Motorlager wechseln, welche ist Rechts und Links
Hallo Leute,
Hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Bei waren die Motorlager defekt…
Hab extra zwei neue von Febi gekauft, und es der Werkstatt gegeben.
Leider hat mir die Werkstatt nur die linke Seite gewechselt. Weil die keine Lust hatten den dpf auf der rechten Seite abzumontieren, um an den Lager dran zu kommen.
Da die so inkompetent sind, zweifele ich gerade ob sie die richtige Motorlager an der richtigen Seite eingebaut haben.
Leider steht auf den Lager keine Teilenummer….
Kann mir hier einer sagen, welchen davon für link und welches für rechts ist ? Siehe Bild
Edit:
Mercedes S204 220Cdi Baujahr 2008 OM646 Evo
81 Antworten
@Schrauber1221
Freut mich dass ich dir diesbezüglich etwas helfen konnte. Ehrlich gesagt dachte ich du kennst das schon 😉
Also bei mir vibriert da noch gar nix. Möglicherweise hat die der Vorbesitzer schon mal tauschen lassen.
Die Motorlager sind auch stark eingedrückt, in Vergleich zum Neuzustand.
Deine Anleitung ist mir neu.Habe lange gegoogelt und nichts vergleichbares zum 204er OM646 gefunden.Danke nochmals.
Bei mir stellt sich die Istsituationen wie folgend da.
Das Flexrohr, Motorlager sind defekt. Ich mag verbundene Arbeiten gleichzeitig beheben.Deshalb wird der DPF gleich gesäubert.
Ja, DPF Reinigung bietet sich da man den ja sowieso ausbauen muss. Dann ist das auch gleich erledigt.
Ich glaube auf YouTube gibts auch ein Video bezüglich Motorlager. Ich werde mal meine W204 Liste durchstöbern.
Gesucht und gefunden!
Motorlager tauschen
..ist aber kein leider OM646.
Ähnliche Themen
Zitat:
😰:eek
@Schrauber1221 schrieb am 13. Oktober 2024 um 13:01:57 Uhr:
..ist aber kein leider OM646.
Deshalb kam mir der Tausch so easy vor. 🙂🙄🙁
Also beim 646 ist es wohl doch um einiges komplizierter.
Beim om646 ist es doch nicht kompliziert. Habe es hinter mir, einfach Lenkgetriebe runter lassen und der Wechsel ist in 2-3h erledigt. Sogar nur mit Wagenhebern. Wichtig ist ein gekürzter Ringschlüssel. Ich habe einen großen 3T Wagenheber, damit ging es problemlos. Fahrerseite ist schnell raus, welches bei mir defekt war… Beifahrerseite halt bisschen mehr Aufwand aber alles ohne Probleme machbar.
Zitat:
@Sedge schrieb am 13. Oktober 2024 um 08:27:28 Uhr:
@Schrauber1221
Machen sich die Lager bei deinem Stern schon sehr bemerkbar, oder machst du den Tausch vorsorglich?
Anbei noch ein Link, falls du den nicht schon kennen solltest.
Ich denke besseres wird man nicht finden.
@Deffjam „einfach Lenkgetriebe runterlassen“ 😁 das klingt bei dir so wie ein Räderwechsel 😉
Ist doch Nichts, ich meine waren 4 Schrauben, oben mit Muttern gekontert… 2min Sache… da ist auch nicht viel Spiel in der Bohrung am Lenkgetriebe sodass sich bei der erneuten Montage die Spur verstellt, einfach die alten Schrauben-Abdruck-Stellen am Lenkgetriebe mit den Schrauben treffen und gut ist. Mein Lenkrad steht nach wie vor perfekt.
@Deffjam
und du hast diese Reparatur ohne Hebebühne durchgeführt?
Ja nur mir 2 Wagenhebern vor der Garage. Warum? Schau dir die Fotos an. Mitt Wagenhebern von Aldi oder Lidl wird das aber nichts, sollte schon so 50cm Hub haben
Übrigens links das alte Motorlager und rechts das neue. Man sieht in der Höhe einen Unterschied, zudem war es gerissen und drehte sich..
Bei sowas natürlich mit guten Hartgummi oder Holzblöcken den Motor so viel wie nötig anheben, ist ja selbstverständlich.
Mache übrigens alles vor der Garage selber, AHK Einbau ebenfalls.
Finde ich genial. Ich habe leider auch nur eine "Freiluftwerkstatt", deshalb meine Frage 🙂
Und ich habe gelesen dass man diese Reparatur nur mit einer Hebebühne durchführen kann.
Umso mehr freut es mich das man es auch anders erledigen kann. 🙂
Danke für deine Infos. ich werde diesen Austausch wohl nächstes Jahr auch in Angriff nehmen.
PS: War das "gerissene Motorlager" auch auf der rechten Seite (Fahrtrichtung)?
Nein bei mir war es Fahrerseite, also vorne links. Beim Gas geben sah ich wie der Motor ca 1-1.5cm hoch sprang… Beifahrerseite war noch in Ordnung. Ich möchte nächstes Jahr auch die Kupplung und ZMS wechseln ohne Hebebühne. Neue Herausforderung 🙂
Nochmals besten Dank für deinen "Input", den Tip mit der Absenkung vom Lenkgetriebe finde ich wirklich genial.
Dadurch erspart man sich mit Sicherheit viel "Gefummel" und Ärger.
Sonst musst du DPF ausbauen. Dann kannst du mit neuen Schellen usw rechnen, also der leichtere weg ist über das Lenkgetriebe…