Motorkühlkreislauf, wieviel Liter
Hallo Leute,
es weiß doch bestimmt jemand wieviel Liter Wasser/Frostschutz insgesamt in den 1,8/90PS ABS passen?
Muss demnächst das Themostat und den frontseitigen Wasserflansch tauschen.
Als Frostschutz ist das g12plus wohl am besten?
Muss ich irgendwas besonderes beachten bei der Schrauberei?
Thermostat nicht werfen und Mischverhältnis Wasser/Frostschutz ist klar😁
Danke für hilfreiche Antworten
15 Antworten
in motor gehen ca 4,0 liter rein und den ausgleich behälter muste auch ca 0,5 l rechnen. Frostschutz oder wasser das über lasse ich dir ich werde gleich frostschutz drauf bringen.
Die Angaben hier werden ja immer besser...
4 Zylinder Benziner = ca. 6,0 l
Diesel und 100 KW Benziner = ca. 6,5 l
118 KW Benziner = ca. 5,5 l
6 Zylinder Benziner = ca. 10,0 l
Mischungsverhältnis steht auf dem Frostschutzmittel!!!!
Nie reines Frostschutzmittel benutzen.
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Zum Thermostatwechsel muß die Servopumpe ab...event. dafür noch einen neuen Keilriemen besorgen.
George.
Erst vor Kurzem beim ABS gemacht.
Kauf dir zwei mal 1,5l BASF G30 bzw. gleichwertigen Kühlerfrostschutz und spüle gründlich durch. Auch in verschiedene Richtungen - bei mir kam nach 30l Spülen immer noch Dreck raus.
Dann erst neu befüllen. Kühlwasser vorher anmischen, dann wirds homogen und beeinträchtigt die Fließfähigkeit im Kühlerkreislauf nicht. Misch 1:1.
Im Endeffekt wirst du etwa 4,5 bis 5l einfüllen können. Der Rest von den 6l bleibt als Reserve zurück. Kommt zum einen durch Wasserreste im Wärmetauscher als auch Restwasser im übrigen Kreislauf. Da du aber 1:1 gemischt hast und 1:1 bis 2:1 erlaubt wäre macht das überhaupt keine Probleme und die Plörre friert dir sicher nicht ein.
Gruß Hans
Heute habe ich doch tatsächlich bei VW 28 € für ein Thermostat bezahlt. Naja, den Wasserbadtest hat es bestanden.
Kühlkreislauf durchspülen klingt gut, aber wie? Schlauch reinhalten? Leeren und dann neu füllen und wieder leeren???😕
Habe übrigens das BASF G48 Protect Plus gekauft, dürfte doch ok sein? Hersteller Freigabe für das Baujahr hat es.
Spülen am besten mit Schlauch.
Mach mal zwei aufgelöste Spülmaschinentabs in den AGB und dann fahr 50km bei hoher Drehzahl und mit Temperatur wenn möglich. Macht aber wenig Sinn, wenn der Thermostat hin und nicht funzt.
Es gibt vor dem Thermostat den großen Schlauch zum Kühler. Der ist mit einer Klammer befestigt, dann kann man den ganzen Kunststoffflansch abziehen. Da soll die Suppe erstmal rauslaufen.
Dann am besten den kleinen Schlauch vom Ausgleichsbehälter ab und da in den AGB reinspülen. Deckel drauflassen! In den kleinen Schlauch selber kann man nicht reinspülen, im Zweifelsfalls sprengts dir sonst den oberen Flansch am Motorblock.
Jetzt gibt es von der Wasserpumpe den mittleren Schlauch der vor dem Motorblock auf ein Metallrohr geht, welches dann in Richtung Wärmetauscher geht. Diese Verbindung auftrennen und in beide Richtungen gut durchspülen. Musst du einfach mal gucken wie das läuft. Ein wenig Menschverstand und das klappt schon.
G48 ist auch gut, aber nicht das Beste. 😉
Gruß Hans
Viiiiiiielen Dank für die hilfreichen Tipps. Werde spätestens am Samstag basteln und ich denke das wird schon.
LG
Guten Abend Schrauber,
sooo nun habe ich am Samstag das Thermostat gewechselt und den vorderen Wasserflansch getauscht.
Im Kochtopftest hat aber auch das alte noch funktioniert.
Bei ca 10 bis 15 Grad Aussentemperatur habe ich bei Überlandfahrten nun eine Kühlwassertemperatur von ca 85-90 Grad.
In der Stadt geht er auch bis über 90 Grad. Wenn ich dann ne weile stehen geblieben bin ging er fast bis 110 Grad.
Nun habe ich 1. vermutet das vl die erste Lüfterstufe nicht geht bzw. die Anzeige der KI nicht exakt ist.
Heute Mittag habe ich ihn dann im stand warm laufen lassen, was gefühlt schon recht lange ging. (ca.20 Minuten)
Bei knapp 90 Grad (laut KI) öffnete Das Thermostat und der untere Kühlerschlauch wurde warm. Bei ca 95 Grad ging der Lüfter an.
Das heißt für mich, KI ist recht genau, Thermostat arbeitet und der Lüfter in beiden Stufen auch.
Aber warum ist er am Sonntag dann bis fast 110 Grad warm geworden?? (nach längerer Fahrt und dann im Stadtverkehr bzw. im stand.)
Und warum hat er bei lockerer Überlandfahrt keine 90 Grad, sondern eher so 80-85?
Wasserpumpe arbeitet, durch den kleinen Schlauch zum AGB läuft Wasser. War vl noch Luft im Kühlkreislauf?
Wenn der Motor kalt ist steht die Flüssigkeit im AGB ca bei Minimum. Ist er Warm, im kleinen Kreislauf steigts ca. 3cm über Maximum.
Öffnet das Thermostat bleibts bei knapp über max. Ist das ok so?
Ausserdem bläut er ganz gut hinten raus wenn der Motor warm ist. Besonders gut im Stand zu sehen. Auf der Autobahn habe ich ihn hoch gedreht, Gas ganz weggenommen und wieder beschleunigt, im Rückspiegel war nichts zu sehen.
Auch während normaler Fahrt ist im Spiegel nichts zu sehen. Roll ich ne weile auf nem Parkplatz rum und geb dann wieder Gas, kommt ne blaue Wolke. Werden wohl die Schaftdichtungen sein oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Ich habe den Wagen noch nicht lang und kann zum Ölverbrauch nicht viel sagen. Die letzten 500km hat er laut Messtab nichts verbraucht. Was mir bei Übergabe aufgefallen ist, es war etwas zuviel Öl drin, aber nichts extremes.
Freu mich auf eure Meinungen.
Zitat:
Original geschrieben von nasenbaer92
hmmmmmm...............🙁
Wieso hmmmmmm.... 🙁 ???
Haste mal auf deinen Thread-Titel geguckt?
Wird wohl keiner finden, wenn es um das "bläuen" geht.
Also für das nächste Problem neuen Thread aufmachen. 😉
Matze
Ja, das können die "blauen Schaftdichtungen" sein.😁
Blauen Kühlm.temp.geber auch gewechselt oder zumindest gereinigt? Nach dem Kühlm.wechsel kann schon mal die ersten Fahrten ein irrwitziger Wert angezeigt werden - überflüssige Luft (und Druck sowieso) sollte über den dünnen Schlauch im AGB (blauer Deckel !) abgebaut werden.