Motorkühlung

BMW 5er E39

Ich hatte als es draussenn -10 grad wahr, ein Problem bei der Motorkühlung/Motorheissung. Ich wahr bei 120 seit 30 Minuten auf der Autobahn unterwegs, der Motor wahr aber kalt (unter der blauen Linie, es wahr auch nicht möglich bei der Klima Heisse Luft zu bekommen also lag es nicht am Anzeiger). Dann stieg das Thermometer plötzlich in das Rote und ich bin für 30 Minuten angehalten, danach wahr es wieder gut. Eine Ahnung woran es liegen könnte?

26 Antworten

Frostschutz reichlich vorhanden? Thermostat defekt?

das wuerde ich tippen......

Hallo,

das Kühlsystem entlüften.
Schau mal nach deinem Kühlwasser.

Gruß Ulli

wie kommt den da eigentlich die luft erst rein?

gruß

Hallo zusammen,
das hört sich meiner Meinung nach einem defekten oder eingefrorenem Thermostaten an.
Wo sitzt der Temperatursensor für das Kühlwasser?
Das Kühlwasser zirkulierte von Anbeginn der Fahrt ausschließlich im großen Kreislauf, deshalb konnte es sich auch nicht erwärmen sondern wurde über den Fahrtwind ständig gekühlt. Plötzlich hat das Thermostatventil geschlossen, und die Kühlwassertemperatur stieg sprunghaft an.

MfG Thomas

Ich werde es mal überprüfen lassen, danke thomas

wie siehts aus? problem war das thermostat?

gruß

Habe es noch nicht überprüft, habe jetzt das Problem aber wieder weil es wieder kalt ist. Ich tippe eher darauf dass es eingefroren ist als es defekt ist, da es bei Temepraturen von über 0 grad kein Problem ist. Könnte mir jemand sagen wie ich den Thermostat finde? Könnte man den irgendwie vor der Fahrt wieder auftauen? Hat da jemand diese Erfahrung gemacht?

Hallo,
welches Auto / Baujahr
 

Gruß Ulli 
 

BMW 530i touring E39, Baujahr 2001 170 KW/231 PS

Hallo,

dein Thermostat ist in der Wasserpumpe Teil 10 verbaut.

Eine Neue Wasserpumpe kostet beim🙂 so um die € 80.00.

Gruß Ulli 

Hallo alexander,
wenn das Thermostat wirklich eingefroren ist, solltest Du auf jeden Fall den Glysantingehalt Deines Kühlmittels überprüfen und ggf. auf die richtige Konzentration bringen (Frostschutzmittel nachkippen). Wenn Du sagst, daß es bei Plusgraden funktioniert, kannst Du Dir den Wechsel vielleicht sparen. Einen Versuch ist es Wert.

MfG Thomas

Hallo.
Ich gehe schon davon aus das genügend Frostschutz im Kühlsystem vorhanden ist (- 25°) .

Gruß Ulli

 

Hallo Ulli,
das sollte man annehmen, aber warum hat der TE dann bei Plusgraden kein Problem?
Ich habe das selbst schon gehabt, deshalb ist mir die Idee auch in den Sinn gekommen. Ich verliere seit Anbeginn so ca. alle 4-6 Wochen so ca. 1/4 Liter Kühlflüssigkeit, konnte aber bis heute noch kein wirkliches Leck lokalisieren. Also fülle ich immer wieder mit Wasser auf, und was soll ich Dir sagen, mein Frostschutz reichte lt. Anzeige gerade mal für -5°C aus. Ich habe dann nur noch Glysantin nachgefüllt und nun passt es wieder. Es muß nicht so sein, kann aber.

MfG Thomas

Hallo Thomas,
das hat mit der Temperatur zu tun, wenn es so um den Gefrierpunkt ist, gehen mechanische Teile eben schwerer oder bleiben hängen. (Bei einem Thermostat keine so gute Sache)
 

Ich würde Dir Raten noch Frostschutz nachfüllen (mindestens –20°), schont auf alle Fälle mal die Wasserpumpe wenn sie nicht das Eis weiterbefordern muss.
 

Gruß Ulli

Deine Antwort