Motorleistung zum schwach 525d Touring ! ?
Hallo Leute,
bin jetzt mit meinem 525d Touring ca 7000 km gefahren. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Motorleistung nicht dem entspricht was ich mir von 197 PS erhofft hatte.
Hatte damals ( vor Bestellung ) nen Probewagen als Limo Automatik. Der ging meiner Meinung nach deutlich flotter zur Sache. Hatte allerdings auch schon 15000 km auf der Uhr.
Wo könnte ich Eurer Meinung nach ansetzten. Wenn ich zum 🙂 gehe, wird der bestimmt sagen, dass ihm nichts bekannt ist.
Kann es am LLM liegen ?
War die Tage auf der AB unterwegs und habe es laut GPS Geschwindigkeit nur auf 214 kmh gebracht. Der Verkehr ließ allerdings auch nicht viel mehr zu. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass da auch nicht viel mehr gekommen wäre.
Danke für Tips oder Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Hatten wir hier doch schon des Öfteren, dass die Diesel erst nach 10K oder mehr Kilometern richtig "offen" werden (am Besten mal die Suche verwende).
Bin vor nem halben Jahr den 525D auch Probe gefahren und war recht enttäuscht von der Leistung des Fahrzeuges, so dass ich mich wieder für nen Benziner entschieden habe.
Vielleicht liegt es auch daran, dass die Diesel gemeinhin in Ihrer Leistungsfähigkeit überschätzt werde.
So, und nach dem letzten Satz freue ich mich schon auf die Salven die jetzt auf mich abgefeuert werden......und los😁😁😁
36 Antworten
Halte die Sache auch für nachvollziehbar. Habe den subjektiven eindruck dass der aktuelle 520d besser geht, als der alte 525d (zumindest is er spritziger). Außerdem ist hier der gewichtsvorteil nicht zu vernachlässigen.
lg,
Harry
Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Hallo Pizzaaddi,hier meine Erfahrungen mit meinem 525d Automatic (Facelift):
bereits nach 3000 Kilometer: 220er Grenze war ziemlich mühelos erreicht; 253er Grenze auf ebener Strasse auch noch relativ problemlos, dauerte halt ein wenig länger.
meine Erfahrungen ebenfalls mit 525d Automatic FL.
Kilometerstand: ca. 23tkm
248-250kmh lt. Tacho problemlos. (dauert natürlich etwas)
Bereifung: 245/40 18er
Grüße Axxis
Ein Diesel ist vielmehr abhängig vom Einfahren als ein Benziner da er ein SELBSTzünder ist. Daraus ergeben sich ein paar deutliche Unterschiede zu einem Benziner:
1) Ab ca. 4000 Umdrehungen kann der Zündverzug eines Diesels nicht mehr durch noch früheres Einspritzen ausgeglichen werden. Dadurch ist die Verbrennung suboptimal und die Leistung fällt ab. Daher auch der zähe und drehunwillige Fahreindruck oben rum. Zusätzlich bremst der Turbolader im Abgasstrom, daher ja zwei beim 535d.
2) Je wärmer die Ansaugtemperatur und der Motor desto zündwilliger das Gemisch, deswegen liefen meine Diesel im Sommer immer ruhiger und besser weil ausserdem:
2a) im Winter dem Diesel Fließverbesserer zugemischt werden welche weder dem Motorlauf noch der Leistung zuträglich sind
3) Aufgrund der Selbstzündung läuft ein auf Langstrecke gut eingefahrener Motor mit einem gleichmässigem Tragbild deutlich ruhiger und u.U. auch besser als ein in der Stadt auf Kurzstrecke eingefahrener Motor weil u.U. weniger gleichmässige Kompression der einzelnen Zylinder.
Meine Erfahrung mit Dieseln, z.B. mit drei 530d e61 Ersatzfahrzeugen über mehrere Monate letztes Jahr war das diese extrem streuten in Bezug auf: Leistung / Verbrauch und Lautstärke obwohl alle drei in etwa sechs Monate alt waren und um die 10.000km auf der Uhr hatten, alle Facelifts.
N.B. Wenn ich ernsthafte Zweifel an der Leistung hätte würde ich sechzig Euro ausgeben und auf einen Prüfstand fahren. Generell ist die erzielbare Höchstgeschwindigkeit schon ein guter Anhaltspunkt für die Leistung. Ein weiterer ist der Verbrauch. Gut eingefahrene nach oben streuende Motoren liegen in der Regel am unteren Ende der Verbrauchstoleranz.
Wie kann ich denn im Netz einen Prüfstand finden ?
Hat jeder Tuner nen Prüfstand und was genau kann man dort messen lassen ?
Danke für Eure Hilfe
Ähnliche Themen
das nenn ich mal eine expertise. respect!
//daumen nach oben
Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
Ein Diesel ist vielmehr abhängig vom Einfahren als ein Benziner da er ein SELBSTzünder ist. Daraus ergeben sich ein paar deutliche Unterschiede zu einem Benziner:1) Ab ca. 4000 Umdrehungen kann der Zündverzug eines Diesels nicht mehr durch noch früheres Einspritzen ausgeglichen werden. Dadurch ist die Verbrennung suboptimal und die Leistung fällt ab. Daher auch der zähe und drehunwillige Fahreindruck oben rum. Zusätzlich bremst der Turbolader im Abgasstrom, daher ja zwei beim 535d.
2) Je wärmer die Ansaugtemperatur und der Motor desto zündwilliger das Gemisch, deswegen liefen meine Diesel im Sommer immer ruhiger und besser weil ausserdem:
2a) im Winter dem Diesel Fließverbesserer zugemischt werden welche weder dem Motorlauf noch der Leistung zuträglich sind3) Aufgrund der Selbstzündung läuft ein auf Langstrecke gut eingefahrener Motor mit einem gleichmässigem Tragbild deutlich ruhiger und u.U. auch besser als ein in der Stadt auf Kurzstrecke eingefahrener Motor weil u.U. weniger gleichmässige Kompression der einzelnen Zylinder.
Meine Erfahrung mit Dieseln, z.B. mit drei 530d e61 Ersatzfahrzeugen über mehrere Monate letztes Jahr war das diese extrem streuten in Bezug auf: Leistung / Verbrauch und Lautstärke obwohl alle drei in etwa sechs Monate alt waren und um die 10.000km auf der Uhr hatten, alle Facelifts.
N.B. Wenn ich ernsthafte Zweifel an der Leistung hätte würde ich sechzig Euro ausgeben und auf einen Prüfstand fahren. Generell ist die erzielbare Höchstgeschwindigkeit schon ein guter Anhaltspunkt für die Leistung. Ein weiterer ist der Verbrauch. Gut eingefahrene nach oben streuende Motoren liegen in der Regel am unteren Ende der Verbrauchstoleranz.
Interessanter Beitrag. Wurde zwar schon viel geschrieben zum Einfahren, aber hier nochmal:
Wäre es am besten gleich mit dem neuen Wagen in der Urlaub zu fahren und so zB 2x600 km auf der Autobahn zu fahren,
natürlich nicht immer 130km/h durch, sondern immer wieder Geschwindigkeiten zwischen 60+170km/h und verschiedenen
Gängen?
VG
Christrian