Motorlampe leuchtet auf

Skoda Octavia 1 (1U)

Hallo alle zusammen.
Bei meinem Scoda AQY leuchtet immer wieder die Motorleuchte.
Fehler ist immer => Gemisch zu fett

Drosselklappe gesäubert und auch wieder angelernt. Stellgliederprüfung alles ok.
Spritfilter auch schon gewechselt.

Was kann das zum Teufel noch sein,
hat jemand eine Idee ?

Ich Danke für Eure Mühe im Voraus (;-))

Gruß
Thomas

40 Antworten

Hallo RSI. Der Krümmer wurde auch für dieses Problem verdächtigt. Richtig kontrolliert wurde noch nicht. Schwarze Rauchfahnen wurden aber weder am Motorblock, noch wo anders am Abgasstrang gefunden. Der Aktivkohlefilter ist doch in den Kraftstoffrücklauf integriert oder nicht?? Der wurde aber per Diagnose schon kontrolliert. Hat geknackt wie er sollte. Ein Defekt konnte somit ausgeschlossen werden?!?!?! Jetzt wäre auch noch die Spritrücklaufmenge zu kontrollieren, um evtl. auf ein nachtropfendes Einspritzventil zu schließen ?!?!?
Gruß und schönen Feierabend. Thomas

Hallo W211BJ2005,
die Standardvorschläge für diesen Fehlercode waren:
-Ansaugsystem Blockiert
- Aktivkohlefilter/-Magnetventil
- Kraftstoffdruck/-Pumpe
- Einspritzventil/- Düse
- AGR - System
- beheizte Lambdasonde

War aber zu allgemein für versch. VAG
Was ist mit dem Doppeltemperaturgeber, irgendwas Auffälliges? LMM überprüft Logfahrt/Höhenstand plausibel?
Alle Unterdruckschläuche geprüft?

Hallo,

wurde die Ursache damals gefunden ?

Grüße

ich glaub nicht

Ähnliche Themen

würdet ihr ein Auto kaufen ohne zu wissen warum die Motorleuchte angeht ? Fährt ansonsten top und ist in top zustand

Fehler löschen bringt nix, kommt anscheinend immer wieder

Moin.

ich hatte auch mal derartige Probleme (Gemisch zu fett), bekam immer die selben Fehlercodes raus. Einen für die Ursache, die drei anderen als Folgefehler. P171 Und P134 zeigte mir mein OBD-Scanner, wenn ich mich noch richtig erinnere. Die beiden anderen bekomme ich nicht mehr zusammen.
Im Laufe der Jahre 2x Lamdasonde vor dem Kat getauscht , Thema durch. Als das letztes Jahr wieder losging, half das auch nicht mehr.
Es lag am Kat! nach 22 Jahren hat sich sein Innenleben ausreichend zerlegt. Neuer Kat drin, MKL aus, und der Spritverbrauch auch wieder im Rahmen.
. . ..... .......... ............

Hattest du den Kat geöffnet ?
Bei wievielen km fingen bei dir die probleme an ?

Wie ist er mit Rost ?
Welches Modell/Bj ist es ?

Danke !

Bj. 2001 Motorcode AQY (2,0 l Benziner mit 115 PS).
Der Wagen hat jetzt knapp 195 tsd runter.
Das "Dauerblinken" der MKL ging letztes Jahr im Frühjahr los, im Sommer ging es ohne mehrfachen Fehlerreset während der Fahrt dann gar nicht mehr, hatte den Kat dann gewechselt.

Nein, ich habe den Kat nicht geöffnet. Nach der Demontage fiel aber schon Menge Dreck raus. Der Keramikkörper ist in so einer Art Vliess "gelagert". Das war in meinem nicht mehr vorhanden. Im neuen (zwar gebraucht, aber Original mit ca. 25tkm) war das noch sehr gut zu erkennen.

Und Rost bei meinem? ... Obenrum nix, unten auch nix (wenn wir von dem leichten Rost auf dem Hinterachsträger, den Ankerblechen und am Deckel des Automatikgetriebes mal absehen).

unser O1 ist ein 1,6er BFQ Bj,2005 mit jetzt 213tkm rost keinen bis auf das was @GP898 schrieb noch nicht mal an der heckklappe obehalb vom griff
und das mit der MKL ist so ne sache kann viele ursachen haben bei unserem war es zum beispiel (in chronologischer Reihenfolge )
Magnetventiel Tankendlüftung - MKL an
Lampdasonden alle beide - MKL an
Kurbelwellen Posi. - MKL an
Nockenwellenposi. - MKL an
Zündspuhle riss im Plastik - MKL an
Fehler im Temperaturfühler im Thermostat der BFQ hat eins was vom Steuerteil geregelt wird - MKL an

der den ich im visier habe ist ein O2 Facelift von 2010 mit 1.8 TSI MOtor, hat 90.000 drauf,
und die Motorleute leuchtet
Sieht top aus, ich befürchte nur , dass der ein Problem hat, sonst würde ihn der Händler nicht so günstig verkaufen, er meinte am liebsten für export , und er hätte schon einiges versucht....

da hilft nur auslesen das man erstmal eine richtung hat wo man anfangen kann zusuchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen