Motorkühlmittel nachfüllen...
... bevor ich mir etwas vom Freundlichen sagen lassen, möchte ich Eure Meinungen lesen.
Die Laufleistung liegt bislang bei ca. 16.000 km, das bei ca. 8 Monate (EZ 01/12).
Jetzt erscheint der Hinweis "Motorkühlmittel nachfüllen, Verbrühungsgefahr"!
Was hat das zu bedeuten?
In der Betriebsanleitung steht: Die Ursache herausfinden!
Was meint ihr dazu?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von br60
Er hat die Brühe auf Lager?Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Was hat der 🙂 jetzt anders gemacht als du gemacht hättest 😕Bernd.
Wasser??
Oder BMW Wasser? Damit die Garantie nicht erlischt und der Motor bei der nächsten Kältewelle nicht einfriert, weil sich der Frostschutz sonst um 0,05 K verschlechtert hätte? 😁
34 Antworten
Ok, dann wären acht Einfülldeckel kaputt oder hätten Risse in den Motorblöcken. Und das dann bei allen um ca. 15 tkm.
Unwahrscheinlich.
Mein Einfülldeckel ist dicht. Anderswo scheint er auch nicht raus zu drücken. Hab auf Bühne nix gesehen. Im Öl scheint auch kein Wasser zu sein. Seit dem Nachfüllen (vor ca. 4 tkm) hab ich auch keine Meldung mehr gehabt.
Ich glaube eher, dass BMW bei der Fertigung nur bis zur Minimalgrenze Kühlmittel eingefüllt hat. Oder evtl. war im System etwas nicht richtig entlüftet.
Gruß
Pit
Zitat:
Original geschrieben von Pit_67
........................Ich glaube eher, dass BMW bei der Fertigung nur bis zur Minimalgrenze Kühlmittel eingefüllt hat. Oder evtl. war im System etwas nicht richtig entlüftet.
Gruß
Pit
Dann hätte das Auto des TE ja von Anfang an Alarm schlagen müssen .Minimalgrenze ist ja ok bei kaltem Motor.
... möglich ist alles:
Herstellung ca. 10.000 X3 pro Monat x 0,5 l Kühlmittel = Einsparung -> Erhöhung Gewinn.
Bernd.
Nach dem es jetzt verhaeltnissmaessig viele posten und der Effekt erst nach einiger Zeit auftritt, koennte man an Luft im System denken ... ev. beim Füllvorgang.
Aber wenn mit dem Nachfüllen von 200-500 ml Wasser oder Frostschutzmittel alles wieder i.O ist ... ich glaube mal eher nicht an Leckagen, weder nach innen noch nach aussen.
Bei meinem X3 hatte ich dieses"Problem" nicht, wohl aber beim 335i.
Aber da muss man trotz Internetzeitalter, nicht gleich in Panik geraten.
1 maliges Nachfüllen und erst mal beobachten ... was anderes macht der 🙂 auch nicht.
Außer man zwingt ihn, weil ja Garantie, Premiumprodukt, ich Kunde, wo kaemen wir denn da hin ... zu Aktionismus und er drückt das Kuehlsystem ab.
Am 21.12. geht die Welt unter, solange hält er noch, der gute X3.
Ein "geschlossenes" Kühlsystem ist nicht wirklich 100% dicht.
Es atmet doch ein bißchen (muß es schließlich auch...)
Überdruckventil 1bar und auch bei der Abkühlung muß dem System von außen Luft zugeführt werden können, sonst gibt es einen Unterdruck, der unerwünscht ist.
Und bei dieser bescheidenen "Atmung" geht eben mit der Zeit ein bißchen Feuchtigkeit zulasten des Kühlerwassers verloren.
Da in der Regel nur Wasserdampf entweicht, ist es eigentlich nicht notwendig, Frostschiutzmittel zu ergänzen, denn der Wasserdampfverlust würde den Gehalt des Frostschutzmittels sogar leicht erhöhen, was aber im bereich der Marginalität liegt.
Daher, wie der eine oder andere Vorredner schon gesagt hat, Wasser ergänzen und beobachten.
Wasserergänzungen bis zu einem 1/4 Liter nach der von Euch beschriebenen Laufleistung von ca.10.000 km sind aus meiner Sicht unbedenklich.
Bei einem Neuwagen nach 14000 km / 6 Monaten Motorkühlmittel nachfüllen?
Mal spaßhalber gegoogelt und siehe da - ich bin nicht der Einzige!
Beruhigt mich jetzt zwar nicht aber bis dato scheint hier keiner nach dem Auffüllen nochmals Probleme gehabt zu haben - oder sehe ich das falsch?
Mein 🙂 meinte gerade am Telefon das die Meldung es am ehesten im kalten Zustand kommt.
Kann dann, wenn der Kreislauf etwas warm ist, wieder weggehen weil der Füllstand gerade an der Kippe ist.
Auf jeden Fall soll ich vorbei kommen. Schauen zur Sicherheit kurz drunter und füllen die Fehlmenge auf!
Hoffe dat wars dann auch!
Hat jemand von euch dann mal den Kühlmittelstand kontrolliert als das Auto neu war? Evtl. wird nur kurz über min. aufgefüllt und dann ist nach 15tkm ca. ein bisschen Wasser heraus defundiert. Ich werde das die Tage mal überprüfen bei unserem neuen..
Beste Grüße
Zitat:
Ein "geschlossenes" Kühlsystem ist nicht wirklich 100% dicht.
Es atmet doch ein bißchen (muß es schließlich auch...)
Überdruckventil 1bar und auch bei der Abkühlung muß dem System von außen Luft zugeführt werden können, sonst gibt es einen Unterdruck, der unerwünscht ist.
Und bei dieser bescheidenen "Atmung" geht eben mit der Zeit ein bißchen Feuchtigkeit zulasten des Kühlerwassers verloren.
Kühlwasser ist etwas vom wenigen, was selbst meine Oldtimer nicht vebrauchen (Oel wird über die Dauer irgendwo verloren, ist normal). ich tippe darauf, dass die Füllmenge ab Werk zu gering war oder auf einem Pass in 2000m ü.M. eingefüllt wurde und sich nun in der Ebene zusammenzieht. Oder die "Qualitätsfetischisten" im Werk in den USA hatten einfach einen schlechten Tag/eine schlechte Minute und haben irgendeine Menge eingefüllt mit dem Motto "who cares" ob hier nun 4- oder 4 1/2 Liter oder was immer drin ist. wird schon reichen.
Ich hatte auch das Problem mit der Anzeige "Kühlmittel nachfüllen". In der Werkstatt wurde festgestellt, dass bei der Nachrüstung der Standheizung zwei Schlauchschellen nicht richtig montiert waren und deshalb langsam Kühlmittel austrat. Nachdem die Schellen ersetzt waren, ist das Problem bei meinem X3 gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Kühlwasser ist etwas vom wenigen, was selbst meine Oldtimer nicht vebrauchen (Oel wird über die Dauer irgendwo verloren, ist normal). ich tippe darauf, dass die Füllmenge ab Werk zu gering war oder auf einem Pass in 2000m ü.M. eingefüllt wurde und sich nun in der Ebene zusammenzieht. Oder die "Qualitätsfetischisten" im Werk in den USA hatten einfach einen schlechten Tag/eine schlechte Minute und haben irgendeine Menge eingefüllt mit dem Motto "who cares" ob hier nun 4- oder 4 1/2 Liter oder was immer drin ist. wird schon reichen.Zitat:
Ein "geschlossenes" Kühlsystem ist nicht wirklich 100% dicht.
Es atmet doch ein bißchen (muß es schließlich auch...)
Überdruckventil 1bar und auch bei der Abkühlung muß dem System von außen Luft zugeführt werden können, sonst gibt es einen Unterdruck, der unerwünscht ist.
Und bei dieser bescheidenen "Atmung" geht eben mit der Zeit ein bißchen Feuchtigkeit zulasten des Kühlerwassers verloren.
Einspruch: Wasser ist bekanntlicherweise inkompressibel. Volumenänderungen passieren nur über die Temperatur!
Werte X3 Gemeinde,
vor kurzem hatte ich auch das Vergnügen, natürlich an einem Samstag "Warnhinweis Kühlmittelstand gering ..." oder so ähnlich. Km-Leistung zu diesem Zeitpunkt ca. 23.000 km und Fahrzeug 11 Monate alt.
Da ein Marder oder anderes Getier ja sich an Leitungen genüßlich "verbissen" haben kann, bin ich zum ÖAMTC Autofahrer-Club gefahren und liess das Fahrzeug checken. Keine offensichtlichen Undichtheiten zu erkennen gewesen, keine Spuren von Marder und Co, das System wurde dann auch "abgedrückt" und wieder auf Undichtheiten gecheckt, keine Spuren.
Aussage des ÖAMTC-Mitarbeiters, kommt bei neuen Autos immer häufiger vor, Luft im System kann Monate brauchen um sich zu lösen, Hersteller füllen nur Minimum-Mengen ein, Stecker können manchmal auch Probleme bereiten, besonders bei kalten Temperaturen.
Er musste bei mir nur Minimal nachfüllen, seitdem keine Probleme mehr. Ich werde es auf jeden Fall beim 1.Service kundtun.
Zitat:
Original geschrieben von Ertie
...Stecker können manchmal auch Probleme bereiten, besonders bei kalten Temperaturen.
Das kann ich von meinem Octi bestätigen... Allerdings waren es da damals ca. -20°C.
Hatte die Meldung 2x, beim ersten mal für lange Zeit wieder weg, dann morgens an, aber auch bei 2-3 Neustarts danach. Händler kontaktiert, er hat mich vorbeigebeten, Blick in den Ausgleichsbehälter offenbarte Wasser unter Minimimum. Daher nix Stecker, wie auch bei den anderen, wo ja definitiv was fehlte. Auto wurde da behalten und komplett geprüft und abgedrückt. Ohne Ergebnis, keine Spuren. Jetzt habe ich ein Kontrastmittel mit im Kühlsystem, wo dann nach ein paar hundert Kilometern nochmal genau nach einem langsamen Wasserverlust gefahndet wird.
Ich denke, dass hier korrekt verfahren wurde, da das aber keine Bagatelle ist, lass ich mir die Beanstandung schriftlich geben, denn wenn wieder Wasser rausgeht, bestehe ich auf endgültige Klärung. Auch wenn beim 30d keinerelei Kopfanfälligkeiten bekannt sein sollen.
Gruß
Herbert
Bei meinem X3 20 dA trat diese Meldung nach 11 Monaten im Dezember bei ca KmStand 25000 auf. Habe ca 1/2 Liter Kühlflüssigkeit bei heißem Motor nachgefüllt. Seither keine Prohleme mehr. Beim 1. Service im März bei KmStand 29000 hat mir der Meister bei der Reparaturannahme gesagt, dass auf dem Autoschlüssel die Meldung "zu geringer Kühlwasserstand" aufscheint. Ich sagte, dass ich im Dezember 1/2 l nachgefüllt habe und er meinte dass durch den warmen Motor beim Nachfüllen trotzdem zu wenig Flüssigkeit im System sein könnte, oder dass die Meldung auf dem Schlüssel erst gelöscht werden müßte. Eine Überprüfung beim Service ergab keine Fehlmenge und keine Undichtigkeit im Kühlkreislauf. Fehlerspeicher wurde gelöscht, seither alles OK.
Es sieht so aus, als ob im Werk tatsächlich zu wenig eingefüllt wird. Es lebe die Gewinnmaximierung und ein gutes Geschäftsergebnis.
LG Horma