Motorlager am W12
Frääge ins Forum:
Bei mir ist ein Pneumatik Motorlager defekt. ( im Bild Nr. 8 ) Und wieder die altbekannte Frage: Muss für ein Auswechseln der Motor raus bzw. abgesenkt werden?
Gibt es hier Erfahrungen mit dem Lager ?
grüße
dsu
Beste Antwort im Thema
Stimmt nicht ganz.... Das Magnetventil zur Pneumatikregelung der Motorlager wird vom Motorsteuergerät überwacht. Auf Kurzschluss und Unterbechung. Des weiteren kann das Ventil über die Stellglieddiagnose angesteuert werden. Damit sind die Motorlager auch prüfbar. Es ist deutlich eine Veränderung spürbar wie sich das Lager verändert. Wenn man eine Hand an das Motorlager hält während der Motor läuft und das Ventil angesteuert und nicht angesteuertn wird. Außerdem kann man dann auch testen ob das Ventil noch einwandfrei arbeiten und ob überhaupt Unterdruck zu den Motorlagern kommt
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Kann man nicht.Das merkst du während der Fahrt.
Eventuel kann man das auf dem Leistngsstand mit Messgeräten prüfen, bin ich mir aber nicht sicher.
MFG
33 Antworten
Sag mal DSU ist das vibrieren nach dem Getriebeüberholen aufgetreten? Wenn ja ist es sofort aufgetreten oder ist es langsam schlimmer geworden. Sind die Wandlerschrauben richtig fest?
Gruss Andreas
Ja, die beschriebenen Vibrationen sind tatsächlich erst NACH der Getriebe-Total-Operation aufgetreten.
Ich kann mir jedoch nicht richtig vorstellen, das dabei was so dermaßen schief gegangen ist, das die Vibrationen tatsächlich aus dem Getriebe kommen...
Die ZF Leute machen einen super-kompetenten Eindruckund pflegen ein spitzen Renomee , der Meister kann wahrscheinlich nachts um 4 Uhr mit 3 Promille und verbunden Augen ein 5HP24 zusammenbauen...
Eine lange Probefahrt der "Gelehrten" schloss jedoch das Getriebe als Fehlerursache ganz klar aus...
Im ersten Moment hatte ich auch das Getriebe als Hauptursache ausgemacht, - ehrlich gesagt weis ich überhaupt nicht mehr woran es noch liegen könnte.... Motorlager sind neu, Getriebe ist generalüberholt, Motor hat keine Fehlermeldungen im Spreicher ,- Öl ist neu , Filter und Zündkerzen sind ausgewechselt....
Auto läuft bei 140kmh- 180kmh wien Sack Nüsse....
ein ratloser
dsu
Auch die besten machen Fehler Dickschiffuser.
Es kann nur das sein wenn das Geräusch immernoch nicht weg ist.
Das reicht wenn eine Schraube kleinwenig zu feste angezogen wurde...
ich würde mit den Herren bei ZF nochmal reden.
MFG
Hallo DSU, sorry das ich erst jetzt antworte. Das Antriebsaggregat ist mit 4 Hydrolagern aufgehängt. Zwei hinten am Getriebe auf der Höhe des Kardanwellenflansch und den beiden Motorlagern Ebenfalls Hydrolager mit pneumatischer Verstellung. Alle Lager sind von unten gut zugänig wenn man die Schallschutzwannen abgebaut hat. So wie du dein Problem beschreibst ist könnte es vielleicht auch nur eine Vibration sein die durch die Kardanwelle verursacht wird. Prüfe doch mal ob das Mittellager der Kardanwelle genau auf dem alten Abdruck sitzt. Sollt das nicht der Fall sein löse die beiden Schrauben und richte die Kardanwelle so aus das das Lager wieder auf seinem alten Platz sitzt. Die Kardanwelle darf keine seitlichen Versatz haben. Ein leicht versetzter Einbau führt angefangen von leichen Vibrationen bis zu lauten Brummgeräuschen. quote]
Original geschrieben von dickschiffuser
Ja, die beschriebenen Vibrationen sind tatsächlich erst NACH der Getriebe-Total-Operation aufgetreten.
Ich kann mir jedoch nicht richtig vorstellen, das dabei was so dermaßen schief gegangen ist, das die Vibrationen tatsächlich aus dem Getriebe kommen...
Die ZF Leute machen einen super-kompetenten Eindruckund pflegen ein spitzen Renomee , der Meister kann wahrscheinlich nachts um 4 Uhr mit 3 Promille und verbunden Augen ein 5HP24 zusammenbauen...
Eine lange Probefahrt der "Gelehrten" schloss jedoch das Getriebe als Fehlerursache ganz klar aus...
Im ersten Moment hatte ich auch das Getriebe als Hauptursache ausgemacht, - ehrlich gesagt weis ich überhaupt nicht mehr woran es noch liegen könnte.... Motorlager sind neu, Getriebe ist generalüberholt, Motor hat keine Fehlermeldungen im Spreicher ,- Öl ist neu , Filter und Zündkerzen sind ausgewechselt....
Auto läuft bei 140kmh- 180kmh wien Sack Nüsse....
ein ratloser
dsu
Ähnliche Themen
Einen Idee habe ich noch...... Ab einem bestimmten Lastzustand wird die linke Kraftstoffpumpe zugeschaltet. Wenn die Pumpe zwar läuft jedoch keinen ausreichende Fördermenge bringt kommt es zum Magerruckeln. Messe doch mal die Stromaufnahme der Kraftstoffpumpen. Die Relais der Kraftstoffpumpen sitzen in dem Sicherungs u. Relaisträger oberhalb der Bordnetzbatterie. Die anfangsaufnahme liegt in der Regel bei 6-8 A und pendelt sich bei 4-5 A ein Die Stromaufnahme sollte bei beiden Pumpen gleich sein.
Tolleranz ca 500 mA. Wenn du viel über die Autobahn bretterst könnte der Adapptive Lambdalernwert erhöht sein. Die Messwerte findest du im Motorsteuergerät. Messwerteblockbereich 34-50
ich knie nieder , herzlichen Dank wurmchen. Auch das kommt auf die Agenda der Fehlersuche. Habe nächsten Freitag erneut Termin beim Freundlichen, und dann werd ich ihn mit deinen Überlegungen/Ansätzen torpedieren. ...der arme Kerl... werde berichten....
wobei das mit der Kardanwelle schon hinhauen könnte.... ich werde berichten...
Wenn das Auto nicht läuftb ist eine Sache aber ne Standpauke von Frauchen wegen durchgescheurten Hosenbeinen eine andere. Mein Tip nicht niederknien gibt nur Ärger 😁
Hallo Dickschiff,
hast du rausgefunden an was es lag?
Viele Grüsse
SwissW12
Nein, das Problem ist noch nicht gelöst. Selbst drei Tage intensiver Fehlersuche in der Manufaktur zu Dresden konnten mich und den Dicken nicht "erhellen".
Bin aber weiterhin positiver Dinge, das es mir gelingen wird, den Fehlerteufel zu finden , und das:
- mit Hilfe von engagierten Fachleuten
- mit dem Motto: Anpacken, Ärmel hochkrempeln, suchen und evtl. so lange probieren, bis es geschafft ist
- logischem Menschenverstand
- Komunikation zwischen den "Fehlersuchenden"
- mittels "Weglassen" von Diagnose-Computern , mit denen man mit Sicherheit keine Unwuchten wegprogrammieren kann.
Im Prinzip habe ich hier ein Musterbeispiel von einer Störung: Problem ist permanent vorhanden und reproduzierbar, und es ist so heftig , das ich gewerblich eine Milchshake-Bar im Phaton eröffnen könnte.
Wenn ich das Problem gelöst habe, dann werde ich die betreffenden Cheftechniker mal schlau machen... , da scheint abseits von Diagnose-PCs Bedarf zu geben 😰
#
Grüße
dsu
Hallo dsu,
dann wünsche ich dir weiterhin viel Glück. Bei mir vermute ich die Motorlager (leichtes vibrieren im Stand mit dem Wahlhebel auf D oder R).
Viele Grüsse
SwissW12
Dazu gibts auch wieder unterschiedliche Aussagen:
1. Die Motortlager sind verschleissfrei, da ja hydropneumatisch. Entweder "total kaputt und ineinandergefallen" oder eben "funktionierend".
2. Die Motorlager arbeiten meisstenteils ohne das sie "aufgeblasen" sind , nur bei extremen Kurvenfliehkräften oder Schlaglöchern kommen sie in den "Puffer-Modus"
3. Unser docfred ist sich sicher, das sogar prophylaktisches Wechseln der Lager tolle Verbesserungen hervorruft.
Ehrlich gesagt, ich weis es nicht. An der Manufaktur konnte man mir noch nichtmals sagen, ob meine Motorlager überhaupt funktionieren. 🙁
Ich habe aber auch gelernt, das Vibrationen auch an den Lambda-Sonden, den Kats, dem LMM, den Drosselklappen, den Zündspulen , den Zündkerzen, der Spur, dem Frontspoiler !!, den DMEs , falschem Kraftstoff , unrunden Reifen, den Antriebswellen, dem Getriebe,dem Wandler, der Schwungscheibe, der Hardyscheibe, der Kardanwelle und dessem Gelenk und dem Gaspedalpotentiometer kommen könnte. ( waren jetzt nur die wichtigsten Überschriften )
Schockierend war, das die GMD nicht ein einziges Bauteil ausschliessen konnte oder wollte.
dsu
Wenn du auf der Bahn 150 fährst (Da sollten Höhenschlag usw. eigentlich nicht mehr spürbar sein)
und der Wagen so schön vibriert mal vom 5. in den 4. schalten.
die Vibrationen verändern sich wenn es der Motor wäre.
Bei Winter und Sommerrädern das selbe?
Den Wagen mal auf Rollen laufen lassen (Leistungsprüfstand).
Eventuell sieht man da was.
Ich hab Vibrationen zwischen 120 und 140 wegen Schrott Bri. Asymetric reifen.
Die werden nach 1 Woche Stand doch tatsächluch "un"rund.
Das auf und ab ist auf der Auswuchtmaschine super zu sehen.
Wegen Vibrationen wurde bei meinem nach dem Wandlerwechsel / Automatenrevision die Zündspulen und danach die Kardanwelle gewechselt.
Gruss
Ach ja .. Es gibt in der Schweiz einen Bentley Continental (Neuwagen und zum Phaeton ja fast baugleich) bei dem der Grund für Vibrationen auch nicht gefunden wurden!
Massage-Bentley
Zitat:
Original geschrieben von W12_Gleiter
Ich hab Vibrationen zwischen 120 und 140 wegen Schrott Bri. Asymetric reifen.
Die werden nach 1 Woche Stand doch tatsächluch "un"rund.
Das auf und ab ist auf der Auswuchtmaschine super zu sehen.
Ich möchte das insoweit bestätigen, das bei meinem P. eine Bereifung der Dimension 255/45/18 der Firma B. montiert ist, welche bereits nach rd. 24 Std. Standzeit eine gewisse "Unruhe" erzeugt, die mit zunehmender Fahrtdauer verschwindet. Bei hohen Aussentemperaturen ist sie etwas stärker spürbar.
Ich habe das allerdings nocht nicht auf der Wuchtmaschine beobachtet, aber ein guter Tip.
Beste Grüße
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von W12_Gleiter
...
Ich hab Vibrationen zwischen 120 und 140 wegen Schrott Bri. Asymetric reifen.
Die werden nach 1 Woche Stand doch tatsächluch "un"rund.
Das auf und ab ist auf der Auswuchtmaschine super zu sehen.
Ja, es gibt so Reifen. Da kann man mit höheren Luftdrücken gegensteuern. So 3,5 bar aufwärts. Dann legt sich das Unwuchtthema, allerdings werden sie dann etwas "brettig" :-(
MfG