Motornageln 318i Direkteinspritzermotor
Ich habe einen 318i (Vierzylinder Direkteinspritzermotor, Bj. 10.2010), der nagelt seit kurzem hin und wieder nach dem Anlassen wie ein Diesel, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Das Nageln ist dann aber nach kurzer Zeit verschwunden, der Motor läuft wenn er auf Betriebstemperatur kommt rund.
Es liegt auch keine Alarmmeldung vor.
Heute Morgen hatte ich wieder dieses Problem, hohe Luftfeuchtigkeit, Temperatur ca. 18°C.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kanarya39
Wüsste nicht, was mich bei Video 1 stören sollte. Ist, wenn überhaupt, ein "dezentes Nageln" 😉
sehe ich auch so...
37 Antworten
zum Pfeifgeräusch: nein. Normalerweise würde mir sowas auffallen, da ich beim Autofahren Flöhe husten höre (das wird langsam krankhaft).
zum Aufruckeln: so wie Du es beschrieben hast, habe ich noch nie beobachten können. Das mit der Momentanverbrauchanzeige ist mir auch noch nicht aufgefallen.
Was ich auch schon früher im Stau bei Minimalgeschwindigkeit bei mehreren E36 und auch beim E91 beobachten konnte würde ich eher als "schütteln" ( 😕 ) bezeichnen. Kann man aber fast im jedem Gang reproduzieren, wenn man halt zu langsam in Relation zum eingelegten Gang fährt. Das hat aber nichts mit dem Motor zu tun. Auskuppeln, rollen lassen und wieder einkuppeln und es passt wieder.
Wen Du mit ruckeln meinst, den Wagen vom Standgas ziehen zu lassen, ohne Gas zu geben dürfte das normal sein. Vor alle Dingen auf gerader Strecke im Stau. Der Motor stubst den Wagen an, kurz darauf wird er wieder vom Motor abgebremst und dann kann sich die Sache aufschaukeln. Das hatte bisher noch jeder Benziner den ich gefahren habe. Daß die Verbrauchsanzeige bei dieser Fahrweise verrückt spielt ist auch normal. Im Standgas zeigt sie nichts an, erst beim Fahren. Mit der Kriecherei im ersten Gang bewegst Du Dich genau im Grenzbereich.
Meinst du echt dass das normal ist ? Ich konnte mit den 6Zylinder auskuppeln und dann in Schrittgeschw. dahingleiten ohne gas zu geben, das funktionierte im ersten sowie zweiten Gang, ganz ohne Ruckeln, perfekt für Stop and Go 😕
Hallo,
ist das Nageln bei Euch sofort nach dem Start und schon im Leerlauf?
Ich habe einen 318IA Bj.2010 mit ca. 48000Km, der springt ganz normal an, läuft im erhöhten Leerlauf ohne Nebengeräusche, dann geht er nach ca. 30-40 sec. in den normalen Leerlauf ca. 600 Umdrehungen und wenn ich dann die Drehzahl mit dem Gaspedal erhöhe fängt er ab ca. 1800 Umdrehungen an zu nageln und rattern wie ein alter Diesel. das macht er auch beim Anfahren auf den ersten Metern bei den 1800 Umdrehungen. Je wärmer der Motor wird desto leiser wird es. Im Sommer ist es mir nicht aufgefallen, es ist auch der erste Winter mit dem Auto.
Ich war damit in einer BMW Werkstatt, der Meister meinter, es wären die Piezoinjektoren in der Kaltlaufphase und ganz normal. Die haben auch einen Test mit dem Tester durchgeführt und nach München geschickt.
Die Kette soll angeblich ganz ruhig laufen. Es waren bei manchen bzw. früheren Motoren zu weiche Kettenräder verbaut, es hat dazu geführt, dass dadurch die Kette unruhig lief und die Führung beschädigte. Bei meinem Motor sollen schon die neusten Komponente verbaut worden sein.
Das will ich alles glauben und hoffen, habe noch 19 Monate Euro +
Gruss pkv50
Ähnliche Themen
Ich habe was auf "You Tube" gefunden, es hört sich sehr ähnlich an. Wie gesagt wenn der Wagen länger gestanden hat. Nach dem Starten kommt es aber erst nach ca. 30 sec. bei ca. 1800 Umdrehungen und wird weniger je wärmer der Motor wird.
Innenaufnahme? Sehr schwer zu beurteilen. Das kann man leider nicht mit den Aussenaufnahmen vergleichen. S. meine Aufnahme in 1m Entfernung vom rechten vorderen Radhaus, die auf meiner Einfahrt vor der Garage (links und rechts eine Hecke, rechts vorne ein Stück vom Haus und geöffnete Doppelgarage - Resonanzkörper?) gemacht wurden. So gesehen kann ich nur die Geräusche von meinem Motor vergleichen (vorher, nachher, warm kalt usw.).
Zu den Geräuschen des N43 Motors aus meiner Erfahrung. Neuwagen abgeholt am 29.12.2011 : im kalten Zustand leise mit sehr leichtem Diesel klang (im Vergleich zum 4-Zyl. Sauger aus dem E36) aber unaffällig. Im warmen Zustand viel, viel lauter mit diesem berühmten Tickern (da war ich nur irritiert!). Nach ca. 35 Tsd. km (wir reden immer nur von Geräuschen im Winter) ist der Motor tatsächlich "kalt" noch lauter als "warm". Insgesamt ist Geräuschpegel aussen ein wenig höher als am Anfang. Im Innernraum während der Fahrt ist diese kleine "kernige" Note, die früher erst ab 4000U/min zu hören war, viel früher da. Das Summen des Motors beim Beschleunigen ist jetzt brummiger geworden.
Dies alles ist sowieso für die Katz, da der BMW-Serviceberater "taub" ist (ist das vielleicht Einstellungskriterium😁) und die Antwort ist: , höre nichts, normal, Stand der Technik usw.
Ich habe auch so eine Art Brummen oder Röhren, wenn ich mit meinem 318i, Bj. 2009, 85.000 km runter, im Drehzahlbereich von 1800 U/min bis 2500 U/min fahre (was meistens der Fall ist). In der Werkstatt habe ich das auch schon 3 mal erwähnt. Die hören aber nichts bzw. alles sei normal. Mich stört dieses Geräusch aber, sodass ich meistens die Musik lauter drehe.
Beim 320i Bj. 2006 meines Vaters musste erst vor kurzem die Steuerkette getauscht werden. Kostenpunkt 2.800 Euro. Habe Bedenken, dass es bei mir auch so ein Problem geben könnte. Die BMW-Werkstatt sagt aber, dass bei diesem Motor die Steuerketten und -spanner verbessert sein sollen.
Habe noch bis Mai 2014 Gebrauchtwagengarantie, die auch schon bei meinen Windgeräuschen von Komfortproblemen sprach und nichts gezahlt hat.
Der Verbrauch ist nicht gestiegen und die Laufruhe und "Durchzugsstärke" des Motors sind weiterhin gegeben.
Also ich hätte echt Angst mir nen 4 Zylinder nochmals zu holen, bei allen Modellen hört man was von steuerkette.Unser 118 i war ja auch schlimm dran mit neuer Kette für 3000 EUR
Die haben was ander Waffel beim BMW, früher hat man die gekauft weil sie ne Kette hatten heute hat man Angst bei jedem geräusch.
Die Entwicklung sollte doch sein keine Fehler mehr zu machen.oder sie schnell abzustellen.
Ein Freund arbeitet bei Opel in der Motorenentwicklung ist ING dort, der sagt dass sie von fehlern wissen aber die Chefs sagen naja mal sehen wenn nicht riesig wird nehmen wir den ärger in Kauf. So wirds bei BMW auch sein.
Wenn ihr ne gute BMW Werkstatt sucht geht nach Wiesbaden, die sind wirklich Fachleute(keine Werbung).