Motorkontrollleuchte und Motorrasseln
Hallo,
fahre den 325i mit 2,5 l Motor. Seit einiger Zeit geht nach Kaltstart oft die Motorkontrollleuchte an u. beim Beschleunigen rasselt der Motor etwas, hört sich wie blechern an. Wenn er richtig warm gefahren ist nach längerer Strecke ist das Rasselgeräusch weg, ist aber beim Neustarten (wenn er wieder kalt ist) wieder da, was kann das sein?
30 Antworten
Kats, ja, dachte ich auch schon, aber Werkstatt meinte nein. Komisch. Wieso, wären das typische Symptome dafür ? Leistungsverlust habe ich (noch) nicht.
Würde das im Fehlerspeicher nicht angezeigt (denn dort stand nur was von Ansaugbrücke beim Auslesen)
Symptome für defekte Kats. Beim beschleunigen sehr zugeschnürt. Rasseln klappern.
Fehlerspeicher zeigt keine Kats. Kein mechanisches Bauteil.
Ansaugbrücke was genau?
Vielleicht Disa Klappe gebrochen...
Zitat:
@Rich91 schrieb am 21. Dezember 2016 um 17:24:07 Uhr:
Symptome für defekte Kats. Beim beschleunigen sehr zugeschnürt. Rasseln klappern.
Fehlerspeicher zeigt keine Kats. Kein mechanisches Bauteil.Ansaugbrücke was genau?
Vielleicht Disa Klappe gebrochen...
Beschleunigen normal, was ist Disa Klappe?
Mechaniker ist zur Zeit in Urlaub, was genau wg. der Ansaugbrücke dort stand, weiß ich daher leider nicht.
Hallo u. ein frohes neues Jahr an alle !
Wegen meines Freds bin ich langsam am Verzweifeln. Inzwischen hat die Werkstatt auf Magnetventile getippt, die daher gereinigt wurden. Nach der Reinigung ging jetzt trotzdem wieder die MKL an u. das rasselnde Motorgeräusch bei etwas zwischen 3.000 u. 3500 U ist weiterhin da, geht aber weg, wenn der Motor richtig warm ist.
Was kann das nur sonst noch sein ? Das nächste wäre wohl der Austausch der Magnetventile aber mit dem Risiko, dass es daran gar nicht liegt.
Außerdem, seitdem die Reinigung der Ventile war, riecht es im Wageninneren gelegentlich nach eine Art (Rauch/Brand-)Geruch. Habe in Motorraum geschaut, konnte aber insofern nichts auffälliges finden; ob das wohl mit der Reinigung zusammenhängt/unbedenklich ist ?
Ähnliche Themen
😠Och Mensch, keiner mehr ne Idee ?
Bin deshalb am verzweifeln, da man früher bei den Kisten noch wusste, wo man schrauben muss, jetzt wohl nicht mehr.
War mit dem Wagen auch schon früher - da die MKL immer in der kalten Jahreszeit angeht - beim original🙂 und zwar dreimal !
Einmal hieß es, ein Sensor könne eingefroren sein u. deshalb die MKL (?), das nächste Mal die Vanosteuerung oder so ähnlich habe man richtig eingestellt. Nachdem die MKL wieder brannte, hieß es
dann, na ja, kann sein, dass sich so ÖL nachfüllen ankündige. Im Prinzip wurde nichts gefunden.
Jetzt, bei der freien Werke, die einen guten Ruf hat u. faire Preise, hat die Reinigung der Magnetventile nix gebracht, die MKL ist wieder an. Alle doktern daran herum u. keiner weiß was Genaues. Das ist für mich schwer zu verstehen.
Nochmals die Symptome: Die MKL geht meist dann an, wenn der Wagen stand, also kalt gestartet wird, dies aber an sich nur in der kalten Jahreszeit. Also im Sommer: keine MKL. Mittlerweile, jetzt im Winter, kommt dann noch so ein schabendes/rasselnden Geräusch bei etwa 3.000 U unter Last dazu, aber ist weg, wenn er warm gefahren ist. Beim Kaltstart manchmal auch auf den ersten Metern ein kurzzeitiges Drosseln des Motors u. parallel das rasseln besonders laut, aber nur kurzzeitig. Ist dann wieder weg.
Ansonsten fährt der Wagen normal, würde sagen, ohne Leistungseinbuße. Wie gesagt, verschiedenen Werkstätten, keiner weiß es.
Muss man wohl fahren, bis dann was kaputt ist u. dann neues Auto oder was ?😠
In dem anderen Fred habe ich Dir bereits etwas dazu geschrieben.
Die Symptome einer defekten DISA, nämlich fehlendes Drehmoment im unteren und fehlende Leistung im oberen Drehzahlbereich, hast Du ja anscheinend nicht.
Dennoch kann es nicht schaden wenigstens die leicht zugängliche Klappe mal auszubauen. Google einfach mal ein bisschen danach um deren Position herauszufinden. Es muss dann lediglich der Luftschlauch vom LMM zur Drosselklappe demontiert werden. Danach kann die DISA ausgebaut werden. Diese darf sich im ausgebauten Zustand in keine Richtung drehen lassen.
Abgerissene Dehnschrauben wegen des Ölgeruchs erkennt man entweder am fehlenden Schraubenkopf oder aber indem man versucht sie leicht nachzuziehen. Sollte sich ein Kopf sehr leicht drehen lassen ist er ab und liegt nur noch in der Bohrung.
Wo kommst Du denn her? Vielleicht ist jemand mit der nötigen Software in der Nähe und kann mal die genauen Fehlercodes auslesen.
Ja, danke nochmal. Da ich selbst nur Laie bin, werden ich nun mal im Netz nach einer Anleitung, z.B. YouTube, schauen, wie man beim E 90 die DISA findet u. ausbaut, so dass auch ich es verstehe u. ohne etwas kaputt zu machen.
Wegen des verbrannten Ölgeruchs ist halt auffällig, dass dies erst seit dem letzten Werkstattaufenthalt ist, wo Bremsflüssigkeit gewechselt u. Magnetventile gereinigt wurden. Ggf. ist hier nur etwas danebengelaufen, was jetzt nach u. nach verbrennt (?). Der Geruch ist auch nur sporadisch, nicht ständig.
So, weil ich selbst dazu zu unfähig bin u. im Internet keine Anleitung zum Ausbau gefunden wurde, werde ich die DISA-Klappe nun in der Werkstatt prüfen lassen.
Ganz aktuell habe ich jetzt folgende Symptome u. zwar regelmäßig:
Nach Kaltstart morgens Drehzahlschwanken u. Schütteln des Wagens (kurzzeitig), dann nach Anfahren rasselt es nochmals besonders laut u. er läuft kurzzeitig dann wie zugeschnürt. Anschließend läuft er relativ normal, aber Motorleuchte brennt ständig.
Das Rasseln ist deutlich, wenn man in Motorraum sich beugt, zu hören im Bereich, wo die DISA-Klappen sein sollen.
Wobei jemand anderes aber meinte, die würden bei Defekt gar nicht rasseln, sondern sich nur nicht mehr bewegen.
Bei mir blinkt die Motorkontrolleuchte auch ab und zu(eher selten) und geht nach 1-2 Tagen wieder für nen Monat aus, woran kanns liegen? Tritt desöfteren nach ner langen Autobahnfahrt auf. Ausserdem ging gestern nach 2 Tagen stehen die Zündung erst nach 2 Umdrehungen an, hab die Motorhaube geöffnet und war ein leichtes klackeren da, der Motor hat auch minimal gewackelt, heute ging alles reibungslos wieder, selbst Start/Stop funktionierte, ich hoffe mal dass es an der Kälte lag oder am Kat, da ich hauptsächlich nur Innerorts fahre wäre es auch möglich, mein Performance Pott hat auch seit kurzem etwas an Klang verloren und ne minimale Leistungsminderung ist auch da
@SangreMala: Schon den Fehlerspeicher ausgelesen? Welchen Motorkennbuchstaben hast Du?
@e 92: Anbei ein Bild mit der Position der leicht zugänglichen DiSa. Ich bau immer auch das Luftfiltergehäuse aus um mehr Platz zu haben. Vorher den Luftschlauch vom LMM zur Drosselklappe und der Rest ist selbsterklärend. Die DiSa selber ist mit vier Schrauben befestigt und Du solltest es tunlichst vermeiden eine davon im Motorraum fallen zu lassen. Auch würde ich sofort nach Demontage des Luftschlauchs die Drosselklappe mit einem Lappen abdecken. Denn was da rein fällt, siehst Du nie wieder.
Nochmal die Frage: Wo kommst Du her? Vielleicht ist jemand aus dem Forum in der Nähe und kann Dir beim Schrauben helfen.
Zitat:
@Springa79 schrieb am 30. Januar 2017 um 13:40:35 Uhr:
@SangreMala: Schon den Fehlerspeicher ausgelesen? Welchen Motorkennbuchstaben hast Du?@e 92: Anbei ein Bild mit der Position der leicht zugänglichen DiSa. Ich bau immer auch das Luftfiltergehäuse aus um mehr Platz zu haben. Vorher den Luftschlauch vom LMM zur Drosselklappe und der Rest ist selbsterklärend. Die DiSa selber ist mit vier Schrauben befestigt und Du solltest es tunlichst vermeiden eine davon im Motorraum fallen zu lassen. Auch würde ich sofort nach Demontage des Luftschlauchs die Drosselklappe mit einem Lappen abdecken. Denn was da rein fällt, siehst Du nie wieder.
Nochmal die Frage: Wo kommst Du her? Vielleicht ist jemand aus dem Forum in der Nähe und kann Dir beim Schrauben helfen.
Vielen Dank. Komme aus NRW u. lasse jetzt lieber mal die Werke ran.
Ok, ist eigentlich kein Hexenwerk.
Wichtig ist wie gesagt, dass sich die Klappe nicht bewegen lassen darf. Also bitte nicht mit Kraft über den Widerstand hinaus drücken.
Sollte diese von außen zugängliche Klappe in Ordnung sein, gibt es noch eine weitere. Um die zu errichten muss allerdings die Ansaugbrücke demontiert werden.
Halte uns auf dem Laufenden.
Also, war in der Werke und weiß jetzt endlich die Ursache. Es ist tatsächlich die obere Verstelleinheit. Die ist defekt.
Ja hab heute den Fehlerspeicher auslesen lassen
NOx-Speicherkatalysator
Schwefelgehalt ausser Bereich
Regelung Motoröldruck statisch
Notlauf wegen zu niedrigem Öldruck
3x Stickoxid Sensor
Kurzschluss
Stickoxid Sensor
Signal zu Mager in Schubabschaltung
Das waren die Sachen die beim auslesen rauskamen, kenne mich damit nicht aus, kann jemand sagen was bei mir die Probleme sind und was ggf gewechselt werden müsste? Habe nen E90 320i LCI