Motorlager verstärken

Mercedes ML W163

Ich habe Mir mal Gedanken zu den Motorlagern gemacht. Da Meine nach knapp zwei Jahren schon wieder hin sind will Ich mal was anderes ausprobieren. Wir sind früher mit einem Opel Astra Langstrecken Pokal auf der Nordschleife gefahren. Serienklasse. Da durfte man nicht viel verändern. Da haben Wir die Original Motorlager auch verstärkt so wie Ich es hier jetzt gemacht habe. Eingebaut habe Ich das Lager noch nicht. Wollte mal Eure Meinung dazu hören. Vielleicht ist das auch totaler Blödsinn.....aber ein Versuch sollte es Wert sein.Habe keine Lust alle zwei Jahre die Dinger wieder neu zu machen. Ist schon genug zu schrauben an dem Dicken...Ich habe die Masse in mehreren Schichten eingefüllt und auf der Heizung liegend aushärten lassen. Vorher das lose Gummi Zeug entfernt und einmal mit Ohren Stäbchen mit Verdünnung sauber gemacht.Die Pelle um die Schraube auch entfernt. Ist ja alles Hauch Dünn ....Auf Bild eins erkennt man eine Schablone aus Pappe. Von innen leicht mit Fett ein gestrichen. Geht dann besser ab.

20180105_195938.jpg
20180111_143643.jpg
20180114_095554.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 14. Januar 2018 um 15:03:38 Uhr:


Klar, ist wesentlich härter,

Nein,Polyurethan ist nicht haerter.Eher weicher.Nur waere dann das Lager ein geschlossener Block.
Das Problem gab es ja beim PT Cruiser schon vor ueber zehn Jahren.Behoben wurde es dann
durch die Amerikaner mit ihren PU-Buchsen.Nach Einbau gab es nie mehr Probleme.
Kritiker fuehrten an,die fehlenden "Durchbrueche" in den Buchsen (die aus PU sind im Aufbau homogen)
wuerden unter Last (Schlagloecher,unebene Fahrbahn,breitere Raeder/Reifen,etc)den erhoehten
Druck auf das recht filigrane Fahrwerk leiten und evtl.zu Schaeden fuehren.Auch wurden Zweifen
an der THU-faehigkeit geaeussert,da es keine ABE zu diesen Teilen von Hersteller/Vertreiber gibt.
Nichts von alledem trat ein.
Diese besagten Buchsen beim PT Cruiser haben ihm mit Hilfe u.A. des ADAC voellig zu Unrecht den Ruf des "Maengelriesen" eingebracht. Der faellige Wechsel dieser Teile loest bei jedem nicht schraubenden Eigner
eines PT Cruiser,der hohen Kosten wegen,einen Schwaecheanfall aus.
Mit den Teilen aus PU war das Problem behoben.Verlierer waren die Werkstaetten.
Die sich im Uebrigen weigerten diese Teile einzubauen.
Buchsen aus dem gleichen Material kommen auch im Schaltgestaenge zum Einsatz.Kosten ca.30€.
Chrysler sieht bei defekt nur den Tausch der kompletten Schaltgestaenge vor. Kostenpunkt ohne
Einbau 470€ vor Steuer!
Wie wuerde da der Berliner sagen? "Nachtigall ich hoer dir trapsen!"🙂

16 weitere Antworten
16 Antworten

Eigentlich keine Schlechte Idee, muss man halt sehen wie es dann im eingebauten zustand ist.
Was für ne Marke hast du jetzt verbaut ? Und was für ne Marke ist das neue Lage?

Mercedes und Mercedes. Original drin und Original "verstärkt". Das Foto zeigt das Lager von der Fahrer Seite. Die andere habe Ich mit dicken Hals vor zwei Wochen neu gemacht. Aber noch unbearbeitet. Dann kam Mir der Gedanke zu verstärken. Der Motor war schon wieder am schlagen beim Anlassen und abstellen.

Ist ja beruhigend das die Originalen auch nicht länger halten 😁
Wenn es damals geklappt hat wieso nicht jetzt. Final wirst es erst wissen wenn es ausprobiert hast.

Ja,allerdings.Wir haben damals den Kleber genommen um Windschutzscheiben einzusetzen.Dann kam Mir die Idee mit Sikaflex.Damit habe Ich die Kotflügelfalzen an Meinem Kadett C versiegelt um Rost zu vermeiden.Klebt echt gut und ist flexibel.

Ähnliche Themen

Ja das wäre die nächste frage gewesen wieso das 221? Gibt ja zig verschiedene Sorten.
Vielleicht sollte man da bei Sika anfragen welches das beste für den Einsatz ist?
Vor allem muss es Vibrationen Dämpfen 😁 😁

Ich hatte mit einem Guten Bekannten darüber gesprochen der Teile Dealer bei Wessel und Müller ist falls das Jemand kennt von Euch. Ist eine Ersatzteil Kette bei Uns in NRW. Der meinte das wäre das beste dafür weil gut zu verarbeiten und noch flexibel nach dem trocknen.

Ich würde direkt bei Sika anfragen. Da diese weit mehr Hintergrund wissen und Tests haben.

Tolle Idee, connypaul,
habe mir gleich mal die Seite rausgesucht und meine, daß Sikalex 252 vlt. noch besser geeignet wäre, da es "dynamisch hochbelastbar" und "vibrationsdämpfend" sei.

hier das Datenblatt:
Sikaflex®-252i
Sikaflex-252i ist ein standfester, pastöser 1-Komponenten-Polyurethanklebstoff, der mit Luftfeuchtigkeit zu einem Elastomer aushärtet.
Anwendungsgebiete
Sikaflex-252i ist geeignet für dynamisch beanspruchte, strukturelle Verklebungen. Geeignete
Untergründe sind Holz, Metalle insbesondere Aluminium auch eloxiert, Stahlblech auch phosphatiert, chromatiert und verzinkt, Grundierungen und Lackierungen (2-KSysteme), keramische Materialien, Kunststoffe.
Produktmerkmale / Vorteile
1-komponentig
elastisch
überlackierbar
toleranzausgleichend
dynamisch hochbelastbar
vibrationshemmend
nicht korrosiv
hoher elektrischer Widerstand
breites Haftspektrum
lösemittelfrei
silikonfrei
Farbe
schwarz
weiß
grau
Lieferform
Kartusche 300 ml
Beutel 600 ml

Auf jeden Fall bin ich auch sehr am Ergebnis interessiert.

Auf die Idee beim Hersteller zu gucken bin Ich gar nicht gekommen als Ich das Lager bearbeitet habe.....Aber die andere Seite würde Ich auf jeden Fall auch noch machen wenn die Linke funktioniert.Baue Ich erst in naher Zukunft ein.Ansaugbrücke steht noch an.In dem Zuge wollte Ich das Lager dann einbauen.Dann ist eh alles auseinander und Platz.....
Aber da kann man immer wieder sehen was dieses Forum Wert ist.Einer hier was,der andere da was und schon hat man ein Gutes Ergebniss.....Hoffe Ich zumindest....!
Mit einer "Patrone" bekommt man beide Lager fertig.Der Inhalt reicht auf jeden Fall.
Bleibt dann nur noch die Frage ob das Lager nicht zu hart wird und zu viel Vibrationen überträgt.
Kann Ich halt nur probieren....

In den Motorlagern werden schon erhebliche Kräfte abgedämpft.
Vor allem das Impulsmoment. Das zig mal je Minute.
Die weiterführenden Halteteile sind für dieses abgeschwächte Impulsmoment ausgelegt.
Die Motorstützen sind z.B. mit Vorspannung (Dehnschrauben) befestigt.
Nicht umsonst müssen diese Schrauben auch jedesmal erneuert werden.
Es kann nun durchaus sein, das diese Halteteile duch die erhöhte Belastung nachgeben werden.

Im Wettbewerb werden auch gerne die Motorlager z.b. durch PU ersetzt.
Klar, ist wesentlich härter, nur ist eben die Fahrstrecke auch recht gering im
Verhältnis. Ergebnis sind öfters Risse und gebrochene Schrauben.

Beim M liegt dann halt u.U. der Motor auf dem VA Träger.
Der Versuch wird es zeigen.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 14. Januar 2018 um 15:03:38 Uhr:


Klar, ist wesentlich härter,

Nein,Polyurethan ist nicht haerter.Eher weicher.Nur waere dann das Lager ein geschlossener Block.
Das Problem gab es ja beim PT Cruiser schon vor ueber zehn Jahren.Behoben wurde es dann
durch die Amerikaner mit ihren PU-Buchsen.Nach Einbau gab es nie mehr Probleme.
Kritiker fuehrten an,die fehlenden "Durchbrueche" in den Buchsen (die aus PU sind im Aufbau homogen)
wuerden unter Last (Schlagloecher,unebene Fahrbahn,breitere Raeder/Reifen,etc)den erhoehten
Druck auf das recht filigrane Fahrwerk leiten und evtl.zu Schaeden fuehren.Auch wurden Zweifen
an der THU-faehigkeit geaeussert,da es keine ABE zu diesen Teilen von Hersteller/Vertreiber gibt.
Nichts von alledem trat ein.
Diese besagten Buchsen beim PT Cruiser haben ihm mit Hilfe u.A. des ADAC voellig zu Unrecht den Ruf des "Maengelriesen" eingebracht. Der faellige Wechsel dieser Teile loest bei jedem nicht schraubenden Eigner
eines PT Cruiser,der hohen Kosten wegen,einen Schwaecheanfall aus.
Mit den Teilen aus PU war das Problem behoben.Verlierer waren die Werkstaetten.
Die sich im Uebrigen weigerten diese Teile einzubauen.
Buchsen aus dem gleichen Material kommen auch im Schaltgestaenge zum Einsatz.Kosten ca.30€.
Chrysler sieht bei defekt nur den Tausch der kompletten Schaltgestaenge vor. Kostenpunkt ohne
Einbau 470€ vor Steuer!
Wie wuerde da der Berliner sagen? "Nachtigall ich hoer dir trapsen!"🙂

Danke "Pembry",
hatte mir den Beitrag schon in meine To-do-Liste abgelegt.
Danke, daß Du mir mit der Beschreibung über den PT-Cruiser eine Bestätigung meiner Annahme gegeben hast.
Werde mir die Lager jetzt ganz sicher so umbauen, wenn ich die Karosserie runter habe und dann dort auch gut rankomme.

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 14. Januar 2018 um 19:58:44 Uhr:


Werde mir die Lager jetzt ganz sicher so umbauen, wenn ich die Karosserie runter habe und dann dort auch gut rankomme.

Vergessen Sie bitte nicht,das Ergebnis hier zu posten.Ich bin sicher,das Interesse ist gross.🙂

Zitat:

@pembry schrieb am 15. Januar 2018 um 12:46:47 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 14. Januar 2018 um 19:58:44 Uhr:


Werde mir die Lager jetzt ganz sicher so umbauen, wenn ich die Karosserie runter habe und dann dort auch gut rankomme.

Vergessen Sie bitte nicht,das Ergebnis hier zu posten.Ich bin sicher,das Interesse ist gross.🙂

Ich werde voraussichtlich nicht vor Jahresmitte dazu kommen.
Wenn ich umgebaut habe, wird es auf jeden Fall gepostet - notfalls in meinem Beitrag "Vorstellung DickMopf..."

Deine Antwort
Ähnliche Themen