Motorlager tauschen
Hallo Zusammen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Muss an irgendwas speziell gedacht werden oder einfach alte raus, neue rein ?
Habe bei Gaswegnahme und einkuppeln ein spürbares Ruckeln, klacken(schlagen). Dieser Prozess ist schleichend stärker geworden. Daher meine Vermutung.
Können das evtl auch die Antriebswellen o.Ä. sein ? Erfahrungen?
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Hi Zusammen!
Falls es jemanden interessiert, wie die Sache bei den 6-Zylinder Dieseln aussieht, anbei meine Erfahrung bei Beauftragung einer freien Werkstatt.
Fzg.: Bj. 2011, 160 Tsd. km Laufleistung, 2.7 TDI mit MT.
Motorlager von Drittanbietern waren nicht lieferbar (wenn immer nur eins für eine Seite, nicht für die andere), daher habe ich AUDI-Originalteile bestellen lassen. Die (freie) Werkstatt hat 7h Arbeitszeit im Kostenvoranschlag berücksichtigt. Der Voranschlag belief sich in Summe dann inkl. Material auf ca. 1000€.
Am Ende habe ich 1015€ bezahlt. Der Werkstattmeister meinte, dass sie unterm Strich deutlich länger als 7 Stunden (dabei teilweise zu zweit) gebraucht hätten und es eine wirkliche Sch***-Arbeit gewesen sei. Ist anscheinend kein Vergleich zu den 4-Zylindern, bei denen mehr Freigang zu diversen Teilen bestehen soll.
Habe mir die alten Lager mitgeben lassen. Man konnte deutlich sehen, dass diese undicht waren und stellenweise ein bräunlicher dünnflüssiger Film zu erkennen war.
Ergebnis: Deutlich vibrationsärmerer Motorlauf im Stand (aber noch geringfügig spürbar, wenn man "hinfühlt"😉. Anfahr-/Lastwechselruckeln ist komplett weg - Fahrverhalten insgesamt wieder "butterweich".
Der Lagerdefekt wurde nicht vom Fzg. erkannt (kein Fehlerspeichereintrag) sondern hat sich durch die oben genannten Symptome bemerkbar gemacht.
Beste Grüße,
Volker
197 Antworten
Zitat:
@Sigi gti schrieb am 3. Februar 2022 um 10:23:08 Uhr:
ich habe mir das angeschaut, nur verstehe ich nicht ob der Klimakompressor komplett ausgebaut werden muss oder ob es reicht den zu lösen und zu verschieben ?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlager Audi A4 B8 2,7 TDI Bj. 2009' überführt.]
Weiter oben auf Seite 9 im ausführlichen Beitrag von "michmich321" steht doch alles geschrieben...7 Post's weiter oben.
Zitat:
@uwolo schrieb am 3. Februar 2022 um 13:36:57 Uhr:
Zitat:
@Sigi gti schrieb am 3. Februar 2022 um 10:23:08 Uhr:
ich habe mir das angeschaut, nur verstehe ich nicht ob der Klimakompressor komplett ausgebaut werden muss oder ob es reicht den zu lösen und zu verschieben ?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlager Audi A4 B8 2,7 TDI Bj. 2009' überführt.]
Weiter oben auf Seite 9 im ausführlichen Beitrag von "michmich321" steht doch alles geschrieben...7 Post's weiter oben.
Und ich Dacht gerade ich muss mal was schreiben…..
Dabei hab ich das schon….
Manche wollen halt vllt alles dreimal erklärt….
Naja, vllt hat’s der Kollege ja doch geschafft…
Hallo,
welche Erfahrungen habt ihr eigentlich nach dem Tausch der Motorlager gemacht? Ist da ein deutlicher Unterschied zu spüren? Ich bilde mir ein dass meiner je nach Temperatur, Lage,….. leicht vibriert.
Die Diagnose erfolgt über VCDS oder? Kann man ohne größeren Aufwand die defekten Lager eindeutig identifizieren?
Dankeschön
Mit VCDS kann man nur prüfen ob das schaltbare Ventil elektrisch in Ordnung ist.
Ob das Lager gebrochen ist, sieht man nur im ausgebauten Zustand.
Ob die Dämpfungsflüssigkeit ausgeronnen ist, sieht man an Ölspuren am Lager.
Ähnliche Themen
Zitat:
@michmich321 schrieb am 3. Februar 2022 um 19:16:32 Uhr:
Zitat:
@uwolo schrieb am 3. Februar 2022 um 13:36:57 Uhr:
Weiter oben auf Seite 9 im ausführlichen Beitrag von "michmich321" steht doch alles geschrieben...7 Post's weiter oben.
Und ich Dacht gerade ich muss mal was schreiben…..
Dabei hab ich das schon….Manche wollen halt vllt alles dreimal erklärt….
Naja, vllt hat’s der Kollege ja doch geschafft…
Ich brauche es nicht 3 mal erklärt zu bekommen.....
nur bei mir war es so, dass das Motorlager nur mit Lösen und nach oben drücken des Klimakompressors wie du es beschrieben hast, nicht raus zu bekommen war.
Ich musste einiges mehr ausbauen um es zu schaffen.
Aber trotzdem Danke !
Zitat:
@Sigi gti schrieb am 4. Februar 2022 um 12:12:03 Uhr:
Zitat:
@michmich321 schrieb am 3. Februar 2022 um 19:16:32 Uhr:
Und ich Dacht gerade ich muss mal was schreiben…..
Dabei hab ich das schon….Manche wollen halt vllt alles dreimal erklärt….
Naja, vllt hat’s der Kollege ja doch geschafft…Ich brauche es nicht 3 mal erklärt zu bekommen.....
nur bei mir war es so, dass das Motorlager nur mit Lösen und nach oben drücken des Klimakompressors wie du es beschrieben hast, nicht raus zu bekommen war.
Ich musste einiges mehr ausbauen um es zu schaffen.Aber trotzdem Danke !
Na dann ist ja alles gut, wenn Du die zwei Lager erfolgreich tauschen konntest.
Das Gute ist, man lernt dabei immer was dazu und kann seine Erfahrungen hier im MT-Forum weitergeben und anderen Usern helfen.
Viel Spaß weiterhin beim Reparieren und gute Fahrt… ;-) !
Zitat:
@Sigi gti schrieb am 4. Februar 2022 um 12:12:03 Uhr:
Zitat:
@michmich321 schrieb am 3. Februar 2022 um 19:16:32 Uhr:
Und ich Dacht gerade ich muss mal was schreiben…..
Dabei hab ich das schon….Manche wollen halt vllt alles dreimal erklärt….
Naja, vllt hat’s der Kollege ja doch geschafft…Ich brauche es nicht 3 mal erklärt zu bekommen.....
nur bei mir war es so, dass das Motorlager nur mit Lösen und nach oben drücken des Klimakompressors wie du es beschrieben hast, nicht raus zu bekommen war.
Ich musste einiges mehr ausbauen um es zu schaffen.Aber trotzdem Danke !
Dann teile doch deine Erfahrungen und erzähle uns was du mehr ausgebaut hast…
Dann hat der nächste wieder was davon.
Kann man das alleine machen??, ist es viel arbeit? Muss der Motor dafür raus? müsste das auch machen.
habe auch so ein ruckler mit klackern einmalig und auch wenn ich mal auf einen hubel fahre klingt sehr danach
Der Motor muss dafür nicht raus, aber er muss gelöst und ein paar Zentimeter angehoben werden.
Ich beschäftigte mich auch gerade mit der Problematik und vermute, dass meine Lager defekt sind. Starke Vibrationen im Leerlauf und ein Zittern im Lenkrad ( im Stand).
Gibt u.a. Bei Youtube hilfreiche englischsprachige Videos dazu und demnach führen verschlissene und leere Lager zum absacken. Was wiederum dafür sorgt, dass sich die motorseitigen Halter auf den Gummipuffern der Schutzbleche abstützen. Das ist wiederrum von unten gut sichtbar.
Bei Bedarf kann ich die Videos mal verlinken.
Das stimmt und das linke Lager ist sehr oft auch noch gebrochen:
https://www.motor-talk.de/.../altteile-i210421673.html
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 21. Mai 2022 um 21:22:19 Uhr:
Das stimmt und das linke Lager ist sehr oft auch noch gebrochen:
https://www.motor-talk.de/.../altteile-i210421673.html
In dem verlinkten Beitrag sind bei Lager schaltbar… das verwirrt mich. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die 2.0 tdi CAGA in Kombination mit der Multitronic nur einseitig ein schaltbares Lager hat…
Das ist abhängig vom genauen Baujahr. Mein 2009er hatte auch nur links ein schaltbares Lager drin.
Mein CAGA ist MJ 2012 und meistens entfeinern die OEMs die Modelle mit der Zeit. Sinngemäß hat man im letzten Mj Glück, wenn überhaupt noch ein Motorlager verbaut ist, mal so als Scherz.
Dann lasse ich mich beim Umbau mal überraschen..
Kurzes Feedback:
Lager links gebrochen und lag auf dem Gummipuffer des Haltebleches auf.
Lager rechts war unauffällig, trotzdem habe ich es getauscht.
Gruss,
Jan