Motoröl 50700 auch ohne Longlife?
Hallo zusammen,
bisher habe ich meinem Caddy (1,9 TDI mit DPF, Mod. 2007) immer den Longlife-Ölservice mit dem 50700er gegönnt. Auf der Suche nach dem alternativen Öl für den "Standard-Ölservice" führte mein erster Blick natülich gleich - wie sollte es anders sein - zu den FAQs 😉 Ergebnis:
Ob Longlife oder nicht, der TDI mit DPF braucht immer das 50700er Öl?!
Ich dachte immer, dass Öl mit der Spezifikation 50700 heisst auch "Longlife 3".
Gibt es keine (preiswerteren) Alternativen?
Worin liegt dann der Unterschied zum Longlife-Intervall? Am Filter?
Kann mir weiterhin jemand sagen, warum eigentlich VW Sonderanforderungen ans Öl stellt? Fahrzeuge anderer Hersteller fahren bekanntlich bestens ohne Sonderformen, egal ob mit DPF oder ohne. Und seit wann ist das so? Soweit ich mich erinnern kann hat unser Passat in den 98ern kein besonderes Öl erhalten und ist dennoch ewig gelaufen...
Danke und Gruß,
Robert
Beste Antwort im Thema
Bei einer abgebrochenen Regeneration des DPF gelangt aber meistens Diesel ins Motoröl bei völlig intakten Kolbenringen. Wenns öfters vorkommt, kann man es am Ölstand sehen.....guck mal bei den Fordis mit dem TDCI. Da findest genug Einträge.
41 Antworten
Ich hol mal das ganze mal hier wieder hoch.
Ich fahre seit 60.000km das Vollsyn.5W40 von Meguin 502/505 bei meinem Audi 1.8T Benziner.
Natürlich bei 15.000km immer gewechselt.
Das selbe Öl habe ich auch in den Audi A4 1.9TDi DPF beim Ölwechsel gekippt, es hat aber keine 507 freigabe, sprich nicht für Motoren mit Partikelfilter gedacht.
Seht ihr da Probleme drin?
Zitat:
@dj_ibo [url=http://www.motor-talk.de/forum/motoroel-50700-auch-ohne-longlife-
....
Seht ihr da Probleme drin?
Diese Frage stelle besser dem Fahrzeughersteller, wenn irgendwas den Geist aufgibt und Hoffnungen auf kulantes Verhalten sich in Luft auflösen.
Hier aus dem Forum wird eher niemand an Stelle des Fahrzeugherstellers treten und Leistungen erbringen.
Fest gehen wird, der Motor wohl mit dem 5W40 nicht, wie lange das allerdings der DPF mit macht wissen nur die Sterne.
Ist also Dein eigenes Risiko. Wieso macht Du so was? Nur weil Du das 5W40 da hast?
Ich habe auch verschiedene Autos und benutze deswegen auch verschiedene Öle.
Genau, das 1. Problem wird der DPF werden.
Das 2. (wichtigere) Problem ist wenn Dein Fahrzeug Pumpe-Düse?? hat.
Das braucht mindestens 505.01/506 01 weil es dort spezielle Anforderungen benötigt. ein 502.00 oder 505.00 hat das aber nicht!
Wenn Du also ein und das selbe zugelassene Öl für beide Fahrzeuge verwenden möchtest, brauchst Du zwingend 504.00/507.00. Nur diese Öl wäre dann für alle Fahrzeuge gleichermaßen geeignet und auch zulässig.
Wechsel kannst Du das dann aber auch bei 15'000km ... warten bis 30tkm muss man nicht 😁
Gruß RON
Ähnliche Themen
Das ist meines wissens so nicht richtig. Habe auch einen Pumpe Düse.......
VW hat die alten Öle (505 01) durch die neuen (507 00) ersetzt. Soll heißen, ich könnte jetzt in meine alte Karre das neue Öl reinschütten. Das 507 00 hat zwar ne andere Viskosität aber anscheinend ists egal. Auch spannend, das 507 00 wird jetzt für Diesel und Benziner verwendet. Das gabs früher so nicht.
g.
Zitat:
@Caddy Life TDI schrieb am 4. April 2015 um 22:01:04 Uhr:
Das ist meines wissens so nicht richtig. Habe auch einen Pumpe Düse.......
😕😕😕😕
Was ist nicht richtig????
Zitat:
@dj_ibo schrieb am 3. April 2015 um 23:25:09 Uhr:
Ich hol mal das ganze mal hier wieder hoch.
Ich fahre seit 60.000km das Vollsyn.5W40 von Meguin 502/505 bei meinem Audi 1.8T Benziner.
Natürlich bei 15.000km immer gewechselt.
Das selbe Öl habe ich auch in den Audi A4 1.9TDi DPF beim Ölwechsel gekippt, es hat aber keine 507 freigabe, sprich nicht für Motoren mit Partikelfilter gedacht.
Seht ihr da Probleme drin?
Das vollsynthetische Meguin 5W/40 ist zweifellos ein gutes Produkt, leider auch völlig veraltet.
Wahrscheinlich erfüllt es auch die erforderliche Druckstabilität des PD- Antrieb, darauf getestet ist es nicht und somit auch keine Freigabe.
Wenn man bei einem 5W/40er bleiben möchte, so kann man sich auf dem Markt mal nach einem Produkt mit der MB 229.51 umschauen. Die gibt es auch mit der VW 50501. Die MB 229.51 hat einen marginal höheren Sulfataschewert als die VW 50700 Produkte. Wenn bei der Verwendung des MB 229.51 jedoch weniger Öl verbrannt wird, ist es unterm Strich sogar besser für den RPF, als ein VW 50700.
Bsp.:
Im Festintervall für Dieselmotoren ohne RPF oder mit, wenn auf die VW Freigabe verzichtet wird:
Total Quartz Ineo MC3 5W/40
http://www.motoroel100.de/.../?...
@ Brasil
Habs irgendwie "verlesen" du hast es ja richtig geschrieben. Das 507 00 ist auch für PD Motoren zugelassen. Nebenbei ist es nicht teurer und hat LL Qualität.
g.
Nächstes mal lese ich genauer
Ich wollte in den Passat CC 140PS CR auch das Megol 5W40 einkippen, aber ein Mechaniker meinte,
dass es das falsche Öl ist.
Die Vorgeschichte zum Audi 1.9TDI, er hatte einen Kolbenklemmer im 1. Zylinder und lief nurnoch auf Dreien.
Keiner konnte mir den Grund nennen, aber ich glaube nicht, dass das Öl schuld war.
Der Instandsetzer meinte, es gab einen riesen Schlag im Kolben (Grund vllt Wasser/Öl im Brennraum)
Die PD-Einheiten und der DPF wurden beibehalten, also sind sie noch in Ordnung.
Lag wohl eher an den Kurzstrecken vllt. auch Ölmangel.
Mein Vater ist da nicht so bewandert wie ich.
Um auf Nummer zu gehen habe ich mir das Aral SuperTronic LongLife 3 Motoröl 5W-30 für den CC besorgt.
@Golfschlosser
Das vollsynthetische Meguin 5W/40 ist zweifellos ein gutes Produkt, leider auch völlig veraltet.
Was wäre denn das nächst bessere?
Mein gechippter 1.8T läuft damit prima seit vielen km.
Zitat:
@dj_ibo schrieb am 7. April 2015 um 19:49:32 Uhr:
Was wäre denn das nächst bessere?
Das bessere wäre ein für den Motor zuglassenes mit der richtigen Spezifikation.
''Es könnt alles so einfach sein - isses aber nicht'' 😉
Gruß
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 8. April 2015 um 06:40:29 Uhr:
Das bessere wäre ein für den Motor zuglassenes mit der richtigen Spezifikation.Zitat:
@dj_ibo schrieb am 7. April 2015 um 19:49:32 Uhr:
Was wäre denn das nächst bessere?''Es könnt alles so einfach sein - isses aber nicht'' 😉
Gruß
Mach ich auch jetzt so:
Für den 1.8T gibts
VW 502 00
Ganzjahres-Motorenöle für Ottomotoren mit Standard-Wechselintervall (max. 15.000 km oder 1 Jahr).
VW 505 00
Ganzjahres-Motorenöle für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
und für den CC
VW 504 00
Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Benzinmotoren.
VW 507 00
Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem.