Motorlampe und Vorglühsympol leuchtet
Hallo Zusammen
Ich dachte mir, dass es mehr Golf-Besitzer gibt die den gleichen Motor eingebaut haben als Seat-Besitzer und darum poste ich das Thema auch hier, es tut mir leid aber ich verzweifle bald 🙂
Ich besitze seit ca. 2 Wochen einen Seat IBIZA 1.6 TDI, KM 120'000 BJ 2010. Nun zu meinem Problem. ich habe diese Problem seit einer Woche:
Starte das Auto ganz normal - springt sofort an!! Vorglühlampe leuchtet auf und schaltet noch vor dem Starten auch, was ja ganz normal ist.
Während der Fahrt leuchtet das Zeichen wieder auf und sobald ich im Tempomat fahre oder eine konstante Geschwindigkeit fahre. Sobald ich den Fuss vom Gas nehme, erlischt das Zeichen sofort. So läuft das immer. Seit vorgestern leuchtet auch das Motorlämpchen auf, was nach ein paar Stunden wieder verschwindet. Ich kann es also provozieren, dass es aufleuchtet.
Habe gestern FS ausgelesen und es wurde ein Fehler hinterlegt P218400
Was mir noch aufgefallen ist: Im Stand wen er normal läuft ist der Verbrauch 0.3L/1H und wen etwas nicht stimmt oder das Motorlämpchen aufleuchtet sind es 0.8L/1H. Der Durchschnittsverbrauch hat sich auf um ca. 0.50 - 1.00L geändert.
Der Mechaniker hat Kühlmittelsensor gewechselt, aber er ist sich nicht sicher ob es der richtige ist (habe ein Bild von dem im Anhang hinterlegt). Er ist der Meinung das es noch andere Kühlmittelsensoren hat. Trotz tauch ist der Zustand immer noch gleich. Kann mir jemand sagen ob es wirklich so ist? irgend eine Teile Nummer oder wo sich diese andere Sensoren befinden. Habe auch wirklich gesucht im Netz aber es steht überall Bremslichterschalter, aber die Bremsleuchten funktionieren und leuchtet korrekt auf.
Zur Info: der Vorbesitzer war vor ca. vier Wochen noch in der Werkstatt mit dem Auto wegen der Rückrufaktion von VW (Abgaswerte) und ich habe die Rechnung vor mir und da sind zwei Positionen drauf die ich nicht ganz verstehe:
Luftfilter Nachgearbeitet und Einspritzleitung eingebaut!! Warum Einspritzleitung? Gehört das auch zur Rückrufaktion oder nicht.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Gruss
26 Antworten
Der Kühlmittelsensor an dem Rohr über dem Riemen ist recht leicht zugänglich und sollte einfach zu tauschen sein. Allerdings würde ich hier vorher genauestens die Verkabelung prüfen. Direkt hinter dem Steckergehäuse macht die Leitung einen Knick und dann auch nochmal auf Höhe der Hochdruckpumpe macht diese einen Knick. An dieser Stelle ruhig mal die Isolation bzw. das Gewebeband/Klebeband entfernen...
Zitat:
@flashsmaster schrieb am 19. Januar 2017 um 17:44:19 Uhr:
Der Kühlmittelsensor an dem Rohr über dem Riemen ist recht leicht zugänglich und sollte einfach zu tauschen sein. Allerdings würde ich hier vorher genauestens die Verkabelung prüfen. Direkt hinter dem Steckergehäuse macht die Leitung einen Knick und dann auch nochmal auf Höhe der Hochdruckpumpe macht diese einen Knick. An dieser Stelle ruhig mal die Isolation bzw. das Gewebeband/Klebeband entfernen...
Hast du mir bitte ein foto wo dieser stecker ist. Ich bin wirklich langsam am verzweifeln. Habe das teil heute geholt aber weis nicht wo es hingehört. Gem VW ist es unter der abgaskühlung, wen ich es richtig geschrieben habe.
Gruss
Stell mal bitte ein Foto, von deinem Motor rein. So könnte man es direkt markieren, anstatt erst online nach ein Vergleichsfoto zu suchen.
Zitat:
@MOEDDA schrieb am 19. Januar 2017 um 18:36:15 Uhr:
Stell mal bitte ein Foto, von deinem Motor rein. So könnte man es direkt markieren, anstatt erst online nach ein Vergleichsfoto zu suchen.
Dankeschön
Ähnliche Themen
Im Rot Markierten Bereich einmal bitte genauer anschauen, ggf. noch mal ein Foto von diesem Bereich(Sichtbereich von oben senkrecht runter) einfügen.
Zitat:
@MOEDDA schrieb am 19. Januar 2017 um 19:51:19 Uhr:
Im Rot Markierten Bereich einmal bitte genauer anschauen, ggf. noch mal ein Foto von diesem Bereich(Sichtbereich von oben senkrecht runter) einfügen.
Muss sonst nochmals zum auto wens nicht genügt?
So, in deinem Foto habe ich es dir grob markiert, wie die besagte Leitung verläuft.
So wie hier, sollte es aussehen. Markierung 2 ist der besagte Sensor.
Zitat:
@MOEDDA schrieb am 19. Januar 2017 um 20:31:49 Uhr:
So, in deinem Foto habe ich es dir grob markiert, wie die besagte Leitung verläuft.So wie hier, sollte es aussehen. Markierung 2 ist der besagte Sensor.
Dabke dir aber ich sehe keine 2 markierungen sondern nur eine linie sorry
"So wie hier," ist ein link, drauf klicken.
Da sollte sich ein Bild öffnen. Dort ist die Markierung 2 zu sehen.
Hallo zusammen. Heute ist mir folgendes aufgefallen: ich war am warte an einer tankstelle und hatte das auto ausgeschaltet aber zündung an ( schlüssel an 2. position da wo alle lampen leuchtet). Die vorglühlampe hat angefangen zu blinken uns spontan betätigte ich die bremse und es die vorglühlampe hörte auf zu blinken, dan bremse los und wieder das blinken. Hatte ein bischen getestet und imme das selbe aus ein aus ein. Ich fragte einen passanten ob er kurs schauen kann ob die bremslichter gehen, er beantwortet ja aber eine led vom drittenbremslicht nicht. Könnte das das problem sein ( habe viel gelesen bremslichtschalter und so bei vw) falls nicht, warum hört es auf zu blinken wen ich die bremse betätige?
Gruss
Der Fehler wird nicht, an der defekten Diode des Bremslichtes liegen.
Defekten Bremslichtschalter, denke ich nicht. Erstens leuchten ja noch die Bremslichter und zweitens wird dieser per Diagnose überwacht.
Aber den geschilderten Fall, habe ich auch noch nicht erlebt oder gehört. Das die Vorglühlampe blinkt, beim Bremse pumpen.
Ich persönlich, würde dir raten, den Wagen in einer Werkstatt zu bringen. Die Probleme genau zu Erklären und zu Zeigen.
Damit wirst du wahrscheinlich am besten und am schnellsten wieder zu ein funktionierenden Ibiza kommen😉
Problem selbst gelöst. Kabel vom kabelbund zur glühkerze war offen durch die reibung an der motorabdekung. Gruss an die helfer. Was daa mit dem fehlercode zu tun hat, frage ich mich trotzdem tztztz