Motorlager Verzweiflung

BMW 3er E46

Hallo Leute,

ich möchte die beiden Motorlager wechseln, aber ich bin total verzweifelt.
Spielt eine Rolle, ob ich Schaltgetriebe oder Automatik habe?
Ich wollte die von Febi kaufen (Hersteller Nummer 14187 und 14188), aber der rechte Motorlager scheint nur für Automatikgetriebe zu sein.
Von Lemförder habe ich auch welche gefunden und da ist die gleiche Geschichte. Der linke passt, nur bei dem rechten steht "Bemerkung: Automatikgetriebe" oder ähnliches. Auf RealOEM steht auch "rechts, Automatikgetriebe". Was bedeutet das?
Bin ich Idiot oder habe ich was übersehen?
Mein Auto ist ein 3er E46 320d 2002 mit Schaltgetriebe.
Vielen Dank. Ich freue mich auf eine Antwort, sonst mein Kopf explodiert bald 😁

24 Antworten

Einfach im Ersatzteilekatalog die Teilenummer raus suchen. Zum Beispiel bei BMWFANS.

soweit war ich auch schon.
Hast du meine Frage auch nachvollzogen?
http://de.bmwfans.info/.../
Teil 22 11 6 752 200
https://www.teilehaber.de/.../q-22+11+6+752+200.html (kein Ergebnis)
https://www.teilehaber.de/.../q-22116752200.html (kein Ergebnis)

Deine Antwort ist absolut nicht hilfreich.

ich möchte ein Ersatzteil in Erstausrüsterqualität kaufen von Lemförder, und nicht das teure BMW Teil.

Entschuldige bitte dass ich versucht habe zu helfen.
Wobei du dir jetzt im Endeffekt selbst geholfen bzw die Frage beantwortet hast.
Du hast die Teilenummer und im Internet bietet kein Hersteller ein Ersatzteil an das zur BMW Nummer kompatibel ist.
Ergo geht man zu BMW und kauft das Originalteil.

Richtig,
es gibt halt auch Ersatzteile, welche es nur von BMW gibt.

Ich vermute mal, dass du die Lemförder auch beidseitig verbauen kannst. Was soll großartig anders sein.
Vermutlich etwas weicher oder härter gedämpft. Unterdruckgesteuert sind sie auch nicht.
Ich würds riskieren. Evtl. eins von BMW zusätzlich bestellen und davor abklären, ob du es zurückgeben kannst.

Ähnliche Themen

Der Unterschied zwischen beiden Lagern liegt wohl in folgendem,augenscheinlichen Merkmal:

Klick

Auf der Oberseite sind zwei Vertiefungen im Aluguß zu sehen,die beim anderen Lager NICHT vorhanden sind.
Für was die sind,weiß ich nicht,aber das Standardlager der anderen Seite hat diese nicht:

Klick

Die nicht so augenscheinliche Sache ist die Härte des Lagers......wenn es härter wird,werden mehr Vibrationen in die Karosserie übertragen und belasten die Schraubverbindungen im Bereich des Motorlagers stärker.

Wenn es weicher ist,kann man es alle paar Monate bis 1-2 Jahre spätestens erneuern,weil es sich durchgearbeitet hat......

Und 90€ im Vergleich zu 20-30€ für EIN Lager tut schon weh.....auch wenin er womöglich in diesen sauren Apfel beißen muß....

So weiß er jetzt zumindest schonmal ein wenig mehr,warum er das wohl tun muß,anstatt ihn einfach mit "Is halt so" abzuspeisen.....

@Follo_Rollo
Du wirst wohl leider in den sauren Apfel beißen müssen.
Wenn du BMW Leebmann aber vorher anschreibst und um MT-Forenrabatt bittest (bin neulich über ein Thema diesbezüglich gestolpert,hab aber grad keinen Link zur Hand),kannst du von den 90€ sicher noch ein paar abziehen und bekommst es nicht ganz so teuer:

Klick

Viel Erfolg!

Greetz

Cap

ich habe also die zwei Lemförder Lager bestellt.
Warum ist bei der linken Variante der Gewindestift schief ?
Und warum knackt es wenn ich es bewege?
https://vimeo.com/488524594

Ist das etwa normal? Damit man es besser einfädeln kann?
Schließlich ist es M8..

https://webcat.zf.com/?SPR=1

da ist alles wunderschön aufgelistet 🙂

mfg

Haha

hat jemand meinen Beitrag von 14:55 h verstanden und weiß zu antworten ob es gewollt ist dass der Gewindestift schief steht?

Linke Variante? Weiß es eher von der Beifahrerseite dass die ein bisschen schief ist. Man kommt an der Schraube gerade so von oben ran ohne am Kopf oder Krümmern anzustoßen. Wäre der Bolzen „gerade“ kann ich mir vorstellen dass der Winkel echt bescheiden wäre zwecks Anziehen und Lösen

Deine Antwort
Ähnliche Themen