Motorlager wechseln, welche ist Rechts und Links
Hallo Leute,
Hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Bei waren die Motorlager defekt…
Hab extra zwei neue von Febi gekauft, und es der Werkstatt gegeben.
Leider hat mir die Werkstatt nur die linke Seite gewechselt. Weil die keine Lust hatten den dpf auf der rechten Seite abzumontieren, um an den Lager dran zu kommen.
Da die so inkompetent sind, zweifele ich gerade ob sie die richtige Motorlager an der richtigen Seite eingebaut haben.
Leider steht auf den Lager keine Teilenummer….
Kann mir hier einer sagen, welchen davon für link und welches für rechts ist ? Siehe Bild
Edit:
Mercedes S204 220Cdi Baujahr 2008 OM646 Evo
81 Antworten
Das Absenken des Lenkgetriebes war folgendermaßen....S204 stand auf zwei Auffahrrampen. Habe vier M18 Schrauben mit oben liegender M18 Kontermuttern abgeschraubt..dh oben mit M18 Ringschlüssel die Muttern festgehalten..unten mit M18 Nuss und Ratsche..die Verbindungen gelöst.
Selbstverständlich muss zuerst der Ringverbinder des Flexrohrs vom DPF gelöst werden und der Luftfilterkasten mit dem darunterliegenden Hitzeblech abgebaut werden.
Dann Lenkgetriebe abgesenkt.....jeweils zwei untere Halteschrauben der Motorlager abgeschraubt und obere rechte M16 Schraube mit gebogenem Ringschlüssel gelöst....Motor mit der 155cm Motorbrücke angehoben..dh. Motor schwebte frei unter der Motorbrücke..(dh. Motorbrücke und hinteres Motorlager waren die einzigen Motorhaltepunkte)..rechtes Motorlager nach vorne rausgezogen.. mehr war nicht.Linkes Motorlager ging nach hinten einfach raus.
Das einzig vielleicht schwierige war das Anferigen des gebogenen M16 Ringschlüssels für die rechte obere M16 Motorlagerschraube .
SW18 = SchlüsselWeite 18
M18 = Gewindedurchmesser 18mm
Schreibst du bitte noch welcher Motor verbaut ist?
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 10. Mai 2025 um 15:03:51 Uhr:
Das Absenken des Lenkgetriebes war folgendermaßen....S204 stand auf zwei Auffahrrampen. Habe vier M18 Schrauben mit oben liegender M18 Kontermuttern abgeschraubt..dh oben mit M18 Ringschlüssel die Muttern festgehalten..unten mit M18 Nuss und Ratsche..die Verbindungen gelöst.Selbstverständlich muss zuerst der Ringverbinder des Flexrohrs vom DPF gelöst werden und der Luftfilterkasten mit dem darunterliegenden Hitzeblech abgebaut werden.
Dann Lenkgetriebe abgesenkt.....jeweils zwei untere Halteschrauben der Motorlager abgeschraubt und obere rechte M16 Schraube mit gebogenem Ringschlüssel gelöst....Motor mit der 155cm Motorbrücke angehoben..dh. Motor schwebte frei unter der Motorbrücke..(dh. Motorbrücke und hinteres Motorlager waren die einzigen Motorhaltepunkte)..rechtes Motorlager nach vorne rausgezogen.. mehr war nicht.Linkes Motorlager ging nach hinten einfach raus.
Das einzig vielleicht schwierige war das Anferigen des gebogenen M16 Ringschlüssels für die rechte obere M16 Motorlagerschraube .
Jeder schreit wie was wo und Bilder, aber dein Beitrag bekam nicht mal
1 x Danke, du hast es super erklärt und auch deine Schlüsselgrößen
mit der unglücklichen M Bezeichnung, habe ich trotz allem so verstanden
das du von 16er und 18er Schlüsselweite sprichst.
Daumen hoch von mir !
Ähnliche Themen
Danke.
Da letztes der Motorlagerwechsel relativ einfach ging, kommt morgen bereits das nächste Fahrzeug zum Motorlagerwechsel.
Sollten irgendwelche Fotowünsche anstehen, dann bitte schreiben.-))
Habe heute beim Zweitfahrzeug die Motorlager gewechselt und mit dem Endoskop ..von hinten in den DPF reingeschaut...siehe Foto.
Was muss ich von dem Istzustand des DPF auf Grund des Fotos rückschliessen ?