Motornachlaufzeit, nach dem fahren?????

VW Passat B6/3C

Hey Leute,

ich hätte da mal eine Frage.

Also, man sagt ja beim Diesel muss man den Motor so z.B. nach 1 Stunde Fahrt immer ein bissel nachlaufen lassen, bevor man ihn abstellt.

Aufgrund der Schmierung usw. Ist da was dranne oder kann ich den Motor nach der Fahrt immer gleich abstellen?
Wenn nicht wielange muss ich warten, bis ich ihn abstelle?

Danke, für die Infos..

PS. in der Suchfunktion hab ich nichts gefunden 😉

Beste Antwort im Thema

Ganz einfach:

Stellt euch vor was wäre, wenn beim Tritt aufs Gaspedal Sprit in die Zylinder gelangen würde ... 😉

Und jetzt stellt euch vor, dass eben dieser Sprit plötzlich explodieren würde .... 😉

Und jetzt stellt euch vor, was passieren würde, wenn es nach Naturgesetzen gehen würde und sich der Zylinder durch die Explosion erhitzt ...

Und jetzt stellt euch vor, was wäre, wenn die Zylinder umso heißer werden würden, wenn mehr Sprit in diesen gelangen würde ...
(da es ja mehr Explosionen geben würde als bei weniger Sprit)

Und jetzt stellt euch vor der Motor wäre "betriebswarm" ...

Die Zylinder würden ihre Wärme/Hitze an das vorbeikommende Öl abgeben ... das Öl würde also wärmer werden und wird immer flutschiger ...

Genau dieses Öl, welches auch durch die Zylinder erwärmt werden WÜRDE ... könnte aus Zufall auch den Turbolader schmieren ...

Das würde bedeuten, dass der Turbolader auch Hitze annimmt ...

Jetzt stellt euch vor diese ganze Zugabe von Energie in Form von Wärme würde über einen längeren Zeitraum gehen ...

Fuss gibt Energie aufs Gaspedal --> Gaspedal gibt Signal an Steuergerät --> Steuergerät sorgt für mehr Sprit im Zylinder --> Zylinder erwärmt sich durch verschiedenste Bumse ( 🙂 ) --> Öl kommt vorbei und nimmt die Bumseenergie auf --> Öl transportiert Energie welche im folgenden Wärme genannt wird zum Turbolader --> Turbolader gefällt das und nimmt Wärme auf ...

Dieses Öl ist nun also der Übergang zwischen den verschiedensten Baugruppen (Turbolader, Zylinder, Leitungen ...) und macht es im gesamten Motorraum recht angenehm warm.

Plötzlich ist Schluss mit der Sauna ...

Schlüssel abgezogen, Motor dreht noch seine Millisekunden nach, Turboladerrad dreht noch ein paar Millisekunden länger ...

Ruhe ...

Nun würde es zu einem Wärmestau kommen, da die Energie (Wärme), welche ja nun nicht mehr durch das Öl (welches durch die Ölpumpe ständig durch die verschiedenen Baugruppen transportiert wurde) weitergeleitet wird, plötzlich gefangen ist. Da wo sie grade war zum Zeitpunkt des Zündschlüssel abziehens ...

Dem Zylinder wird es plötzlich unangenehm, solch hohe Temperaturen ist er ohne Bewegung sonst nicht gewohnt.
Auch die Ölleitungen vom Turbo finden diese Stille, komibiniert mit drückender Hitze, bei Stillstand (sonst rauschte immer das Öl vorbei) nicht mehr ganz so angenehm.

Manche Punkte im Motor sind besonders heiß geworden und wollen eigentlich durch das Öl gekühlt werden. Doch das Öl hat sich verabschiedet und rieselt mit einer unbegreiflichen Selbstverständlichkeit in die Ölwanne zurück.

All die Teile, die nun nicht mehr mit Öl versorgt werden (die Ölpumpe ist ja aus) haben nun mit klaffender Hitze zu kämpfen und manche geben darauf auf. Solch eine Tortour ...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hollowman01


Also mein Auto hat nen Kühler.....
Außerdem steht davon auch nix in der Bedienungsanleitung, wenn es soooo wichtig wäre.

Hm, ich bin mir noch nicht im klaren darüber, was ich von dieser Aussage halten kann/soll. Spricht da ein wenig Ironie, oder tatsächlich die blanke unwissenheit über das, was unter der Motorhaube vor sich geht?

Dieses handeln ist auch nicht wichtig, ordentlich verarbeitete Turbos halten die Garantiezeit auch bei Schonungsloser Fahrweise durch, warum sollte der Hersteller dann darauf hinweisen? Ich möcht jetzt ungern eine Wissensprostitution machen, da ich wie gesagt, nicht weiß was ich von dieser Aussage halten soll.

@Master, sorry, war ironisch gemeint.
Ich weiß ganz gut bescheid was in dem Komischen Block da vorne vor sich geht :-)
Aber interessant ist das Thema auf jedem Fall.

Alles klar 😁

Naja die Werkstätten brauchen ja auch noch arbeit.. Sagte ein ingenieur von Vw...
Umsonst Lassen sie die Leisten von der Windschutzscheibe zum dach nicht weg!!!
Steinschlag.. Kosten 1.700 ... bei Rost.. echt super ..

Ähnliche Themen

Ganz einfach:

Stellt euch vor was wäre, wenn beim Tritt aufs Gaspedal Sprit in die Zylinder gelangen würde ... 😉

Und jetzt stellt euch vor, dass eben dieser Sprit plötzlich explodieren würde .... 😉

Und jetzt stellt euch vor, was passieren würde, wenn es nach Naturgesetzen gehen würde und sich der Zylinder durch die Explosion erhitzt ...

Und jetzt stellt euch vor, was wäre, wenn die Zylinder umso heißer werden würden, wenn mehr Sprit in diesen gelangen würde ...
(da es ja mehr Explosionen geben würde als bei weniger Sprit)

Und jetzt stellt euch vor der Motor wäre "betriebswarm" ...

Die Zylinder würden ihre Wärme/Hitze an das vorbeikommende Öl abgeben ... das Öl würde also wärmer werden und wird immer flutschiger ...

Genau dieses Öl, welches auch durch die Zylinder erwärmt werden WÜRDE ... könnte aus Zufall auch den Turbolader schmieren ...

Das würde bedeuten, dass der Turbolader auch Hitze annimmt ...

Jetzt stellt euch vor diese ganze Zugabe von Energie in Form von Wärme würde über einen längeren Zeitraum gehen ...

Fuss gibt Energie aufs Gaspedal --> Gaspedal gibt Signal an Steuergerät --> Steuergerät sorgt für mehr Sprit im Zylinder --> Zylinder erwärmt sich durch verschiedenste Bumse ( 🙂 ) --> Öl kommt vorbei und nimmt die Bumseenergie auf --> Öl transportiert Energie welche im folgenden Wärme genannt wird zum Turbolader --> Turbolader gefällt das und nimmt Wärme auf ...

Dieses Öl ist nun also der Übergang zwischen den verschiedensten Baugruppen (Turbolader, Zylinder, Leitungen ...) und macht es im gesamten Motorraum recht angenehm warm.

Plötzlich ist Schluss mit der Sauna ...

Schlüssel abgezogen, Motor dreht noch seine Millisekunden nach, Turboladerrad dreht noch ein paar Millisekunden länger ...

Ruhe ...

Nun würde es zu einem Wärmestau kommen, da die Energie (Wärme), welche ja nun nicht mehr durch das Öl (welches durch die Ölpumpe ständig durch die verschiedenen Baugruppen transportiert wurde) weitergeleitet wird, plötzlich gefangen ist. Da wo sie grade war zum Zeitpunkt des Zündschlüssel abziehens ...

Dem Zylinder wird es plötzlich unangenehm, solch hohe Temperaturen ist er ohne Bewegung sonst nicht gewohnt.
Auch die Ölleitungen vom Turbo finden diese Stille, komibiniert mit drückender Hitze, bei Stillstand (sonst rauschte immer das Öl vorbei) nicht mehr ganz so angenehm.

Manche Punkte im Motor sind besonders heiß geworden und wollen eigentlich durch das Öl gekühlt werden. Doch das Öl hat sich verabschiedet und rieselt mit einer unbegreiflichen Selbstverständlichkeit in die Ölwanne zurück.

All die Teile, die nun nicht mehr mit Öl versorgt werden (die Ölpumpe ist ja aus) haben nun mit klaffender Hitze zu kämpfen und manche geben darauf auf. Solch eine Tortour ...

Nur das.. das öl zum Schmieren ist und nicht zum Kühlen ... aber nette idee 😉

Und wenn die Öl pumpe nicht geht.. also motor aus... Schmiert es den Lader nicht mehr richtig aber egal

Zitat:

Original geschrieben von Psychedeliccube


Nur das.. das öl zum Schmieren ist und nicht zum Kühlen ... aber nette idee 😉

Das Öl ist ebenso zum Kühlen da (wenn mal alles warm ist) als auch zum Schmieren ...

Zitat:

Original geschrieben von Psychedeliccube


Und wenn die Öl pumpe nicht geht.. also motor aus... Schmiert es den Lader nicht mehr richtig aber egal

Wollte ich durch "Doch das Öl hat sich verabschiedet und rieselt mit einer unbegreiflichen Selbstverständlichkeit in die Ölwanne zurück" verdeutlichen ...

FAZIT:

Nachlaufen lassen sollte schlicht gemacht werden.
Der eine sagt: 10 Sekunden sind immer ausreichend.
Ein anderer meint, dass man den Motor je nach Hitze noch länger nachlaufen lassen sollte ...

Mag sein, dass manche ihre Maschine gleich nach Vollgas abstellen ... und die machen das nach 200.000 km noch immer mit dem selben Motor und Lader ....
Schaden tut das Nachlaufenlassen dem Motor nicht und ICH gehe lieber auf Nummer sicher.

Na ok hast gewonnen 🙄
Nachlaufen ist sicher kein fehler bei Turbo Motoren

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer



Zitat:

Original geschrieben von Psychedeliccube


Nur das.. das öl zum Schmieren ist und nicht zum Kühlen ... aber nette idee 😉
Das Öl ist ebenso zum Kühlen da (wenn mal alles warm ist) als auch zum Schmieren ...
Es durchströmt nicht nur die Zylinder ...
Durch die Übernahme der Hitze durch das vorbeifließende Öl wird Wärme von den Bauteilen an das Öl abgegeben, da die sich sonst zu sehr erhitzen würden.

Oder glaubt ihr, dass Temperaturen jenseits der 100 °C Marke allein durch das bisschen Kühlwasser gekühlt wird ?

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer



Zitat:

Original geschrieben von Psychedeliccube


Und wenn die Öl pumpe nicht geht.. also motor aus... Schmiert es den Lader nicht mehr richtig aber egal
Wollte ich durch "Doch das Öl hat sich verabschiedet und rieselt mit einer unbegreiflichen Selbstverständlichkeit in die Ölwanne zurück" verdeutlichen ...

FAZIT:

Nachlaufen lassen sollte schlicht gemacht werden.
Der eine sagt: 10 Sekunden sind immer ausreichend.
Ein anderer meint, dass man den Motor je nach Hitze noch länger nachlaufen lassen sollte ...

Mag sein, dass manche ihre Maschine gleich nach Vollgas abstellen ... und die machen das nach 200.000 km noch immer mit dem selben Motor und Lader ....
Schaden tut das Nachlaufenlassen dem Motor nicht und ICH gehe lieber auf Nummer sicher.

Zitat:

Original geschrieben von Psychedeliccube


Na ok hast gewonnen 🙄
Nachlaufen ist sicher kein fehler bei Turbo Motoren

Mfg

Wobei man fairerweise dazu sagen muss, dass ein Turbo beim Diesel bei Weitem nicht so heiss wird, wie ein Turbo beim Benziner. Das nur so am Rande.

Ich schliesse mich dem einen oder anderen Redner an: Nach Volllastfahrt an die Autobahntanke und sofort abstellen ist sicherlich nicht optimal. Bei "normaler" Fahrweise hat man in der Regel nicht den Fall mit rotglühendem Turbo das Auto abstellen zu müssen / können. Meist erreicht man diese Niveaus im Stadtbetrieb nicht wirklich und wer wohnt schon an 'ner Autobahntankstelle? 😉

Zitat:

Wobei man fairerweise dazu sagen muss, dass ein Turbo beim Diesel bei Weitem nicht so heiss wird, wie ein Turbo beim Benziner.

Hast du hierzu ein paar Fakten ? (interessehalber)

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer



Zitat:

Wobei man fairerweise dazu sagen muss, dass ein Turbo beim Diesel bei Weitem nicht so heiss wird, wie ein Turbo beim Benziner.

Hast du hierzu ein paar Fakten ? (interessehalber)

Die Abgastemperatur liegt beim Benziner höher.

http://www.c.gerlts.de/DEUTSCH/MOTOR/vergleich1.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
http://www.motor-talk.de/.../...terdruck-oder-elektrisch-t1957687.html

Aha ...

Was mich wundert ist die immer wieder angegebene Betriebstemperatur (Öl) von 60°C .... dachte die sei eigentlich 90°C ....

Mag sein dass der Abgasstrom beim Otto-Motor heißer ist ...

Aber was hat das mit dem Antrieb des Laders zu tun ?
Ich weiß nicht genau wie ein Lader funktioniert aber wird der nicht einfach durch die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases angetrieben ?

Verbrannt wird ja da nix mehr oder ?

Wenn der Abgasstrom beim Benziner heißer ist dann bedeutet das ja, dass die selbe Luftmasse mehr Volumen einnimmt und dann theoretisch der Lader deshalb bei gleicher Luftmasse schneller dreht ... korrekt ?

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Aber was hat das mit dem Antrieb des Laders zu tun ?
Ich weiß nicht genau wie ein Lader funktioniert aber wird der nicht einfach durch die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases angetrieben ?

Ja, genau. Aber auch beim Durchströmen erwärmt der Abgasstrom die Bauteile - je heißer der ist, desto heißer werden auch die Bauteile, hier also der Turbo. Ein gutes Anschauungsobjekt ist der Föhn: wenn du damit etwas anbläst wird das auch warm.

Das ist übrigens auch der Grund, warum bei Dieselmotoren VTG-Lader Stand der Technik sind, bei Benzinern aber noch nicht. Porsche setzt die Kombination Benziner/VTG-Lader schon ein, aber in der Breite ist es noch nicht angekommen. Liegt wohl auch am Preis, der für hitzebeständigere Materialien für die Verstellmechanik nötig ist.

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen