Motorleuchte CR-V 1.6 DTEC 9G Automatik 14.000 km

Honda CR-V

Liebe Freunde hier im Forum,

könnt ihr wieder einmal einen technisch Unbegabten helfen?

Gleich vorweg: Natürlich fahre ich morgen gleich zum Honda Händler (HH) und lasse das Problem abklären, nur mit etwas Rückenwind durch Euch, kann ich ihn halt anders rannehmen ;-)

Seit August 2015 habe ich meinen CR-V 1.6 DTEC 9G Automatik Exekutiv mit Sensing-Paket. Derzeit 14000 km. Zu Beginn sehr viele und lange Autobahnfahrten. In letzter Zeit mehrmals in der Woche extrem kurze Strecken (3-5 km). "Auslauf" nur mehr alle 14 Tage am Wochenende, dann ca 100 km Wiener Stadtautobahn mit Tempolimits 60/80/100. Zuletzt 300 Km "normale" Autobahn vor 4 Wochen.

Heute nach einer weiteren Stadtautobahn-Etappe (20 km) beginnt die gelbe Motorleuchte dauerhaft zu leuchten (nebenbei bist sichtlich auch das Scheibenwasser aus - lösbares Problem *gg*). Ich habe dann einen kurzen Stop gemacht, bin ausgestiegen und es hat in der Gegend des Auspuffs seltsam gerochen (etwas verbrannt, finde ich).

Sind das jetzt kommende Probleme mit dem DPF ?! Ich habe nämlich extra vor Kauf erwähnt, dass ich eben auch viele sehr kurze Strecken fahre (wollte deswegen auch zunächst einen Toyota Hybrid) und mir wurde erklärt, dass das nichts macht, wenn man auch regelmäßig auf der Autobahn unterwegs ist. Ich habe auch nicht die "Schildkröte" die mich zwingt, nur mehr 80 zu fahren. Laut Handbuch ist es aber eine Überprüfung?! bzw. eine Störung im Emissionssystem . . .

Seitdem ich das Auto habe, habe ich weder Öl nachgefüllt, noch sonst mich näher mit dem Motor beschäftigt . . .

Wie soll ich dem HH gegenüber auftreten? Was kann das sein? Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Ich möchte nur nicht gleich beschwichtigt und verschaukelt werden.

Vielen Dank!

Euer stürmischer Drängler (naja seitdem ich CR-V fahre nicht mehr so *gg*) ;-)

Beste Antwort im Thema

https://www.motor-talk.de/.../...e-probleme-zu-haben-t6046380.html?...

111 weitere Antworten
111 Antworten

Habe heute das Auto zum HH gestellt und konnte es auch schon wieder abholen. Ein Schlauch (Turbolader) ist lose geworden, anscheinend vom Werk nicht optimal montiert. Hoffe das bleibt der einzige Schlendrian. Service vom HH war aber schnell und ich bekam sofort ein Ersatzauto.

Und dafür jetzt vorher so einen aufriss??....
Kann nur für dich hoffen das so schnell nix mehr kommt! Das Auto macht dich ja jetzt schon nervlich fertig!...

Wenn sone scheiss Lampe aufleuchtet.......,macht mich auch jedesmal fertig

Mensch, da bin ich ja mit meinen kleinen Fehlern nicht alleine auf der Welt.
Nach ca. 3.000km -> Schlauch zum Turbolader während einer Autobahnfahrt abgefallen. Die Diagnose vom wirklich netten und ambitionierten ADAC-MA: "Die Schelle war niemals angezogen worden, das war nur ne Frage er Zeit bis die abfällt." Nun habe ich eine neue vom ADAC, und die hält :-)
Nach ca.9.500km -> Motorleuchte geht an. Diagnose vom HH: Tolaranzwerte eines Sensors sind außerhalb des vorgeschriebenen Fensters, daher Update des Motorsteuergerätes und alles wird gut. Das hat genau 1 Tag gehalten. Danach war das Lämpchen wieder an. Nach zwei Tagen Aufenthalt in der Werkstatt die Diagnose/Fehlerbehebung: Es musste die 2. Lambdasonde gewechselt werden.
Da habe ich bei meinem CR-V ja die "klassischen" Fehler ebenfalls mitgenommen...
Anyway, ich mag ihn trotzdem und kämpfe täglich mit meiner Frau, wer von uns den Wagen an dem jeweiligen Tag fahren darf :-)
LG
NCC1701A

Ähnliche Themen

Zitat:

@ncc1701A schrieb am 9. Februar 2016 um 13:01:22 Uhr:


Mensch, da bin ich ja mit meinen kleinen Fehlern nicht alleine auf der Welt.
Nach ca. 3.000km -> Schlauch zum Turbolader während einer Autobahnfahrt abgefallen. Die Diagnose vom wirklich netten und ambitionierten ADAC-MA: "Die Schelle war niemals angezogen worden, das war nur ne Frage er Zeit bis die abfällt." Nun habe ich eine neue vom ADAC, und die hält :-)
Nach ca.9.500km -> Motorleuchte geht an. Diagnose vom HH: Tolaranzwerte eines Sensors sind außerhalb des vorgeschriebenen Fensters, daher Update des Motorsteuergerätes und alles wird gut. Das hat genau 1 Tag gehalten. Danach war das Lämpchen wieder an. Nach zwei Tagen Aufenthalt in der Werkstatt die Diagnose/Fehlerbehebung: Es musste die 2. Lambdasonde gewechselt werden.
Da habe ich bei meinem CR-V ja die "klassischen" Fehler ebenfalls mitgenommen...
Anyway, ich mag ihn trotzdem und kämpfe täglich mit meiner Frau, wer von uns den Wagen an dem jeweiligen Tag fahren darf :-)
LG
NCC1701A

kannst du mal bitte foto machen welcher schlauch das ist ?muss ich doch direkt ma prüfen. 2. lambda war bei mir auch platt. muss wohl ne schlechte charge gewesen sein.

Zitat:

@grpoe schrieb am 9. Februar 2016 um 18:06:46 Uhr:



Zitat:

@ncc1701A schrieb am 9. Februar 2016 um 13:01:22 Uhr:


Mensch, da bin ich ja mit meinen kleinen Fehlern nicht alleine auf der Welt.
Nach ca. 3.000km -> Schlauch zum Turbolader während einer Autobahnfahrt abgefallen. Die Diagnose vom wirklich netten und ambitionierten ADAC-MA: "Die Schelle war niemals angezogen worden, das war nur ne Frage er Zeit bis die abfällt." Nun habe ich eine neue vom ADAC, und die hält :-)
Nach ca.9.500km -> Motorleuchte geht an. Diagnose vom HH: Tolaranzwerte eines Sensors sind außerhalb des vorgeschriebenen Fensters, daher Update des Motorsteuergerätes und alles wird gut. Das hat genau 1 Tag gehalten. Danach war das Lämpchen wieder an. Nach zwei Tagen Aufenthalt in der Werkstatt die Diagnose/Fehlerbehebung: Es musste die 2. Lambdasonde gewechselt werden.
Da habe ich bei meinem CR-V ja die "klassischen" Fehler ebenfalls mitgenommen...
Anyway, ich mag ihn trotzdem und kämpfe täglich mit meiner Frau, wer von uns den Wagen an dem jeweiligen Tag fahren darf :-)
LG
NCC1701A
kannst du mal bitte foto machen welcher schlauch das ist ?muss ich doch direkt ma prüfen. 2. lambda war bei mir auch platt. muss wohl ne schlechte charge gewesen sein.

Oje, das dürfte ja wirklich eine "tolle" Charge sein, dann werde ich beim HH anregen, dass sie sich beim Service (in 6000 km) die 2. Lambda ansehen, bzw. am besten gleich austauschen, oder?

Das ist natürlich jetzt nicht pauschal zu sehen.
Evtl. haben einige Wagen ja schon einen geänderten SW-Stand auf dem Motorsteuergerät, so dass gar kein Fehler mehr gemeldet wird.
In meinem Fall musste der HH aber tatsächlich mit den Ingenieuren aus Frankfurt Kontakt aufnehmen und sich den Tausch des Sensors genehmigen lassen. So ohne weiteres wird man wohl also keinen neuen Sensor spendiert bekommen...
Und irgendwas ist ja immer mit einem neuen Auto ;-)
LG
NCC1701A

Zunächst einmal vielen Dank für eure tolle Expertise. Der Hinweis mit dem Turboschlauch war goldes Wert. Leider ist nun nach genau einer Woche wieder die Kontrolleuchte an. Entweder die 2. Lambda oder sonstwas. Hat jemand von den Kollegen, die die beiden zuvor genannten Schäden hatten, nach deren Reperatur eine Ruhe, oder ging es dann munter weiter?

i hob a rua !!

Hallo ich bin neu hier.
Seit November 2015 fahre ich einen Honda CRV 1,6 160 PS Automatik.
Berits nach 600 Km kam die Motorkontrollleuchte. Fehlerspeicher wurde zurückgesetzt, da es nur ein sporadischer Fehler sein sollte. Nach 30 Km ging sie wieder an. Daraufhin wurde eine Lambdasonde gewechselt. Nach knapp 1000 Km wieder die Kontrollleuchte (Fehler unklar). Bei 2007 Km die nächste Auslösung. Mein HH hat dann eine Woche gebaut und rund 400 Km getestet. Seit letzten WE bin ich 230 km ohne Probleme gefahren. Die Woche wird noch ca. 250 km bringen und dann geht es 900 Km nach Österreich.
Ich bin jetzt schon gespannt, wie weit ich komme.
Eigentlich habe ich die Schn… voll. Ich berichte weiter.

Zitat:

@Sascha1402-neu schrieb am 14. Februar 2016 um 20:41:44 Uhr:


Hallo ich bin neu hier.
Seit November 2015 fahre ich einen Honda CRV 1,6 160 PS Automatik.
Berits nach 600 Km kam die Motorkontrollleuchte. Fehlerspeicher wurde zurückgesetzt, da es nur ein sporadischer Fehler sein sollte. Nach 30 Km ging sie wieder an. Daraufhin wurde eine Lambdasonde gewechselt. Nach knapp 1000 Km wieder die Kontrollleuchte (Fehler unklar). Bei 2007 Km die nächste Auslösung. Mein HH hat dann eine Woche gebaut und rund 400 Km getestet. Seit letzten WE bin ich 230 km ohne Probleme gefahren. Die Woche wird noch ca. 250 km bringen und dann geht es 900 Km nach Österreich.
Ich bin jetzt schon gespannt, wie weit ich komme.
Eigentlich habe ich die Schn… voll. Ich berichte weiter.

Das ist ja sehr interessant. Bei dir war anscheinend aber der Turboschlauch korrekt montiert und nie die Ursache? Bis zu deinem Beitrag entstand hier das Bild, dass bei einer schlechten Charge einfach der Turboschlauch falsch montiert gewesen ist und die 2. Lambdasonde defekt. Nun tritt genau der Fall ein, den ich am meisten fürchte, dass bei dem 1.6 DTEC einfach das Motormanagement spinnt. Das wird mir eine Lehre sein, nie mehr wieder ein Auto mit unerprobtem neuen Motor zu kaufen. Bei mir war bis 14000 km nichts und jetzt geht es los . . . Ich berichte auch weiter.

So pauschal kann man das auch nicht sagen, meiner alter CR-V ging mit 130Mm retour (alter CR-V mit 2.2 Diesel). Null Probleme, gar nix. Nichtmal Bremsen mussten gemacht werden.
Meine Kollege hat den neuen mit dem 1.6 Diesel..... mittlerweile 70Mm drauf und es ist genau gar nichts dran.

Mein aktuelles Fahrzeug - ein Golf hatte schon eine kaputte Gluehkerze und einen kaputten Stossdaempfer bei etwas unter 100Mm, sonst abgesehen von 2 Windschutzscheiben aber nichts (dafuer kann VW ja aber nichts). Allerdings beunruhigt mich das auch nicht weiter, beim 5. Service bei 150Mm waren nichtmal die Bremsen faellig.
Aber wie gesagt, kleine Fehler kann man bei jedem Auto haben, nicht zuviel aufregen 😉

Privat wuerde ich mir aber keinen Diesel kaufen, ausser ich waere bei deutlich mehr als 30Mm p.a.

Hi,

Auch bei meinem 1.6er Diesel war der ladedruckschlauch nicht richtig fest und das motorsteuergerät musste ein Update erhalten, da es öfter die Meldung brachte, dpf voll, obwohl er gerade erst abgebrannt wurde.

Danach keine weiteren Probleme bis jetzt - ist ca. 2000km her.

Seit dem also nix mehr von motorkontrolllampe gesehen-glücklicherweise....

So - mich hat es bei 6.300 km erwischt - Motorkontrollleute blieb dauerhaft an.

Heute kurz zum Händler und Fehler auslesen lassen, es ist eine der Lambdasonden.
Wird bestellt und ersetzt kann man drauf warten ca. 1/2 Stunde.

Das mit dem Turboschlauch ist meinem Händler seit langem bekannt und sie schauen danach vor der Auslieferung. Seit einiger Zeit ist er aber wohl immer fest angezogen.

Nach einem Update für das Connect habe ich auch gefragt, da will man danach schauen bis die Sonde da ist.

Zitat:

@khw53 schrieb am 15. Februar 2016 um 11:26:46 Uhr:


So - mich hat es bei 6.300 km erwischt - Motorkontrollleute blieb dauerhaft an.

Heute kurz zum Händler und Fehler auslesen lassen, es ist eine der Lambdasonden.
Wird bestellt und ersetzt kann man drauf warten ca. 1/2 Stunde.

Das mit dem Turboschlauch ist meinem Händler seit langem bekannt und sie schauen danach vor der Auslieferung. Seit einiger Zeit ist er aber wohl immer fest angezogen.

Nach einem Update für das Connect habe ich auch gefragt, da will man danach schauen bis die Sonde da ist.

Turboschlauch ist sichtlich bekanntes Problem, darum hat mein HH nun sogar eine zweite Schelle montiert. Das mit der Sonde war bei meinem der erste Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen