Motorleistung Insignia 2.0 Ecoflex (160PS)
Guten Tag,
Mich würde einmal interessieren ob es eventuell schon erfahrungswerte gibt was die Motorleistung des Insignia 2.0 CDTI Ecoflex betrifft. Besonders würde mich interessieren ob es situationen gibt wo man sagt "Mensch 160PS und da kommt nichts". Den Ich habe schon gelesen dass der Insignia im 6. Gang nicht sehr durchzugsstark sein soll... Hat jemand bereut den Ecoflex zu nehmen an stelle von dem Ecotec? Ich habe mich für den Ecoflex entschieden und hoffe es nicht bereuen zu müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den 2.0 Ecoflex jetzt schon seit gut 10.000 km und bisher bereue ich keinen Kilometer. Ich habe sehr viel Fahrspass mit dem Auto und bin nicht gerade der langsamste aber auch nicht der schnellste auf der Strasse. Trotzdem bin ich auf der Autobahn am Meisten auf dem linken Fahrstreifen unterwegs.
Zur Zugkraft... die ersten Gänge sind etwas kürzer übersetzt als der normale 160 PS. Das verhilft dem "Sparer" hier sogar zu einer schnelleren Zeit von 0 auf 100 km/h als sein Bruder. Um jetzt wirklich etwas einzusparen sind die höheren Gänge dafür etwas länger übersetzt, was zur Folge hat, dass man im 5. und gerade im 6. Gang in extremen Beschleunigungs-Situationen 1 Gang runter schalten muss. Dann steht aber ein mehr als ausreichendes Beschleunigungmoment zur Verfügung.
Ein bisschen entschädigt wird man außerdem durch die zusätzlichen 3km/h in der Max-Speed, die der Sparer mit sich bringt. Ausfahren kann man diese selten, aber gut zu wissen, dass man sie hat 😉
Alles in Allem kann aber wie in dem Forum bereits geschrieben die Zugkraft sehr subjektiv empfunden werden. Meiner Meinung nach ist die Motrosierung des 160PS ecoflex die Beste für den Insignnia. Weniger Leistung würde wahrscheinlich weniger Fahrspass bedeuten und mehr Leistung wäre aus meiner Sicht bei den heutigen Strassenauslastungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen unötig vergeudetes Potential, ganz zu schweigen von den ökologischen Belastungen.
35 Antworten
Hallo!
Wer original Infos lesen will guggt hier:
http://www.gmeurope.info/.../...-hp-goes-easy-on-earth-and-wallet.html
CleanTech technology optimizes efficiency
The heart of the ecoFLEX model is the 118 kW/160 hp or 96 kW/130 hp versions of the new generation 4-cylinder 2.0 CDTI launched on the Insignia last winter. It comes exclusively with a 6-speed manual gearbox, whose final gear ratio has been lengthened to reduce engine speed and fuel consumption. In addition, a gear shift indicator signals to the driver when the powertrain management system considers shifting up a gear would be optimal to saving fuel. Moreover, shorter gear ratios have been selected for the first and second gears to avoid any deterioration of the Insignia ecoFLEX acceleration capabilities. ...
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von Eagle1882
Warte mal die ersten 8000km ab. Normal senkt sich der Verbrauch noch ein wenig.
Es gibt nachweislich keinen signifikanten Einlaufeffekt. Siehe spritmonitor.😎
Beim ecotec sind die 5,8 in weiter Ferne, und die 5,2 vom ecoflex entsprechend genauso weit weg. Interessant wäre aber, ob wenigstens die Differenz von etwas über 0,5 L einigermaßen hinkommt.
Längere Endübersetzung ist natürlich grausam. Schaltanzeige ist ein marketing-gag.
Aber wenn die Gänge 1-2 (3) kürzer sind, könnte das interessant werden.
Hallo zusammen
Ich hab seit dem 07.01.einen 160PS ecoflex Sportstourer in Cosmo Ausstattung.
Bisher hat er 2900 KM runter und ich muss sagen er begeistert mich jeden Tag aufs neue !
Grundsätzlich sind das wie hier auch schon gesagt subjektive Empfindungen was Beschleunigung und Durchzug angeht.
Ich selbst hatte bis zum Januar einen E 60 525d (2,5liter 177PS) auch ein geiles Auto ,aber meinem Empfinden nach und im direkten Vergleich macht mein jetziger seine Sache nicht wirklich viel schlechter
bzw.langsamer.
Mein Verbrauch liegt derzeit im Schnitt bei 6,3 Liter :-)) (BMW 7,2) und da ist vom Fahrprofil her alles dabei Stadtverkehr Landstrasse,Autobahn von 130-210 k/mh (wg.Winterreifen)aber da geht noch deutlich mehr , als Alleinfahrer und voll besetzt.
Ok ich will euch nicht langweilen aber ich habe den Wechsel der Marke wie auch die Wahl Ecoflex nicht bereut,und würde wieder so entscheiden.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von flightcrew
Hallo zusammenIch hab seit dem 07.01.einen 160PS ecoflex Sportstourer in Cosmo Ausstattung.
Bisher hat er 2900 KM runter und ich muss sagen er begeistert mich jeden Tag aufs neue !
Grundsätzlich sind das wie hier auch schon gesagt subjektive Empfindungen was Beschleunigung und Durchzug angeht.
Ich selbst hatte bis zum Januar einen E 60 525d (2,5liter 177PS) auch ein geiles Auto ,aber meinem Empfinden nach und im direkten Vergleich macht mein jetziger seine Sache nicht wirklich viel schlechter
bzw.langsamer.
Mein Verbrauch liegt derzeit im Schnitt bei 6,3 Liter :-)) (BMW 7,2) und da ist vom Fahrprofil her alles dabei Stadtverkehr Landstrasse,Autobahn von 130-210 k/mh (wg.Winterreifen)aber da geht noch deutlich mehr , als Alleinfahrer und voll besetzt.
Ok ich will euch nicht langweilen aber ich habe den Wechsel der Marke wie auch die Wahl Ecoflex nicht bereut,und würde wieder so entscheiden.Gruß
Thomas
Kommt hin, mit meinem AT6 Normalo CDTI brauch ich so 7.2l heißt auf Deutsch 0.5 Mehrverbrauch für AT und 0.5 mehr da keine ECO-Flex.
Schade war nur, es gab noch keinen ECO-Flex zum Bestelltermin von meinem und jetzt auch noch keinen AT ECO-Flex
sonst wäre es für mich gar keine Frage gewesen auch anders zu bestellen.
Zum Fahrverhalten: Ich glaube nicht, dass hier große Unterschiede bestehen.
Was ich ein wenig wunderlich finde ist, das zwei Diesel-Motoren mit der selben Leistung angeboten werden auch mit den selben Fahreigenschaften. Warum nicht den ECCO Motor oder besser den Mehrverbraucher auslaufen lassen und nur noch die ECO-Flex Version anbieten. So weit ich weiß ist es Getriebübersetzung, Unterbau Einspritzverhalten das den Verbrauch mindert.
lg
CDTI
lg
CDTI
Ähnliche Themen
Hallo zusamen,
Ich habe da mal einen schönen bericht gelesen wo der Ecoflex 160PS vor kurzem getestet wurde:
das überrascht: 247km/h mit 160PS
das ist gut: die Harmonie des Antriebsstrange
150, 180, 210, 240 – immer weiter. Natürlich fahren Dir derweil die großen Sechszylinder-Diesel davon, über leistungsstarke Benziner brauchen wir gar nicht reden, aber die Gelassenheit und die Ruhe mit der der große Opel an Fahrt gewinnt und einfach immer schneller wird ist in der Vierzylinder-Klasse derzeit ohne Gleichen.
Merkwürdig an dieser Tempofähigkeit ist allerdings die im Fahrzeugschein notierte Höchstgeschwindigkeit. Dort werden 221km/h vermerkt, was in deutlichem Gegensatz zu den von uns gemessenen 247km/h steht.
Bei der von uns – mehrfach – getesteten Geschwindigkeit dreht der Insignia mit knappen 3250 Umdrehungen. Die technischen Daten weisen zu diesem Zeitpunkt 335Nm, was etwa 153PS entspricht. Mit dieser Leistung entwickelt der Insignia eine Zugkraft von 1.4kN, jedoch wirken bei 247km/h Fahrwiderstände von 1.7kN.
Unser Testexemplar scheint also besonders gut im Futter zu stehen, denn es bringt die 300N Differenz locker auf. Zurückgerechnet bedeutet dies 403Nm bei 3250 Umdrehungen und damit glatte 185PS. Runde 20 Prozent Mehrleistung als auf dem Papier sind schon ein Wort.
Doch eigentlich geht es dem ecoFlex nicht so sehr ums Rasen. Durchschnittstempi um 180km/h sind ihm am Liebsten. Der Verbrauch bewegt sich dann dank der moderaten Drehzahl von 2400 Touren um die 5.5 Liter pro 100 Kilometer, je nach Verkehrsaufkommen und Topographie.
Hat irgendjemand von euch auch schon solche Erfahrungen mit der Höchstgeschwindigkeit gemacht? oder war der Testwagen eventuell etwas "vorbereitet" worden...
Leider kann ich selbst noch nichts dazu sagen, aber ich hoffe es bald selbst testen zu können den ich soll meinen am 23.03.10 bekommen!
Gruß.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Es gibt nachweislich keinen signifikanten Einlaufeffekt. Siehe spritmonitor.😎Zitat:
Original geschrieben von Eagle1882
Warte mal die ersten 8000km ab. Normal senkt sich der Verbrauch noch ein wenig.Beim ecotec sind die 5,8 in weiter Ferne, und die 5,2 vom ecoflex entsprechend genauso weit weg. Interessant wäre aber, ob wenigstens die Differenz von etwas über 0,5 L einigermaßen hinkommt.
Längere Endübersetzung ist natürlich grausam. Schaltanzeige ist ein marketing-gag.
Aber wenn die Gänge 1-2 (3) kürzer sind, könnte das interessant werden.
Also wenn sogar die Opelblogger sagen, dass sie die Wagen vor den Verbrauchsmessungen mindestens 3000Km, am besten aber 5000Km einfahren, dann spricht das schon FÜR einen Einfahreffekt. Ob der nun Wahnsinnig groß ist, ist allerdings die Frage.
Mich würde aber mal interessieren, was der Ecoflex verbraucht, wenn man streng nach Schaltempfehlung fährt. Auch das Fahrprofil muss natürlich genannt werden, sonst ist das alles für die Tonne. Mit Aussagen wie "Meiner braucht 7Liter" kann hier niemand was anfangen. In der Stadt wäre das z.B. ein respektabler Wert.
Ein Bekannter (sehr entspannter Fahrer) von mir fährt ca. 60%Stadt / 40% Über Land und verbraucht 7.5 Liter mit einem Insignia ST 160Ps AT6 auf aktuellem Softwarestand. Das Update hat da einiges bewirkt. Zum einen ist der Motor deutlich leiser, zum anderen verbraucht er weniger.
Der Ecoflex MUSS also deutlich weniger verbrauchen, wenn man es drauf anlegt. Der Ecoflex darf natürlich nicht als Einladung zum reuelosen Rasen missverstanden werden. Wie jeder andere Wagen braucht auch der Ecoflex KRAFTstoff, um die KRAFT von 160Ps auch zu liefern. Wer sparen will, muss sparsam fahren.
Gruß, Raphi
Zitat:
Das Update hat da einiges bewirkt. Zum einen ist der Motor deutlich leiser, zum anderen verbraucht er weniger.
Das halte ich für ein Gericht. Akustik ja, Verbrauch weniger definitiv nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Das halte ich für ein Gericht. Akustik ja, Verbrauch weniger definitiv nicht.Zitat:
Das Update hat da einiges bewirkt. Zum einen ist der Motor deutlich leiser, zum anderen verbraucht er weniger.
Ein Gericht? 😉 Er sagt ja, du sagst nein. Mein Eindruck hier im Forum war, dass es nicht nur ihm so ging. Ich habe es damals bei einem Update an meinem Wagen auch nicht anders erlebt.
Gruß, Raphi
EDIT: Du hast doch die MT6 oder? Eventuell gibt's da auch Unterschiede...?
ich habe das schon mehrfach beobachtet, daß von Verbrauchsverbesserungen nach SW-update berichtet wurde, nicht nur beim Insi.
Viele können sich auch gar nicht vorstellen, warum man sonst ein update bringen sollte.
Es möge jeder selbst ausprobieren, aber bitte genau messen, nicht nur fühlen und meinen.
Wieviel genau glaubt er denn, weniger zu brauchen? Und wieviel war es bei Dir?
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
ich habe das schon mehrfach beobachtet, daß von Verbrauchsverbesserungen nach SW-update berichtet wurde, nicht nur beim Insi.Viele können sich auch gar nicht vorstellen, warum man sonst ein update bringen sollte.
Es möge jeder selbst ausprobieren, aber bitte genau messen, nicht nur fühlen und meinen.
Wieviel genau glaubt er denn, weniger zu brauchen? Und wieviel war es bei Dir?
Bei mir war es ein glatter Liter und ein spürbares Plus an Leistung, allerdings war das bei meinem Vectra B DTI mit 100Ps vor drei Jahren. Es kann gut sein, dass der noch die Werks-Software von 2001 drauf hatte. Den Zafira hab ich mit aktueller Software übernommen. Die Aussage meines Bekannten war bisher, dass er nun Momentan(!)verbräuche erreicht, die vorher undenkbar waren. Ich frag ihn, ob er das präzisieren kann. Der Schnitt lag wohl vorher bei knapp 8 Litern, jetzt hat er öfter mal eine 6 vor dem Komma. Durch den vielen Stadtverkehr liegt er aber soweit ich weiß auf ca. 7.5 Litern im Schnitt. Wie gesagt, ich krieg das mal raus.
Es erscheint mir an sich logisch, dass ein Update, das derart hörbar ist (davon habe ich mich selbst überzeugt), auch dem Verbrauch zuträglich ist, denn der Motor läuft einfach viel runder. Auch soll der Motor ja unten herum besser gehen, was ebenfalls Verbrauchshemmend wirken dürfte...bin aber wie du weißt kein Experte, ist nur der Reim, den ich mir darauf mache.
Gruß, Raphi
Und genau da liegt der Fehler. Verbrennungstechnisch ist alles, was das Geräusch besser macht, zunächst mal schlechter für den Verbrauch:
-Einspritzzeitpunkt nach spät
-Raildruck runter
-Pilotmengen Erhöhung
-Ladedruck (bei VTG)
Bei mir habe ich keine Verbesserung gesehen, man könnte sogar von Verschlechterung sprechen aber mindestens ist es Gleichstand.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wenn der Motor von unten raus besser geht ("Turboloch"😉 und man deshalb nicht mehr die Leistung mittels hoher Drehzahl abfordert. Das kommt aber sehr auf den individuellen Fahrstil an.
In Summe scheint sich der neue Datenstand verbrauchstechnisch deshalb zu kompensieren, eine Verbesserung des Turbolochs gab es ja auch.
Ein Liter weniger ist aber völlig utopisch. Verbrauchsverbesserung per SW ist allerhöngstens Zehntelbereich denkbar, wenn es die Abgasemissionen überhaupt zulassen.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Und genau da liegt der Fehler. Verbrennungstechnisch ist alles, was das Geräusch besser macht, zunächst mal schlechter für den Verbrauch:-Einspritzzeitpunkt nach spät
-Raildruck runter
-Pilotmengen Erhöhung
-Ladedruck (bei VTG)Bei mir habe ich keine Verbesserung gesehen, man könnte sogar von Verschlechterung sprechen aber mindestens ist es Gleichstand.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wenn der Motor von unten raus besser geht ("Turboloch"😉 und man deshalb nicht mehr die Leistung mittels hoher Drehzahl abfordert. Das kommt aber sehr auf den individuellen Fahrstil an.
In Summe scheint sich der neue Datenstand verbrauchstechnisch deshalb zu kompensieren, eine Verbesserung des Turbolochs gab es ja auch.
Ein Liter weniger ist aber völlig utopisch. Verbrauchsverbesserung per SW ist allerhöngstens Zehntelbereich denkbar, wenn es die Abgasemissionen überhaupt zulassen.
Was den Insignia angeht - gut möglich. Macht Sinn, was du schreibst.
Was den Vectra angeht - glaub's mir. Ich fahr 70.000Km im Jahr. Ich weiß, was mein Auto verbraucht. Mag sein, dass der Effekt bei meinem zusätzlich verstärkt wurde, da der Wagen wohl vorher mal eine neue ESP bekommen hat. Evtl. war die alte Software daher besonders unideal.
Dass man durch Softwareoptimierungen durchaus größere Veränderungen erzielen kann zeigen aber auch die Modellüberarbeitungen der Hersteller und die Ecotuner.
Gruß, Raphi
...wer im Winter einen bestimmten Verbrauch hatte, dann zum Frühjahr ein SW Update bekommt
und weniger verbraucht macht u.U. den Fehler es am SW Update auszumachen, dabei spielt in diesem
Beispiel die geänderte Witterung eine wesentliche Rolle und schon wird man schnell in die Irre geleitet.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
....
Dass man durch Softwareoptimierungen durchaus größere Veränderungen erzielen kann zeigen aber auch die Modellüberarbeitungen der Hersteller und die Ecotuner.Gruß, Raphi
Ecotuner nehmen keine Rücksiht auf die Emissionen. Bei Ecotuning wird fast ausschliesslich der Spritzbeginn nach früh gestellt, Stickoxide steigen an. Eine Abnahme / TÜV gibts mit dem Tuning deshalb auch nicht.
Modellüberarbeitungen eher nur in Kombination mit anderen HW-seitigen Optimierungen.
Wenn der neue Datenstand tatsächlich meßbar günstiger wäre, hätte Opel schon längst die Veröffentlichungswerte angepasst.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Ecotuner nehmen keine Rücksiht auf die Emissionen. Bei Ecotuning wird fast ausschliesslich der Spritzbeginn nach früh gestellt, Stickoxide steigen an. Eine Abnahme / TÜV gibts mit dem Tuning deshalb auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
....
Dass man durch Softwareoptimierungen durchaus größere Veränderungen erzielen kann zeigen aber auch die Modellüberarbeitungen der Hersteller und die Ecotuner.Gruß, Raphi
Modellüberarbeitungen eher nur in Kombination mit anderen HW-seitigen Optimierungen.
Wenn der neue Datenstand tatsächlich meßbar günstiger wäre, hätte Opel schon längst die Veröffentlichungswerte angepasst.
Haben sie doch 😕
Gruß, Raphi