Motoröl 50700 auch ohne Longlife?
Hallo zusammen,
bisher habe ich meinem Caddy (1,9 TDI mit DPF, Mod. 2007) immer den Longlife-Ölservice mit dem 50700er gegönnt. Auf der Suche nach dem alternativen Öl für den "Standard-Ölservice" führte mein erster Blick natülich gleich - wie sollte es anders sein - zu den FAQs 😉 Ergebnis:
Ob Longlife oder nicht, der TDI mit DPF braucht immer das 50700er Öl?!
Ich dachte immer, dass Öl mit der Spezifikation 50700 heisst auch "Longlife 3".
Gibt es keine (preiswerteren) Alternativen?
Worin liegt dann der Unterschied zum Longlife-Intervall? Am Filter?
Kann mir weiterhin jemand sagen, warum eigentlich VW Sonderanforderungen ans Öl stellt? Fahrzeuge anderer Hersteller fahren bekanntlich bestens ohne Sonderformen, egal ob mit DPF oder ohne. Und seit wann ist das so? Soweit ich mich erinnern kann hat unser Passat in den 98ern kein besonderes Öl erhalten und ist dennoch ewig gelaufen...
Danke und Gruß,
Robert
Beste Antwort im Thema
Bei einer abgebrochenen Regeneration des DPF gelangt aber meistens Diesel ins Motoröl bei völlig intakten Kolbenringen. Wenns öfters vorkommt, kann man es am Ölstand sehen.....guck mal bei den Fordis mit dem TDCI. Da findest genug Einträge.
41 Antworten
Ohne jetzt ganz und gar abzuschweifen, ich kaufe auch nicht beim 🙂
Das gab mit dem Polo der Regierung und dem Modell aus Polen bisher keinerlei Probleme wenn es um das Mitbringsel ging.
-------------------------------------------------------------
Und wenn ich mich an den Beitrag von LongLive anschließe, dann liegst Du hier auch nicht falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Grins-Grins
Ohne jetzt ganz und gar abzuschweifen, ich kaufe auch nicht beim 🙂Das gab mit dem Polo der Regierung und dem Modell aus Polen bisher keinerlei Probleme wenn es um das Mitbringsel ging.
-------------------------------------------------------------
Und wenn ich mich an den Beitrag von LongLive anschließe, dann liegst Du hier auch nicht falsch.
... und wenn man dies
hierliest, und weiter in die Tiefen der Garantie- und Gewährleistungsregelungen und Formulierungen
(auch die Formulierungen in Finanzierungs- und auch Leasingsverträge) in dem Kleingedruckten von Volkswagen einsteigt, dann kann man leicht bei: "Bin ich billig dran gekommen!", bei einem ölrelevanten Problem leicht in Probleme oder Konflikte reinfallen, weil man gewisse Dinge achtlos überlesen hat. Und aus der Erfahrung kann man sagen, Spezifikation ist nicht gleich Spezifikation und überall gibt es auch "Hintertürchen" um einen Kopf in die Schlinge zu legen! Und da helfen oft auch keine Freigaben.
Der beste Salat schmeckt bekanntlich ohne "Öl" gar nicht!
CADDYHOOD R.I.
Hallo
Ich habe mir MEIN Öl auch immer mitgebracht zur Inspektion beim 🙂. - War auch kein Problem soweit und ich hatte mächtig gespart.
Sogar das von VW empfohlene LL3 50700 von Castrol.
Aber sie haben dann bei dem Punkt Ölwechsel, ins Servicheheft eingetragen:
Kunde brachte Öl selber mit / Longlife.
Ich möchte nicht wissen, wenn es dann mal einen Motorplatzer geben sollte, ob dann nicht behauptet wird, es läge am mitgebrachten Öl.
Welches Öl und welche Norm, das wurde nicht eingetragen.
... bei meinem Caddy darf der "🙂" reinkippen was er denkt. Seine "Hausmarke":
VW Longlife 504 00, 507 00 - FUCHS TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30
das gleiche Öl benutze ich auch schon seit Jahren zum gelegentlichen Auffüllen.
Gruß LongLive
Ähnliche Themen
Wenn unser neuer Roncalli da ist, will ich auch gleich einen Liter Motoröl als Reserve aus dem Autohaus mitnehmen.
Ein Verkäufer sagte, der Motor (wir bekommen ja den 1,6 TDI BMT 75 kw) "nimmt zu Anfang gerne mal etwas Öl"
Könnt Ihr das bestätigen? Ölmehrverbrauch in der Anfangszeit? Speziell beim Diesel?
Was kostet eigentlich ein Liter Originalöl von VW? Tipps, wo man billigeres her bekommt, habe ich ja weiter oben schon gelesen.
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von transarena
HalloIch habe mir MEIN Öl auch immer mitgebracht zur Inspektion beim 🙂. - War auch kein Problem soweit und ich hatte mächtig gespart.
Sogar das von VW empfohlene LL3 50700 von Castrol.
Aber sie haben dann bei dem Punkt Ölwechsel, ins Servicheheft eingetragen:
Kunde brachte Öl selber mit / Longlife.Ich möchte nicht wissen, wenn es dann mal einen Motorplatzer geben sollte, ob dann nicht behauptet wird, es läge am mitgebrachten Öl.
Welches Öl und welche Norm, das wurde nicht eingetragen.
sers,
ich habe mir das SLX (identisch mit EDGE) von castrol hier geholt. internetpreis sogar bei selbstabholung bekommen 😉 , am regal standen 9,xx€ / L.
beim service stand dann auf der rechnung: kunde hat öl selbst mitgebracht, entspricht der spezifikation. somit kann sich vw im falle eines motorschadens nicht groß rausreden, denke ich mal.
Zitat:
beim service stand dann auf der rechnung: kunde hat öl selbst mitgebracht, entspricht der spezifikation. somit kann sich vw im falle eines motorschadens nicht groß rausreden, denke ich mal.
Da wäre ich mir nicht so sicher. --- Was wenn gesagt wird, man wisse ja nicht was im Kanister/Flaschen drin war, sondern nur was draufgestanden hat.
Hallo,
ich habe jetzt nachgesehen, bei mir ist das drin: Aral Super Tronic LL III 5W30
Mein Freundlicher verkauft den Liter für 24,50 € plus Märchensteuer. Genau das Gleiche bekomme ich bei Ebay für 6,20 € incl. Steuer.
Ich stelle jetzt keine Fragen mehr und schieße ein paar Flaschen im Netz.
Ich danke für die Tipps und werde mal sehen, was mein Freundlicher dazu sagt.
Uhrenwicht
Zitat:
Ich danke für die Tipps und werde mal sehen, was mein Freundlicher dazu sagt.
... wahrscheinlich das Gleiche wie meiner:
"Bringen Sie ruhig ihr eigenes Öl mit, nur den Joker für einen Motorschaden haben sie dann verspielt" ...😠
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Da wäre ich mir nicht so sicher. --- Was wenn gesagt wird, man wisse ja nicht was im Kanister/Flaschen drin war, sondern nur was draufgestanden hat.Zitat:
beim service stand dann auf der rechnung: kunde hat öl selbst mitgebracht, entspricht der spezifikation. somit kann sich vw im falle eines motorschadens nicht groß rausreden, denke ich mal.
sers,
da der 🙂 das gleiche öl in seinen regalen hat und meine flaschen original "zu" waren...... hmmmmm.
sich rausreden und die schuld wem anders zuschieben kann man natürlich immer probieren. zur not hab ich noch ein paar liter in der garage und die rechnung vom lieferanten 😉
Da sich - besonders bei solchem Thema die Geister mal wieder scheiden - bin ich durchaus der Meinung das jeder seinem Bauchgefühl folgen sollte.
Ich habe über "das Auktionshaus" mein Longlife gekauft welches von Castrol war, die selbe Flasche steht beim 🙂 für ein mehrfaches des Preises im Regal.
Eure Zweifel an derartigen Verfahrensweisen kann ich zwar verstehen, doch für mich persönlich nicht in Anspruch nehmen.
Hallo,
ich habe heute meinen Caddy zur Durchsicht (Ölwechsel und so weiter nach vier Jahren) gebracht und mein in der Bucht geschossenes Öl mit hingegeben. Es ist das gleiche Öl (Aral) das auch die Werkstatt einfüllt. Auf meiner Rechnung steht nun: Mitgeliefertes Öl nach VW-Norm eingefüllt.
So habe ich ca. 80,-€ gespart. Und trotzdem wurde das Auto kostenlos durch die Waschanlage gefahren und ausgesaugt.
Ich wollte nur mal melden, daß es eben auch etwas seriöser laufen kann, als "den Joker zu verspielen".
Schönen Abend noch, Uhrenwicht.
Hallo,
ich zahle bei meinem Händler 8,61 +MWST für original VWÖl (lt. letzter Rechnung), muss das Öl nicht selbst besorgen, keine Entsorgung bezahlen und muss auch kein Gemaule beim Motorschaden befürchten.
Wolfgang
da mein letzter Beitrag vielleicht missverständlich war, hier noch eine Ergänzung:
die 8,61 ist auf den Liter bezogen und nicht die ganze Füllung
auf dem Öl steht nicht VW, sondern Tecar, ist aber freigegeben und wird vom Händler vertrieben
bei einem Motorschaden ist trotzdem Gemaule zu befüchten und zwar von mir!
wolfgang