Motorlektronik Golf V in Golf I
Servus!
Nen Kumpel hat sein Golf I Cabrio mit nem VR6 ausgestattet und sucht nun ein neues Projekt. Dabei sind wir auf den Gedanken gekommen ein Golf I mit dem 1.4 TSI mit 170 PS aufzubauen. Das Auto soll zum Spaß haben da sein, deshalb 4-Zylinder und nen Motor den nicht gleich jeder drinne hat. Wenn man den gängigen Meinungen hier im Talk glauben darf ist der Motor ja recht cool.
Nun zur Frage: Was an Elektrik braucht man vom Spenderfahrzeug um den Motor zum Laufen zu bringen? Motorkabelbaum ist mir klar,aber was sonst? Tacho,Zündschloss etc.? Wie sieht es da aús mit dem CAN-BUS?Danke im Voraus
21 Antworten
Eigendlich so ziemlich alles,
Steuergerät, Drehradsensoren, Bremsanlage, Kombiinstrument, praktisch den gesamten Golf Kabelbaum.
Der Muß dann nur noch an die vorhandene Beleuchtung angepasst werden.
Bei dem Aufwand lohnt nur ein Unfall-Golf 5.
Warum soll der VR& denn raus ?
So ein richtiges Projekt wäre doch ein Turbo-Umbau.
Da hat er wenigsten ordentlich Leistung.
Der TFSI ist Leistungsmäßig doch schon fast am Ende, vieleicht sind ja 240 PS drinn aber dann ist auch schon Schluß.
Irgendwie blödsinnig dieses Projekt.
Zu teuer, zu wenig Leistung und und und .....
Der VR6 soll ja net raus. Es geht um ein neues Projekt. Und nach dem Sinn und den Kosten darf man beim Tuning ja ehe nie fragen. In der AMS ( evtl. war es auch ne andere Fachzeitschrift) hat der 1,4er den 2l GTI und den 170PS TDI geschlagen, so schlecht kann er ja nicht sein. Wollte ja auch nicht wissen wer was davon hält, sondern was benötigt wird.Trotzdem schonmal danke.Inwiefern Bremsanlage? Das der große Bremsen braucht ist mir klar,bekommt auch wieder die 288er drauf. Der Elektronik wegen (ABS, ESP etc.)?Springt das Ding mit dem passenden Motorsteuergerät,Kombiinstrument und Zündschloss an?nen Unfaller holen wir wahrscheinlich auch, nur ist die Frage was wir davon auch brauchen.
Also ich sag mal so, dass wird garantiert immer schwieriger werden mit solchen - Verzeihung: unprofessionellen Umbauten, weil alles am CAN hängt und viele weitere Sachen verbaut sind, die aufeinander abgestimmt sein müssen (Codes etc).... glaub nicht, dass ihr sowas hinbekomm. Zudem glaub ich auch nicht, dass es im moment schon TSI aufm Schrott gibt!
Aber trotzdem viel Erfolg. Lass es uns wissen, wenn der Golf fertig ist.
Zitat:
Original geschrieben von vr6-society
Der VR6 soll ja net raus. Es geht um ein neues Projekt. Und nach dem Sinn und den Kosten darf man beim Tuning ja ehe nie fragen. In der AMS ( evtl. war es auch ne andere Fachzeitschrift) hat der 1,4er den 2l GTI und den 170PS TDI geschlagen, so schlecht kann er ja nicht sein. Wollte ja auch nicht wissen wer was davon hält, sondern was benötigt wird.Trotzdem schonmal danke.Inwiefern Bremsanlage? Das der große Bremsen braucht ist mir klar,bekommt auch wieder die 288er drauf. Der Elektronik wegen (ABS, ESP etc.)?Springt das Ding mit dem passenden Motorsteuergerät,Kombiinstrument und Zündschloss an?nen Unfaller holen wir wahrscheinlich auch, nur ist die Frage was wir davon auch brauchen.
Viel Spass beim suchen eines 2 Monate alten Fahrzeugs mit Totalschaden^^.
Gibts bestimmt an jeder Ecke für ein paar Euro^^.
Ähnliche Themen
boah da habt ihr euch ja was vorgenommen...
da braucht ihr ja einen super-elektriker...bei so viel elektronik die da verbaut ist.
aber sicher eine gute idee...chip tuning von B&B auf 200 PS,dann dazu die paar Kg des 1-er cabrio...der wird abgehen..,
ach ja der tsi hat auch ne spezielle auspuffanlage soviel ich weiß.bis 1050 Grad sowas...ich hab ein komplettes datenblatt wie der motor aufgebaut ist und so.einfach per PN email schicken
hi,
habe selber früher so einige Umbauten durchgeführt.
Ist schon ne Mordsfummelei.
Im grunde genommen bleibt nur noch die Golfi Karosse über.
Der Rest wird getauscht.
Wie schon gesagt alles aus dem Golfv muß in den Golf 1 rein.
Der Motor springt nur an wenn alle elektr. Bauteile des Golfv verbaut sind.
Das fängt an mit der Bremsanlage kpl. mit Bremskraftverst.,Bremsregler usw., Drehradsensoren für ABS usw., Getriebe bzw. Antriebswelle anpassen.
Zündschloß, Kombiinstrument (wegen Diebstahlsicherung)
Airbags einbauen oder deaktivieren, Sitze
Motorhalterung anpassen bzw. ändern, Kühler Ladeluftkühler usw.
Ansich alles lösbar und auch machbar.
Leider gibt es da noch die rechtlichen Probleme.
TÜV usw.
D.h. ein Abgasgutachten muß erstellt werden = 10000 €
Lärmgutachten, etliche Fahrversuche + Abstimmungen (Programmierung) der Stabilitätskontrolle
usw.
Beim VR6 oder G60 oder 16v Motor kein Problem,
da gibt es ja schon etliche Einbauten und deshalb auch entsprechende Gutachten.
Also wie gesagt technisch eigendlich machbar aber leider finanziell aufgrund der Gutachten fast unmöglich.
Grüße
da wärs ja billiger du meldest eine werkstatt an und fährst mit roter nummer.
glaub irgendwie das TÜV mehr probleme macht als alles umzubauen.im endeffekt geht ja normal alles wenn komplett alles so übernommen wird,also jedes einzelteil umgebaut wird.
wäre vieleicht einfacher einen GT zu kauen,runderhum abzuschneiden und golf 1 karosse draufsetzen.
denk mal das projekt scheitert an zuviel elektronik.bzw nicht erfüllbaren tüv auflagen
Genau !!
das liebe Geld und unsere Deutschen Vorschriften !
Alles muß genehmigt werden.
Wenn nicht schon Gutachten über einen solchen Umbau bestehen wie in diesem Fall wird so ein Umbau schon so gut wie unmöglich.
Kann mich noch gut an den Umbau mit einem VR6 Motor in den Golf 2 erinnern.
War damals einer der ersten mit VR6 und wurde bei SAT-Tuning abgenommen.
Da war es schon schwierig mit den Lärmbestimmungen.
Und erst den 4-Zyl. Drehzahlmesser auf 6 Zyl. umbauen zu lassen.
Ein Tuner hatte damals schon einen Umbau vorgenommen.
Die Motorhalter hatte der damals an den Längsträger geschweißt.
Ich und ein Bekannter haben uns auf Schrottplätzen rumgetrieben und letzten Endes die Halter vom VW-Passat gefunden.
Der Kühler war vom 50PS Golf und war total überfordert.
Und dann der Armaturenbrett Umbau vom G40 Facelifting auf den Polo Bj. 89
2-Tage Lötarbeit und ne Menge Tüftelei wegen dem Kombiinstrument.
Da hängt mehr drann als mancher glaubt.
Jetzt wollte ich in unserem KIA-Lieferwagen 60 PS einen Opel 6 Zyl. mit 180 PS aus nem alten Senator einbauen.
Der Tüv hat leider nicht mitgespielt.
Abgasgutachten, Bremsanlage usw.
Finanziel unmöglich !!!!!!!1
Zitat:
Original geschrieben von vr6-society
In der AMS ( evtl. war es auch ne andere Fachzeitschrift) .
Vergesst die Airbags nicht! AMS ist eine Fachzeitschrift? Für mich ist das ein Käseblatt 😉 Man kann sich auch viel darauf einbilden...
Ach ja, an die Airbags dürftet ihr sowieso nicht ran, es sei denn ihr habt die erforderliche Lizenz dafür.
@ Trollfan. Super Einstellung *respekt*
Ich kann nur hoffen, dass Ihr mir nie über den Weg fährt, mit Euer Klapperkiste. Kauft Euch lieber einen NEUEN Golf V Individual mit einen gescheiten Motor da habt Ihr mehr davon 😮
Nun, am Geld scheints bei Euch nicht zu scheitern, Ihr seid ja die vr6 society 😁
Also, bitte tut es nicht und haltet Euch sonst fern von den öffentlichen Straßen.
PS: Abgesehen davon, kriegt Ihr nie eine Zulassung, die Zeiten haben sich mittlerweile drastisch geändert.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Ich finds gut, das der TÜV diese ganzen Hobbybastler stoppt.
..nur stoppt er damit leider auch einige sehr talentierte Schrauber, alte Klassiker oder unscheinbare Autos auf spektakuläre Art und Weise wiederzubeleben.
Wer gut und vorschriftmäßig arbeitet, sollte auch keine Probleme (und nicht so einen riesigen Kostenaufwand) beim TÜV bekommen.
Ich wollte eigentlich nicht Kommentare zum TÜV etc. Ob es verkehrstauglich ist entscheidet ein TÜV-prüfer, und sonst keiner. Wir sind keine Pfuschschrauber, die ne 13"Bremse für nen VR6 nehmen etc. Das Thema mit dem Geld ist ja unsere Sache.Ob der am Ende Euro 4 oder 1 hat ist ja bei so einem Auto sowieso fast egal.Ich wollte vor allem das mit der Elektrik wissen,danke für die Infos die ich bereits habe.
Wieso würde der Motor nicht anspringen,wenn die Airbags etc. fehlen?Also Zündschloss und Kombi ist mir klar das man das braucht, war im 4er ja auch so.Nen Elektriker von VW haben wir an der Hand,ist also eine Hilfe mehr.
Weil das Steuergerät fehlende Teile bzw. Elektronische Bauteile erkennt und es als Fehler hinterlegt.
Das kann dafür sorgen das das Motorsteuergerät nicht ,,frei schaltet" und sich der Motor nicht starten läßt.
Die Fehlenden Teile kann man mit Sicherheit deaktivieren.
Mit fehlenden Teile meine ich z.B. Drehradsensoren für ABS usw, oder Lambda-Sonden, Klimaanlage usw.
Ist halt ne Programmiersache.
Wieso sollen solche Fahrzeuge nicht auf die Straße ?
Ist halt nicht so ne olle Karre von der Stange wie sie hier so mancher im Forum hat.
Und wie schon gesagt, über die Sicherheit entscheidet ja zum Glück der TÜV und nicht irgend ein so verklemmter Familienvater mit seiner 1.4l 75 ps-Nudel
ich fänds gut wenn die mods mal manche pseudo-autoexperten stoppen würden......
...die sich bei jedem neuen thread genötigt fühlen ihren käse abzulassen...