Motorleistung
Hallo
wer kann mir Auskunft geben, über meine Frage, was ist an dem Motor zwischen den C200 und dem C 250 von der Motorleistung anders, wenn die beiden über den 1800er Motor verfügen, aber 20 Ps auseinander stehen ? Ist der Ladedruck des TL erhöht und wenn, was ist sonst noch geändert ?
Danke für eine freundliche Antwort !
Beste Antwort im Thema
Du wirst darüber keine brauchbare Antwort erhalten.
Ich hab immer noch eine Wette über einen Kasten Bier hier auf motor-talk am laufen, dass der 220CDI motorentechnisch baugleich mit dem 250CDI ist.
Bis jetzt hat sich noch keiner gefunden der mehr liefern konnte als "ich glaube".
Wer meint, MB verbrät für +/- 20PS tausende Stunden und hunderttausende € an Konstruktionsleistung, Testaufwand, Berechnungen, zusätzlicher Lagerverwaltung etc...
Warum sollten sie sich das antun, wenn die Sache mit einer einfachen Softwareänderung zu realisieren ist?
Überall geht es darum Kosten zu sparen, aber manche meinen MB macht so einen unnötigen Extraaufwand.
Mit Sicherheit nicht.
Da du aber, nur wegen dieser Frage, schon als hirnloser Tuningdepp angesehen wirst, brauchst du dir wirklich keine fundierten Aussagen erhoffen.
Manche verstehen einfach nicht, dass es nur "um's Prinzip" geht und ums wissen-wollen.
Dazu kommen dann noch die, deren Ego es nicht packt wenn der 250er "doch nur" ein 220er mit mehr Ladedruck ist.
Spar dir den Stress.
57 Antworten
Wird der Ladedruck elektronisch geregelt?
Zitat:
@XTino schrieb am 13. Februar 2017 um 11:23:48 Uhr:
Gibt's in den Mercedes ET-Programm nicht die Möglichkeit Teileverwendungslisten anzusehen? In meiner Firma kann ich eine ET-Nummer eingeben und mir anzeigen lassen in welchen Motoren das Teil verbaut ist. Somit könnte man sich vorkämpfen und die Schlüsselbauteile wie Ventile, Zylinderkopf, Nockenwelle, Einspritzdüsen, Turbo-Wastegate, Kolben und evtl Lagerschalen der Pleuel zu vergleichen.
Das kann man natürlich tun, aber das bringt einen nicht weiter, denn als Ersatzteil wird meist n ur noch eine Variante geführt. Nimmt man das Gute an, dann ist es die höherwertige Komponente, aus Erfahrung in der Automobilindustrie kann ich aber sagen, selbst das ist nicht gesetzt, immer nach dem Motto, als Ersatzteil braucht es eh nicht mehr so lange zu halten.
Am Ende hat der 250er natürlich mehr Ladedruck (von nichts kommt nichts), es ist nur die Frage, ob und wie viele verstärkte Komponenten er verbaut hat. Ein sicher, er hat welche oder ein sicher, da ist nur das Kennfeld anders, das lässt sich mittels Glauben oder der Glaskugel leider nicht bestimmen. Und bislang gab es hier nichts anderes als das.
Wenn der OEM die Möglichekeit hat 1 Cent zu sparen tut er das auch, egal welcher Name drauf steht. Ich bin immer erstaunt warum man manche Sachen schlechter macht als möglich wäre wegen gerade mal ein paar Cent. Ich würde auch den Aufpreis zahlen, wenn man die Möglichkeit hätte.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. Februar 2017 um 20:04:43 Uhr:
Am Ende hat der 250er natürlich mehr Ladedruck (von nichts kommt nichts), es ist nur die Frage, ob und wie viele verstärkte Komponenten er verbaut hat. Ein sicher, er hat welche oder ein sicher, da ist nur das Kennfeld anders, das lässt sich mittels Glauben oder der Glaskugel leider nicht bestimmen. Und bislang gab es hier nichts anderes als das.
Ersetze "hier" durch "weltweit".
Auch in englischsprachigen Foren wird davon ausgegangen, dass 250er und 220er baugleich sind.
AUF DER GANZEN WELT hat sich noch KEINER gefunden, der auch nur EIN Teil gefunden hat welches unterschiedlich ist.
Da können mich die ganzen MB-möchtegern-Insider-Mitarbeiter mit ihren Aussagen "sponsored by MB" gerne mal kreuzweise, solange keine Fakten geliefert werden.
Gäbe es auch nur EINEN Unterschied, hätten es öffentliche Dokumente schon lang bewiesen!
Es wurden schon tausend Sachen hier gefunden, auf motor-talk.
Ich denke da nur an den Typen, der die Comand-Verschlüsselung via Oszilloskop entschlüsselt hat.
Absolut krasser Sch***!
Das ist reverse-Engineering auf höchstem Niveau.
Und deshalb traue ich es dieser Community auch zu, einen angeblich absolut banalen Unterschied zwischen 200CGI und 250CGI bzw. 220CDI oder 250CDI zu finden.
Nebenbei, ist der Unterschied zwischen einem 200/250er Benziner noch geringer als bei einem 220/250CDI.
Sorry, aber bei sowas werde ich echt fuchsig. Diese Ignoranz vor Tatsachen.
Die Gegenargumente werden von Leuten erbracht, die ihren Monatslohn von MB überwiesen bekommen. Das stinkt zum Himmel.
Punkt, Aus, Ende. Ich will und kann nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. Februar 2017 um 20:04:43 Uhr:
Zitat:
@XTino schrieb am 13. Februar 2017 um 11:23:48 Uhr:
Gibt's in den Mercedes ET-Programm nicht die Möglichkeit Teileverwendungslisten anzusehen? In meiner Firma kann ich eine ET-Nummer eingeben und mir anzeigen lassen in welchen Motoren das Teil verbaut ist. Somit könnte man sich vorkämpfen und die Schlüsselbauteile wie Ventile, Zylinderkopf, Nockenwelle, Einspritzdüsen, Turbo-Wastegate, Kolben und evtl Lagerschalen der Pleuel zu vergleichen.Das kann man natürlich tun, aber das bringt einen nicht weiter, denn als Ersatzteil wird meist n ur noch eine Variante geführt. Nimmt man das Gute an, dann ist es die höherwertige Komponente, aus Erfahrung in der Automobilindustrie kann ich aber sagen, selbst das ist nicht gesetzt, immer nach dem Motto, als Ersatzteil braucht es eh nicht mehr so lange zu halten.
Ich finde auch man sollte Ersatzteile und Ersteinbau am Band gedanklich trennen können. Kann also kein Indiz sein.
Wenn aber ein Ersatzteil rausgeht, zahlt es doch der Kunde, Händler oder die JS/Versicherung. Kann doch ruhig was kosten dann?! 😉 Dann kann auch für den Einbau gesorgt werden...🙂
---------------
Es gibt nichts geschenkt, keine Leistung und kein Geld. Wer 204 entwickelte, berechnete, geteste, Vollgas- und standfeste und vor allem zugelassene PS haben will, der muss diese bezahlen! Erstmal der Hersteller und dann später der Kunde. Wieviel der Aufpreis ist, bestimmt der Hersteller.
Eben weil auf jeden Cent geachtet wird fällt es mir persönlich schwer zu glauben, daß alle 200er den Aufpreis zum 250er Motor ohne Zucken "geschenkt" bekommen...dabei gehe ich von (finanziellem und sonstigen) Mehraufwand beim Bau der 204 PS-Variante aus!
@Feinstauben
Nimm doch mal nen 200er und nen 250er auseinander und berichte dann! 😉
Zitat:
@olsql schrieb am 13. Februar 2017 um 20:30:13 Uhr:
Nimm doch mal nen 200er und nen 250er auseinander und berichte dann! 😉
Siehe meinen vorherigen Kommentar.
Zitat:
@olsql schrieb am 13. Februar 2017 um 20:30:13 Uhr:
Eben weil auf jeden Cent geachtet wird fällt es mir persönlich schwer zu glauben, daß alle 200er den Aufpreis zum 250er Motor ohne Zucken "geschenkt" bekommen...dabei gehe ich von (finanziellem und sonstigen) Mehraufwand beim Bau der 204 PS-Variante aus!
Es geht immer um den Cent!
Aber hier gibt es zwei gegenläufige Kurven, die von Preisen und und Stückzahlen abhängig sind.
Sprich man nehme die höherwertige Variante, diese kostet den Preis x. Nun verkauft man einen Motor von der niederwertigeren Variante. Dafür wird es sich nie und nimmer lohnen, ein einfacheres Matial einzukaufen, dieses zu produzieren etc.. Wird die Stückzahl aber groß genug, dann kann das schon irgendwann lohnen. Und genau dieser Break-Even ist nicht selten gegeben.
Anders ist es im Ersatzteilhandel. Die Stückzahlen, verglichen mit den Neuteilen, sind meist marginal, da macht es fast nie Sinn zu diversizifieren.
@Feinstauben
Höherwertige Legierungen z.B. zu ermitteln ist nicht trivial. Dazu braucht es Equipment, Know-How und auch viele Arbeitsstunden. Die Konkurrenz wird sich das vielleicht sogar leisten, aber kein Bastler wird das leisten, vor allem vor dem Hintergrund, dass mit dem Erkenntnisgewinn doch eh nichts zu verdienen ist. Es gibt da einfach kein Motiv das zu tun.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 13. Februar 2017 um 20:57:14 Uhr:
.. Wird die Stückzahl aber groß genug, dann kann das schon irgendwann lohnen. Und genau dieser Break-Even ist nicht selten gegeben.
Anders ist es im Ersatzteilhandel. Die Stückzahlen, verglichen mit den Neuteilen, sind meist marginal, da macht es fast nie Sinn zu diversizifieren.
Das ist doch genau mein Punkt. Der 180 und der 200 dürften doch beim Benziner die "Volumenmodelle" sein, wie es so schön heißt.
@Feinstauben
"Sorry, aber bei sowas werde ich echt fuchsig. Diese Ignoranz vor Tatsachen.
Die Gegenargumente werden von Leuten erbracht, die ihren Monatslohn von MB überwiesen bekommen. Das stinkt zum Himmel.
Punkt, Aus, Ende. Ich will und kann nicht mehr."
Meintest du das? 🙂 Welche Tatsachen? Und wer bekommt was überwiesen? Ich möchte auch was!🙂
Solange man sachlich bleibt wird man doch noch schreiben dürfen wie man darüber denkt...
MfG
Ich kann mir das auch nicht vorstellen das alles gleich ist. Es gab da auch ein interessanten Link finde den grade nicht. Da ging es um den 2l diesel von BMW und die verschiedenen Leistungsstufen, da waren ziemliche Unterschiede. Ich meine bei w202 war das mal alles gleich ist ja länger her, der 200er kompressor mit 163und 192ps war gleich nur unterschiedliche riemenscheibe auf dem kompressor. Wurde für den italienischen Markt gemacht weil der 230k wegen hoher Steuern über 2l Hubraum nicht verkauft wurde. Aber heute da wird gespart wo geht sehe ich auch an unseren Fensterschachtleiste billiger Dreck. Klarlack komplett im Eimer...
Also beim alten 1,8 Liter Kompressor Motor (C180, C200, C230) gab es definitiv Unterschiede, der 230 Kompressor hat z.B. geschmiedete Kolben und verstärkte Lager. Das ist Fakt...
Zu den neueren CGIs habe ich auch nur ein "glaube ich": Wenn Mercedes die Massenmotoren mit hochwertigeren Komponenten fertigen würde, nur damit die paar 250er auch noch mit abfallen dank anderer Motorsteuerung, dann wäre das sicher teurer in Summe als ein paar spezielle 250er Motoren... aber das vermute ich einfach mal so vom Wirtschaftlichen her, wissen tu ich es nicht 😉
Beim OM646 waren beim 200 cdi die Düsen anders als zum 220 cdi, ausserdem hatte der 220 schon ne Ausgleichswelle die der 200er nicht hatt. und was weis nich nicht alles.
@Jupp78
ET Kataloge werden doch nach Bauzustand erstellt. Sonst wüsste man doch gar nicht was verbaut worden ist! Nur später im Ersatzteilverkauf werden die höherwertigen Teile verkauft um die Lagerhaltung zu reduzieren. Also müsste man die Unterschiedsteile nach Verwendungsnachweis doch führen können. Mercedes hat sicher diese Auswertemöglichkeit um die Logistik zu führen. Schon allein die Iso Normen fordern das!
Die AMS hatte vor einiger Zeit mal diverse Vergleichstests zwischen einer kleinen und einer großen Motorisierung. Damals war der E200 und der E250 mit dabei. Aussagen waren: Leistungserhöhung nur durch eine andere Software, die Mehrleistung liefert keine signifikant besseren Fahrleistungen (ca. 3 Sekunden Differenz bei der 0-200-Messung). Einziger signifikanter Unterschied damals: Der E250 kommt serienmäßig mit der 7-G-Automatik. Fazit: Wer auf den prestigeträchtigen 250er-Schriftzug verzichten kann, nimmt den E200 + Automatik.
@sth 1967 meine Aussage bezog sich auf die 2l Maschine.
Es soll ja mal von einem äußerst bekannten Hersteller eine günstige und eine bedeutend teurere (imho Faktor 3) Wärmebildkamera gegebben haben, Unterschied sollte angeblich die Auflösung der Bilder sein. Bis dann pfiffige Menschen auf die die Idee kamen hineinzuschauen. Als die dann merkten das alles gleich ist haben sie in die billigere Kamera die Firmware der teureren geflasht. Siehe da, es funktionierte.....
Ich tippe mal drauf das die ET-Kataloge der Händlerentsprechend "geschönt" sind. Auch schon deshalb weil sich jederman gegen Geld einen Login kaufen kann. Gruppenfreistellungsverordnung unnd so...
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 13. Februar 2017 um 10:03:40 Uhr:
Du wirst darüber keine brauchbare Antwort erhalten.Ich hab immer noch eine Wette über einen Kasten Bier hier auf motor-talk am laufen, dass der 220CDI motorentechnisch baugleich mit dem 250CDI ist.
Bis jetzt hat sich noch keiner gefunden der mehr liefern konnte als "ich glaube".Wer meint, MB verbrät für +/- 20PS tausende Stunden und hunderttausende € an Konstruktionsleistung, Testaufwand, Berechnungen, zusätzlicher Lagerverwaltung etc...
Warum sollten sie sich das antun, wenn die Sache mit einer einfachen Softwareänderung zu realisieren ist?
Überall geht es darum Kosten zu sparen, aber manche meinen MB macht so einen unnötigen Extraaufwand.
Mit Sicherheit nicht.Da du aber, nur wegen dieser Frage, schon als hirnloser Tuningdepp angesehen wirst, brauchst du dir wirklich keine fundierten Aussagen erhoffen.
Manche verstehen einfach nicht, dass es nur "um's Prinzip" geht und ums wissen-wollen.
Dazu kommen dann noch die, deren Ego es nicht packt wenn der 250er "doch nur" ein 220er mit mehr Ladedruck ist.Spar dir den Stress.
Hallo,
die Wette hast Du gewonnen. Der Kasten Bier geht an Dich.
Bei dem W 204 ist der 220 CDI und der 250 CDI baugleich (nicht mit dem 200 CDI, der hat andere Komponenten).
Zu erkennen ist dies am Datenblatt des 250 CDI. Dort ist der gleiche Motor aufgeführt wie beim 220 CDI, allerdings ist im Datenblatt eine zusätzliche Position aufgeführt, die lautet: "Leistungssteigerung". Damit ist die andere Software gemeint.
Ich sag dann mal "Prost"... die Kiste geht an Dich. Trink einen für mich mit.
Gruß, Guido