Motorlager verstärken

Mercedes ML W163

Ich habe Mir mal Gedanken zu den Motorlagern gemacht. Da Meine nach knapp zwei Jahren schon wieder hin sind will Ich mal was anderes ausprobieren. Wir sind früher mit einem Opel Astra Langstrecken Pokal auf der Nordschleife gefahren. Serienklasse. Da durfte man nicht viel verändern. Da haben Wir die Original Motorlager auch verstärkt so wie Ich es hier jetzt gemacht habe. Eingebaut habe Ich das Lager noch nicht. Wollte mal Eure Meinung dazu hören. Vielleicht ist das auch totaler Blödsinn.....aber ein Versuch sollte es Wert sein.Habe keine Lust alle zwei Jahre die Dinger wieder neu zu machen. Ist schon genug zu schrauben an dem Dicken...Ich habe die Masse in mehreren Schichten eingefüllt und auf der Heizung liegend aushärten lassen. Vorher das lose Gummi Zeug entfernt und einmal mit Ohren Stäbchen mit Verdünnung sauber gemacht.Die Pelle um die Schraube auch entfernt. Ist ja alles Hauch Dünn ....Auf Bild eins erkennt man eine Schablone aus Pappe. Von innen leicht mit Fett ein gestrichen. Geht dann besser ab.

20180105_195938.jpg
20180111_143643.jpg
20180114_095554.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 14. Januar 2018 um 15:03:38 Uhr:


Klar, ist wesentlich härter,

Nein,Polyurethan ist nicht haerter.Eher weicher.Nur waere dann das Lager ein geschlossener Block.
Das Problem gab es ja beim PT Cruiser schon vor ueber zehn Jahren.Behoben wurde es dann
durch die Amerikaner mit ihren PU-Buchsen.Nach Einbau gab es nie mehr Probleme.
Kritiker fuehrten an,die fehlenden "Durchbrueche" in den Buchsen (die aus PU sind im Aufbau homogen)
wuerden unter Last (Schlagloecher,unebene Fahrbahn,breitere Raeder/Reifen,etc)den erhoehten
Druck auf das recht filigrane Fahrwerk leiten und evtl.zu Schaeden fuehren.Auch wurden Zweifen
an der THU-faehigkeit geaeussert,da es keine ABE zu diesen Teilen von Hersteller/Vertreiber gibt.
Nichts von alledem trat ein.
Diese besagten Buchsen beim PT Cruiser haben ihm mit Hilfe u.A. des ADAC voellig zu Unrecht den Ruf des "Maengelriesen" eingebracht. Der faellige Wechsel dieser Teile loest bei jedem nicht schraubenden Eigner
eines PT Cruiser,der hohen Kosten wegen,einen Schwaecheanfall aus.
Mit den Teilen aus PU war das Problem behoben.Verlierer waren die Werkstaetten.
Die sich im Uebrigen weigerten diese Teile einzubauen.
Buchsen aus dem gleichen Material kommen auch im Schaltgestaenge zum Einsatz.Kosten ca.30€.
Chrysler sieht bei defekt nur den Tausch der kompletten Schaltgestaenge vor. Kostenpunkt ohne
Einbau 470€ vor Steuer!
Wie wuerde da der Berliner sagen? "Nachtigall ich hoer dir trapsen!"🙂

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo und guten Tag,

Hat bis jetzt einer die Motorlager mit Sikaflex verstärkt?

Danke und Gruß Thomas

Ich fürchte, das S221 wird zu hart, selbst wenn es etwas elastisch bleibt. Dem Scheibenkleber traue ich mehr Dauerelaszität zu, ohne das es bei den dynamischen Kräften zu schnell reißt. Die Idee an sich finde ich gut und hoffe, Dein Experiment gibt Dir Recht. Bin auf Erfahrungsbericht gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen