nämlich ebenso Bestandteil der motorischen Prüfungen wie z.B. Kaltstartverhalten und Langzeitstabilität.
Warum wird das immer wieder kritisch gesehen??
Gruß Jüppken
140 Antworten
Damit die Diskussion über das Motoröl 5W-20 sich weiterdreht:
VW bringt mit der neuen Motorenserie EA211evo (3 oder 4 Zylinder), ab November 2016 in Serie, durchgängig
ein Motoröl 0W-20 zum Einsatz.
Hier der offizielle Vortrag von VW anläßlich des 37. Motorensymposiums: VW EA211evo
Wahrscheinlich haben die Motorenentwickler noch nie von einem 5W-30 Öl gehört !?
😎
Zitat:
@petermaxi schrieb am 28. Sep. 2016 um 20:16:49 Uhr:
Wahrscheinlich haben die Motorenentwickler noch nie von einem 5W-30 Öl gehört !?
Kennst den VW-Konzern? Die benutzen seit einer halben Ewigkeit Castrol 5W-30 für alle möglichen Motoren, wurden auch viele Motoren im nachhinein auf dieses Öl umgestellt, auch die Wald&Wiesen-Sauger damals.
Ford nutzt das 5W-20 nicht umsonst, VW hat ebenso Gründe für 0W-20, who cares?
Spart im NEFZ nochmal 0,005% Sprit. In der Praxis eher nicht, da hat ein xW20 Verfechter feststellen dürfen das sein Motor mit 5W30 sparsamer war als mit einem 0W20.
Bei mir nicht. Es hat in 2 Autos tatsächlich was gebracht. Besonders der 5.4-Liter ist viel weniger träge wenn er warm ist
Ähnliche Themen
Ihr habt Sorgen. Einfach das rein kübeln(lassen) was drauf steht. Auto benutzen. Fertig. Das ist kein 100.000€ Schätzchen oder gar ne Wertanlage. Ein einfacher Gebrauchsgegenstand.
Zitat:
@Hempelssofa schrieb am 27. November 2016 um 08:46:09 Uhr:
Ihr habt Sorgen. Einfach das rein kübeln(lassen) was drauf steht. Auto benutzen. Fertig. Das ist kein 100.000€ Schätzchen oder gar ne Wertanlage. Ein einfacher Gebrauchsgegenstand.
Aber beim Essen wird in sich reingestopft ohne Sinn und Verstand.
Ich möchte gar nicht wissen was da so alles drin ist.
Gutes Essen und das vorgeschriebene Motoröl schließen sich doch nicht aus...außer man füllt das gute Olivenöl aus Kreta in den Focus 🙂
Ernsthaft: es sind keine Schäden durch das Motoröl beim Ecoboost bekannt. Ob nu durch das 5W20 oder 5W30. Ich würd da nach dem Preis gehen, alle 20000 km Öl mit Filter wechseln and good is.
P.S.: richtig Geld lässt sich sparen wenn man die Wartung selbst macht. Komplettset mit ZK, allen Filtern und Öl kostet 75 Euro.
Alles Ford-Originalteile.
Die Differenz zu den 350 Euro, die mein Händler aufruft investier ich lieber in einen schönen Griechenland-Urlaub.
Ich verstehe die ganze Aufregung auch nicht mein ST kriegt auch das 5W20 und er läuft damit prima Einmal im Jahr wechseln und gut is und in 2 Jahren gibts sowieso wieder nen Neuen....
Zitat:
@racemondi schrieb am 27. Nov. 2016 um 09:45:01 Uhr:
Aber beim Essen wird in sich reingestopft ohne Sinn und Verstand.
Ich möchte gar nicht wissen was da so alles drin ist.
Ja. Weil's schmeckt. Dafür mach ich ja auch Sport. Macht glücklich, ausgeglichen und selbstbewusst und man wird nicht fett. 🙂
Spass beiseite. Es ist nur ein Auto. Ich achte da nur auf die Bremsen und Reifen. Die bewahren die Gesundheit meiner Familie und von mir. (was für ein Deutsch)
Alles andere ist mir mittlerweile egal.
Zitat:
@Maguse schrieb am 27. November 2016 um 12:04:02 Uhr:
Ich verstehe die ganze Aufregung auch nicht mein ST kriegt auch das 5W20 und er läuft damit prima Einmal im Jahr wechseln und gut is und in 2 Jahren gibts sowieso wieder nen Neuen....
der ST bekommt aber 5w30 vorgesetzt und nur alternativ 5w20 ->hat wohl seinen Sinn wieso Ford das wieder geändert hat, ausserdem ist das 5w30 günstiger
Jo, solange beide die Spezifikation erfüllen kriegt er, was günstiger ist.
Hab weder mit 5W20er noch mit dem 5W30 im Focus Ölverbrauch gehabt. Musste auf 20000 km nix nachfüllen.
Leicht OT:
Im Ford E-350 mit dem Modular 5.4 V8 hatte ich schon 5W40 und 5W20. Ölverbrauch zumindest gefühlt leicht höher beim 5W20, dafür der Spritverbrauch mindestens 0,5 Liter besser und wesentlich "spritziger" bei warmen Motor. Kann ich schwer beschreiben, fühlt sich so an als ob der Wandler in ganz frühen Automatikgetriebe Leistung frisst. Für mich ok aber ich teste mal ein 0W40 (Hab lustigerweise 6 Liter geschenkt bekommen aus Garagenauflösung). Ist ein reines Langstrecken-Fahrzeug mit max 6tkm im Jahr. Da könnte man wahrscheinlich sobst was reinkippen...
@ blackisch. Nein umgedreht war erst 5w30 vorgeschrieben und jetzt wieder 5w20 beim ST. Im März hab ich den nächsten Service mal gespannt was das Autohaus dann reinkippt. Ölverbrauch nicht messbar Stand seit März 2016 und gut 13000km unverändert scheint
wohl nicht zu schaden:-)