Motorlager
Hallo,mein Motorlager, in der nähe des kühlmittelbehälters ist defekt bzw.undicht.das ist laut ford ein ölgelgelsgertes,hydrolager .bei Ford kostet das Ding 117 Euro.Gibt es auch eine gute Alternative aus dem Zubehör was man guten Gewissens nehmen kann und was günstiger ist.Habt ihr Erfahrungen damit?Hat das schon jemand selbst eingebaut.würde das auch gern selbst austauschen. Wer hat Tipps.
18 Antworten
Moin, nähere Angaben zum Wagen wären schonmal hilfreich gewesen. Hab es vor kurzem an meinem 1,5 Eco Bj. 2015 (Fl) gemacht,ist kein grosses Ding. Unterbodenverkleidung ab, Motor mit Wagenheber abstützen, Vorratsbehälter vom Kühlmittel ausklinken und etwas zur Seite legen, zwei bzw. drei Schrauben vom Lager am Motor abmachen,zwei Schrauben von der Karosse abschrauben und Hydrolager entnehmen. Zusammenbau natürlich in umgekehrter Reihenfolge und mit dem richtigen Drehmoment für die Schrauben.
https://www.bandel-online.de/.../...iii-turnier-c-max-1-4-1-6.html?...
https://www.autodoc.de/ridex/16354281
Der erste Link ist für das Vorfacelift Modell und der zweite für das Facelift!
Ist ein Focus mk3 tdci titanium aus 2012.am Lager sind ja die Befestigungmuttern,so wie gesehen habe.Da wo die draufgemacht sind sieht man aber noch so torxstäbe so will ich mal beschreiben. Muss ich die auch noch entfernen nachdem die Muttern raus sind?
Ich habe es an unserem 2012er TDCI auch gerade gemacht. Habe Lemförder verbaut. Die Bolzen habe ich nicht entfernt, geht auch ohne raus. Die Muttern sind Selbstsichernd, also neu kaufen. Alles zusammen knappe 70€
https://www.amazon.de/s?...
Bekommst auch in jeden Baumarkt.
Zitat:
@halli69 schrieb am 14. Oktober 2022 um 01:30:14 Uhr:
Haste die Muttern mit dazu kaufen können
Habe ich bei Ford geholt.
Dieses Lager oben ist auch mit aus Gummi der altert,soweit klar aber das diese Lager nicht länger halten liegt wahrscheinlich auch mit an der puddingartigen Drehmomentstütze die den ganzen Antrieb in arger Bewegung hält,das ist ja auch so ein Drecksteil was billiger Schrott ist.
Wenn man die vom ST FL einbaut hat man vielmehr Ruhe im Antriebsstrang.
Laut Ford sind das originale von Ford die da verbaut werden und die wären die besten.Der meinte das der Zubehördreck den man da im net kriegt nix taugen würde.Jetzt halt die gute frage was sollte man für ne Marke verbauen,hab keine lust das teil in paar Monaten wieder zu wechseln.Der meinte auch das man sowas nicht selber wechseln sollte,da man Probleme kriegen könnte wenn der Motor nicht richtig gestützt wird.Wie habt ihr das Ding gewechselt. Kann man das selber erledigen.
Ich glaube kaum das Ford die Lager selber herstellt. Bisher hatte ich nie Probleme mit dem Hersteller Lemförder. Der zum großen Teil (zumindest bei unserem Mercedes) Erstausrüster ist.
Einfach die Unterbodenverkleidung vorne abbauen, Wagenheber mit Holz oder dicker Gummimatte unter der Ölwanne ansetzen und ein gutes Stück anheben. Kühlwasserbehälter aushalten. Dann 2 Schrauben und 2 Muttern vom Motorlager lösen und dieses rausheben. Neues Lager einsetzen und ggf Wagenheber etwas weiter anheben. Schrauben und Muttern anziehen, Wagenheber entfernen und Unterfahrschutz anbringen. Sich über viel weniger Vibrationen freuen und Fertig...
Zitat:
Dieses Lager oben ist auch mit aus Gummi der altert,soweit klar aber das diese Lager nicht länger halten liegt wahrscheinlich auch mit an der puddingartigen Drehmomentstütze die den ganzen Antrieb in arger Bewegung hält,das ist ja auch so ein Drecksteil was billiger Schrott ist.
Wenn man die vom ST FL einbaut hat man vielmehr Ruhe im Antriebsstrang.
Hallo, hättest du zur ST FL Drehmomentstütze eine Ersatzteilnummer?
CM5Z-6068-A 5546
Moin,falls Interesse besteht hab ich noch eine gebrauchte DMS mit nem Nagelneuen Einsatz von Powerflex. Ist noch in tadellosem Zustand und mit der Powerflexbuchse richtig stabil.
MfG
Den Müll hab ich auch probiert damals,schnell wieder raus damit.