Motorkontrollleuchte - wann geht sie an?
Hallo Leute,
ich wende mich an euch weil ich mit diesem Forum immer eine Lösung gefunden habe. Also hier ist mein Problem:
Wir haben einen Astra F Caravan bj. 95 1,6 16V.
Vor ca. 7 Monate ging plötzlich die Motorkontrolleuchte an und zwar während der Fahrt. Wir waren ca. 150 km unterwegs.. also war der Motor warm. Wir sind weitergefahren weil der Motor an sich nix hatte.. Leistung war da, er ist ruhig gelaufen.. nur dass es aus dem Auspuff im Leerlauf ein etwas anderes Geräusch kam.. so leicht verstopft.
Wir haben's nicht groß beachtet weil ja am nächten Tag die Leuchte aus war... Ein paar Wochen später das gleiche, Auto aber inzwischen auch viel gefahren und ohne Probleme.
Da ich bei Audi arbeite und nicht groß von Opel Ahnung habe.. haben wir gesagt: ab in die Werkstatt. Gesagt, getan.. AGR-Ventil erneuert und da war erstmal Ruhe.
In den letzten Tagen leuchtet die Kontrolle wieder auf.. und jetzt nicht mehr nach einer langen Fahrt sondern auch nach nur ein Paar Km. Diese ist auch von der Geschw. unabhängig.. egal ob ich langsam oder schnell fahre...
jetzt geht sie öfter an und geht auch während der Fahrt aus wieder aus!!.. Leistung ist immernoch da.. Auto läuft super.. laut Tacho bei 185.000 km immernoch 200 km/h.
Mir ist aber auch aufgefallen.. und das stört mich am meisten: der Vebrauch. Ich kriege das Auto nicht mehr unter 10l.. auch wenn mehr als sparsam fahre.. Vorher hatte ich zwischen 7-8 l... und die Abgase stinken sehr als würde er überfetten.
Was ist das alles? Was stimmt mit dem Motor nicht?
Bitte dringend um Hilfe! Ansonsten muss ich ihn weggeben.. und das möchte ich nicht.. weil das Auto wirklich super ist...
Danke im Voraus!
Gruß, Racer4eveR
16 Antworten
Ersteinmal zu OPEL den Fehlercode auslesen lassen. Oder notfalls selber auslesen. Hier steht wie es geht.
Erstmal: super Seite!
Under Astra ist bj 95. und auf der Seite ist es nur bis zum bj 94 beschrieben.
Wir haben einen anderen Stekcer drauf.. der hat mehrere Pins. Wie kann ich da selbst abfragen?
Ich habe mal gehört, dass der Nockenwellensensor ne Macke haben kann. Kann das hinkommen?
Wegen dem Abfragen.. ich hab im internet bisher nix gefunden.
Bitte helft mir!
Kann mir denn niemand hier helfen?
Ähnliche Themen
Hallo Nachbar:
Hier eine Anleitung um den Fehlercode beim 16-Poligen Stecker auszulesen.
http://www.corsa-tigra.de/workshop/fehlerspeicher.pdf
bezieht sich zwar auf den Corsa, sollte aber dennoch gehen (Opel-Baukastensystem 😉)
NWS halte ich für unwahrscheinlich, jedenfalls ist soweit ich informiert bin die Symptomatik dann eine andere... aber ohne Gewähr. Hab vom 16V nicht so viel Ahnung.
Danke schön! Sehr schöne Anleitung!
Hat alles prima geklappt!
Mein nächstes Problem ist: ich habe Code 28 ausgelesen. Und in dieser Einleitung ist es gar nicht aufgeführt.
Jetzt habe ich auf dem oben gennanten Link geguckt:
"28 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu hoch"
Was kann ich denn damit anfangen?
Zitat:
"28 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu hoch"
Was kann ich denn damit anfangen?
Such dir was aus:
1. Leitungskurzschluß zur Masse bzw. Batterie -> Leitung prüfen
2. Einspritzventil defekt -> Einspritzventil prüfen / ersetzen
3. Steuergerät defekt -> Steuergerät ersetzen
Warum werden in der Fehlertabelle 5 Einspritzventile aufgeführt wenn der Motor nur 4 Zylinder hat?
EV Nr. 4 ist wohl das Ventil am 4.en Zylinder oder?
Wo sitzt denn das Steuergerät? Wo sind denn ein Paar Steckverbindungen, damit ich eine Leitungsprüfung machen kann?
Wie kann ich denn das Einspritzventil überhaupt prüfen?
hm, schau dir doch mal die zündkerze des 4. zylinders an, sie müsste dann ja auch deutliche anzeichen eines überfetteten gemischs zeigen (aber erst nach längerer fahrt, nicht nachdem du eine zeit nur kurzstrecke gefahren bist, dann ists nicht aussagekräftig).
hier:
http://www.kaoscrew.de/downloads/kerzenbilder.doc
oder hier:
http://aa.bosch.de/.../tipps.htm
findeste du gute bebilderte anleitungen um das zündkerzengesicht deuten zu können.
würde das ganze immerhin eingrenzen und ist kein aufwand.
praktisch wäre es wenn du jemanden mit demselben motor kennst um zb das steuergerät einfach mal auf verdacht zu tauschen.
wobei ich das stg als eher unwahrscheinlich empfinde.
eher kurzschluss oder einspritzventil.
das mein ich nicht.
du sollst dir das zündkerzengesicht ansehen um zu checken ob der 4. zylinder wirklich überfettet verbrennt. wenn die zündkerze normal aussieht ist das gemisch nicht zu fett und das einspritzventil ok.
dann wäre der fehler woanders zu suchen.
das steuergerät sitzt übrigens auf der beifahrerseite rechts im fußraum hinter der verkleidung. einstigsleiste abnehmen und du kommst ran.
ist ein silberner kasten der etwa so groß ist wie ne schachtel müsliriegel.
Bildet sich ein Kerzenbild auch nach ein Paar tausend km?
Von der Logik würde es hinkommen: das Ventil wird zu hoch bestromt, spritzt also mehr ein und dadurch steigt der Verbrauch.
Was kostet denn ein Motorsteuergerät? Kann ich das einfach austauschen, oder muss ich es erst anlernen bevor ich den Motor starte?
du kommst ja aus MTK, also kanns nach mainz nicht allzu weit sein.
in budenheim ist ein schrottplatz - noha autoverwertung
hab mir da erst vor wenigen monaten ein gebrauchtes steuergerät gekauft da meins nen schlag weg hatte (sprang nicht mehr an).
kam auf 50€
bei opel sind die dinger unbezahlbar.
musst nur eins mit demselben zahlencode drauf nehmen, der buchstabe hintendran ist egal.
einstöpsen und losfahren, lernt sich selbstständig in den ersten paar minuten an.
Ich hab heute die Zündkerzen ausgebaut und man merkt deutlich, dass am 4.en Zylinder die Verbrennung nicht optimal ist.
Man kommt leider bei diesem Motor nicht so gut dran an diesem Ventil.. muss also bis nach dem Urlaub warten, denn man muss ja jede Menge ausbauen.