Motorkühlung

BMW 5er E39

Ich hatte als es draussenn -10 grad wahr, ein Problem bei der Motorkühlung/Motorheissung. Ich wahr bei 120 seit 30 Minuten auf der Autobahn unterwegs, der Motor wahr aber kalt (unter der blauen Linie, es wahr auch nicht möglich bei der Klima Heisse Luft zu bekommen also lag es nicht am Anzeiger). Dann stieg das Thermometer plötzlich in das Rote und ich bin für 30 Minuten angehalten, danach wahr es wieder gut. Eine Ahnung woran es liegen könnte?

26 Antworten

Wie überprüfe ich den Glysantingehalt?
(Ich habe das Auto jetzt gebraucht im Frühling gekauft und es ist "unser" erster Winter)

Hallo,
fahr an eine Tankstelle und frag nach einem Frostschutzprüfer.
 

Ausgleichbehälter öffnen, den Balg vom Frostschutzprüfer zusammendrücken und in den Ausgleichbehälter halten. Balg loslassen.
Jetzt kannst Du an Hand der Skala sehen wie weit der Frostschutz reicht.
Ist zu wenig drinnen, Kühlwasser mit dem Frostschutzprüfer absaugen, bis MINIMAL und dann mit Frostschutz auf Max. auffüllen.

Der Frostschutz wird dann währen der Fahrt mit dem Kühlwasser vermischt.

Gruß Ulli

Also ich fahre jetzt zur Tankstelle. Habe gerade einen Auge darauf geworfen und eins ist klar. Es wahr weit über die Max Limite gefüllt. Macht es etwas aus?

Hallo,
wenn der Wagen richtig Warm gefahren wird, drückt es Dir halt das „zu viele Wasser“ beim Überlauf aus dem Ausgleichsbehälter.

Gruß Ulli😉
 

Also, Kühlflüssigkeiten reicht bis -40.
BMW Auslese zeit Fehler Code 222 (laut Mechnaiker bedeutet es, dass der Sensor kaputt ist und dass der Motor nie heiss wahr).
Was mir aber trotzdem unklar ist, wieso braucht der Motor dann so lange wenn es kalt ist zum warm werden (eben 30 min auf der Autobahn und es blasst nur kalte Luft aus der Klima)

Hallo,
entweder ist dein Thermostat kaputt, so das immer der Große Kühlkreislauf offen ist.
Oder Du hast Luft im Kreislauf.

Gruß Ulli
 

Aber wieso ergab dann die Auslese vom BMW Komputer nicht einen Thermostat Fehler sondern einen Temperatur Sensor Fehler? Und wie kommt die Luft da rein und wie kriege ich diese raus?

Hallo,
das Thermostat/ die Wasserpumpe haben ja keine Elektrische Leitung, können keine Fehlermeldung absenden.
Der Temperatursensor schon.

Wie die Luft in das System kommt ist eine Gute Frage,
Poröse Schläuche, Schlauchscheelen lose, Bauteile nicht fest genug angezogen, u.s.w.
Und der Horror, Zylinderkopf gerissen.

Die Luft bekommst Du mit dem Entlüften aus dem System.

Gruß Ulli
 

Da hat aber der Mechaniker gar nichts davon gesagt, hat nur gemeint es währe ein Problem mit dem Sensor und ich sollte mir keine Sorgen machen!

Aber wenn das Problem bei der Luft ist oder beim Thermostat sollte es dann nicht immer Problemme machen und nicht nur wenn es kälter als -5 grad ist?

Also ich habe mal diese Anleitung zum entlüften bekommen, währe das so richtig?

1. Den Verschlussdeckel lockern, aber vom Ausgleichsbehälter
nicht abnehmen. Dadurch wird den übermäßige Austritt des
Kühlmittels aus dem Ausgleichsbehälter verhindert.
2. Die Zündung einschalten.
3. Den Heizregler auf maximale Temperatur stellen.
4. Das Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Damit sind die
Heizventile geöffnet und die Zusatz-Wasserpumpe läuft.
5. Den Motor Laufen lassen und mit drei bis vier kurzen
Gasstößen (ca. 4500 bis 5000 U/min) den
Motorkühlkreislauf durchspülen.
6. Hierbei den Motor nicht länger als ca. 30 Sekunden Laufen
lassen, damit sich das Kühlmittel nicht erwärmt und dadurch
ausdehnt.
7. Sinkt dabei der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, dann
den Ausgleichsbehälter bis zum maximalen Kaltbefüllstand
auffüllen.
8. Den Verschlussdeckel festschrauben und den Motor
Warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet.
9. Kühlmittelstand kontrollieren. Die unterschiedlichen

Ausführungen des Ausgleichsbehälters beachten.

Transparenter Ausgleichsbehälter:
Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen.
Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt
die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann den Motor
mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel bis zum
maximalen Kaltbefüllstand auffüllen (siehe Markierung am
Ausgleichsbehälter).
Hinweis:
Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca. 20 °
C an.

Schwarzer Ausgleichsbehälter:
Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen.
Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt
die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann den Motor
mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel bis zum
maximalen Kaltbefüllstand auffüllen (die Kugel an der
Schwimmernadel ist in einer Ebene mit der Oberkante des
Ausgleichsbehälters).
Hinweis:
Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca. 20 °
C an.

Hallo,

bis auf den Punkt
6. Hierbei den Motor nicht länger als ca. 30 Sekunden Laufen
lassen, damit sich das Kühlmittel nicht erwärmt und dadurch
ausdehnt.
ist es in Ordnung.
Ich habe immer den Wagen auf Betriebswärme gebracht, bevor ich mit Punkt 1 angefangen habe. Der Grund ist das wenn der Motor noch keine Betriebstemperatur hat nur der kleine Kreislauf geöffnet ist.
Hat er Betriebstemperatur, sind beide Kreisläufe geöffnet.

Gruß Ulli
 

Also mal ein kleines update.... Motor habe ich "entlüftet" so zu sagen um die 5 Minuten lang mit Heizung an und mit warmen Motor, Luft ist aber absolut gar keine rausgekommen. Den Thermofühler lasse ich in 2 Wochen wechseln, davor hat es keinen Termin. Jetzt versuche ich mein Auto nicht auf der Autobahn zu fahren und wenn schon nicht mit der Heizung an, damit der Motor nicht zu sehr auskühlt.

Also Thermostat und Fühler wurden gewechselt ... Probleme sind weg.

Deine Antwort