Motorleistung bei E/S Modus der Automatik
Hallo Leute.
Ich habe seit etwa 4 Wochen einen 250 CDI mit der 7-Gang Automatik. Bisher bin ich immer Schaltwagen gefahren und muss mich daher an das Verhalten der Automatik erst mal gewöhnen.
Ich habe den 250er genommen, um genug Durchzug zu haben. Aber irgendwie habe ich im E (Eco) Modus das Gefühl, der Wagen kommt nicht richtig aus den Socken und das bei immerhin 200PS Leistung, das hat mich schon überrascht; mein alter Audi A3 hatte mit 140PS und Schaltgetriebe gefühlt die gleiche Beschleunigung. Dann bin ich vor ein paar Tagen mal im S (Sport) Modus gefahren und gefühlt hatte der Wagen dabei doch deutlich mehr Durchzug.
In beiden Modi trete ich beim Überholen den Pin bis auf die Bodenplatte, sodass der Wagen maximal zurückschaltet und auch bis (fast) in den Begrenzer dreht. Eigentlich sollte dann doch aber der Durchzug gleich sein, oder? Bilde ich mir also den besseren Durchzug nur ein, oder ändert die Modustaste nicht nur das Ansprechverhalten des Gaspedals (meine Annahme), sondern verändert auch irgendwie die Motorelektronik (= mehr Leistung/Drehmoment)?
Hat jemand da Ahnung und kann mir Auskunft geben?
Besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Bzgl. der Frage, in welchem Gang angefahren wird, mus ich mich berichtigen. Es ist immer der 1. Gang, unabhängig davon, ob Modus "C" oder "S". Ich habe das heute Morgen ausprobiert.
Dennoch hat das mit der Ausgangsfrage des TE nichts zu tun. Der wesentliche Unterschied zwischen den Fahrmodi sind die Schaltzeitpunkte:
- frühes runterschalten beim Gasgaben (bei "S" schaltet der Automat meistens dirket einen Gang runter, wogegen bei "C" im selben Gang verbleibend hochbeschleunigt wird; es sei denn man tritt das Pedal mehr als "normal" durch). Bei Kickdown sowieso
- längeres Ausfahren der Gänge
In der Tat frage ich mich auch immer wiedr, wie sinnvoll das ist, insbesondere bei Dieselmodellen, wo der Bereich der bestmöglichen Beschleunigung bei 2000-4000 U7min liegt, und nicht oberhalb.
54 Antworten
Wie macht das die 7G+ wenn doch ab der 2. Fahrstufe bereits eine Wandlerüberbrückung einsetzt?
Lässt sich damit trotzdem dann im 2 Gang anfahren??? Dachte dazu braucht man den Wandler???
Ich verstehe jetzt nicht ganz Deinen Beitrag. Aber wenn der Wandler überbückt wird, dann erfolgt direkter Kraftschluss, quasi ohne Drehmomentumwandlung. Demnach würde das dann bei einem (bei niedrigen Drehzahlen tendenziell schwachen) Benziner nichts bis wenig bringen.
Es bringt bei alles was. Ein Wandler pumpt Öl und erzeugt dadurch Wärme, was wegfällt wenn überbrückt wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomentwandler_(hydrodynamisch)
Mein 5G fährt immer im ersten los und nach dem Anfahren werden alle Gänge mit gebücktem Wandler gefahren. Kurz vor dem Gangwechsel springt die Brücke raus, nach ist sie wieder drin, was man kaum spürt.
Die WÜK darf man sich nicht als Bolzen oder soetwas vorstellen der irgendwo einrastet. Bei allen modernen Getrieben ist das eine Lamellenkupplung die ganz nach Bedarf angesteuert werden kann und auch selber mit Schlupf laufen kann bei Bedarf. Solange der Wandler nennenswerten Schlupf hat wird die WÜK immer offen sein und auch nicht ruckweise öffnen oder schließen.
Die 5G und 7G im 204 sollten bei warmem Motor eigentlich immer im 2. Gang anfahren, es sei denn man gibt Kickdown.
Ähnliche Themen
Hallo,
Fahre schon ganz lang MB automatik. Ist auch schon ganz lang so dass im S modus immer im 1e Gang losgefahren werd und im C , W , E, (abhängig vom Baujahr) im 2e Gang. Nur im Kickdown (C,W,E) werd gleich dem 1e Gang reingelegt.
Egal ob 7G oder 5G.
Wass dem WÜK angeht fällt mir das folgenden auf. Seitdem kraftstofverbrauch eine grösere rolle sei es nicht die grösste rolle spielt ist der WÜK immer aktiver geworden. Jetzt bei die aktuele Modellen schaltet dass Fahrzeug bzw. beim 7G 14 mal. 🙄🙄🙄 7mal dem Gangwechsel und 7 mal dem WÜK.
Dem WÜK ist bei sehr viele Fahrzeuge zu spuren als ein leichter Ruck und wirkt ein bisschen uncomfortabel. Mir hat deswegen dem 7G meines C320CDI nie richtig begeistert. Dem 5G des 204 hat dass gefühl auch schon ein bisschen.
Früher zumbeispiel beim ersten C270CDI war da viel mehr schlupf im Wandler, also erst ging dass drehzahl hoch und dann kam dass Fahrzeug im bewegung. Kraftstofverbrauch war höher, Auto fuhr comfortabeler. Heute zu tage gibt es noch sehr wenig schlupf im Wandler und fühlt es wie ein Handschalter. Das Comfort leidet darunter , kraftstofverbrauch ist jedoch niederiger geworden.
Grüsse aus Holland..........................entschuldigung für die schreibe fehler.😉
Zitat:
Original geschrieben von c270cdi nl
Hallo,Fahre schon ganz lang MB automatik. Ist auch schon ganz lang so dass im S modus immer im 1e Gang losgefahren werd und im C , W , E, (abhängig vom Baujahr) im 2e Gang. Nur im Kickdown (C,W,E) werd gleich dem 1e Gang reingelegt.
Egal ob 7G oder 5G.
😕😕
Hm, meiner (5-Gang, allerdings Vormopf ) fährt auch auf C im 1. Gang los, aber wohl etwas "weicher". "C" ist praktisch Standardeinstellung dh. wenn ich v.Hand auf "S" stelle, ist beim nächsten Neustart wieder C drin.
Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass das nun beim 204er so ist. Mein 203er davor fuhr auf C auch im zweiten an.
Der 350 CDI OM642 LS mit 7G-Tronic Plus fährt sowohl im Modus E, als auch im Modus S im ersten Gang an.
Lässt sich gut überprüfen, indem man im Stand auf den zweiten Gang begrenzt und dann anfährt. Da lässt sich feststellen, dass das Auto schaltet.
Es ist also nicht so, dass, egal ob 7G Tronic oder Fünfgangautomatik, im Modus (W/C/E) immer im zweiten Gang angefahren wird (aber das wurde ja schon öfter festgestellt und gesagt).
Könnte es da evtl. Unterschiede geben, die auf unterschiedliche Softwarestände zurück zu führen sind?
Theoretisch sollte das ja gehen.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Könnte es da evtl. Unterschiede geben, die auf unterschiedliche Softwarestände zurück zu führen sind?
Theoretisch sollte das ja gehen.
alles möglich. Mal ne Frage an die 7G+ Fahrer: Schalten eure Getriebe mit Ruck oder ganz unbemerkt?
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
alles möglich. Mal ne Frage an die 7G+ Fahrer: Schalten eure Getriebe mit Ruck oder ganz unbemerkt?Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Könnte es da evtl. Unterschiede geben, die auf unterschiedliche Softwarestände zurück zu führen sind?
Theoretisch sollte das ja gehen.
meistens unmerklich, manchmal (besonders beim runterschalten bei starkem abbremsen) ruckartig
Hallo,
haben einen 250 CDI mit G7+, schaltet bei gemütlicher Fahrt butterweich, ohne jeden Ruck. Und gemütlich beim 250CDI ist im Allgemeinen schon recht flott.
Zum Anfahren noch einmal, wenn der Wagen richtig steht, sich also ca. 2 Sekunden wirklich kein Rad dreht fährt er im 1. Gang an, aber wenn man nur kurz anhält, bzw. die Räder sich noch ganz leicht drehen, schaltet er nicht in den 1. Gang zurück.
Mein 220er mit 7G+ schaltet auch butterweich und ohne rucken. Fährt bei Stand auch im 1ten an.
Lg OldGreyMan
Also meiner fährt immer im 1. Gang an.
Ob das Getriebe ruckt oder nicht, ist stark von Faktoren abhängig wie
Außen- und Fahrzeugtemperatur (je kälter, desto mehr ruckt es in den unteren Gängen), Verbrauchernutzung (Klima vor allem, da man hier mit mehr Last fährt ruckt es da meist weniger),
Regen (bei Starkregen kommt es sporadisch zu harten Rucken beim Wechsel von 5 auf 6, ich vermute ein Sensorproblem, nach SW-Update bisher nicht wieder aufgetreten),
Fahrsituation (starke Bremsmanöver mit dem Versuch schnell den richtigen Gang einzulegen führen bei Stillstandsbremsungen gelegentlich zu harten Rucken. Das Verhalten hat sich seit dem letzten SW-Update deutlich gemildert. Seit diesem Update wirkt es, als ob der Motor länger an bleibt um sich für den Start besser zu positionieren. Ich nutze den ECO-Modus. Es gibt einen Lastbereich, in dem schaltet das Getriebe butterweich, selbst als Fahrer kaum merkbar, als Mitfahrer nicht mehr festzustellen. Je höher der Gang, umso weicher das Schaltverhalten.
Automatikmodus (E/S haben leichte Unterschiede, S schaltet, wenn man nicht zu sportlich damit fährt, weicher)