ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Motorkontrollleuchte Partikelfilter

Motorkontrollleuchte Partikelfilter

Brabus C-Klasse C204, Brabus C-Klasse S204, Brabus C-Klasse W204, Mercedes C-Klasse C204 Coupé, Mercedes C-Klasse S204, Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 13. Januar 2017 um 17:49

Hallo,

mein s204 bj 2010 c250cdi zeigt mir nach dem letzten Werkstattbesuch die motorkontrollleuchte an. Daraufhin war ich wieder dort und es wurde mir gesagt, dass der Partikelfilter verstopft bzw nicht ganz sauber war. Der Fehler wurde gelöscht und der Filter wurde gereinigt. Doch am nächsten Tag ging die Leuchte erneut an.

Wieder in der Werkstatt gewesen, Sensoren etc. des Partikelfilters wurden erneuert, Fehler wurde gelöscht.

Und siehe da, am nächsten Tag (gestern) ging sie wieder an.

Bin nun am verzweifeln.

ABER: kickdown etc geht ja nicht da der Motor im notlauf ist, wenn ich aber nach bisschen Rumfahren den Motor abstelle und sofort wieder anmache, funktioniert der kickdown und der Motor lässt sich wieder mehr als 3000 u/min hochdrehen, obwohl die motorkontrollleuchte immernoch an ist.

 

Was ist das Problem?

Bitte um Hilfe

Ähnliche Themen
27 Antworten

Sag ich doch

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 13. Januar 2017 um 20:05:58 Uhr:

DB reinigt keine Filter das lassen die Wenn überhaupt wo anders machen.Die Micro Asche fliegt hinten raus.

Eine Sache hatte ich noch vergessen......Ist die Lambdasonde schon mal gewechselt worden ? Dieses sollte spätestens nach 150000 km erfolgen.

W204 DPF Reinigen - rammbrunnen

https://rammbrunnen.jimdo.com/w204-dpf-reinigen/

Deswegen sag ich ja in EINER Werkstatt ;)

Themenstarteram 14. Januar 2017 um 9:31

Langstrecken sind wir natürlich auch gefahren. Wir waren zwei mal in der Türkei mit dem Auto, mehrmals quer über Deutschland gefahren. Da denke ich schon, dass das gereicht haben soll mit den Langstrecken.

Ich weiß wirklich nicht woran es liegen kann. Sensoren etc wurden ja schon beim letzten Besuch gewechselt, da denke ich, dass der Differenzdruckschalter ebenfalls erneuert wurde.

Das komische ist, dass das Auto überhaupt keine Probleme hatte, bis es aus der Werkstatt kam, wo sehr sehr viel gemacht wurde (motorlagerlar getriebelager gewechselt und und und...). Kann es sein, dass die Werkstatt irgendetwas beschädigt hat?

Warst du bei ner vertragswerkstatt?

Themenstarteram 14. Januar 2017 um 13:26

Müsste ne freie gewesen sein

Dann haste wahrscheinlich dein Problem gefunden ;), ich würde entweder mal eine Andere Werkstatt versuchen oder direkt zu Mercedes, die kennen unter umständen den Fehler schon von anderen Fahrzeugen.

Bei 210000 Km kann der Filter mit Asche voll sein. Der Ruß wird verbrannt, die Asche bleibt übrig und im Filter.

Je nach Fahrstiel kann ab 180000 der Filter voll sein. Dann hilft nur Tauschen oder Reinigen. Inkl. neuen Drucksensor.

Ich möchte mal den Thread hier nochmals ausgraben. Ich habe das gleiche Problem wie oben beschrieben. C220 CDI Bj 2011, Motorkontrollleuchte geht an, Partikelfilter lt. Mercedeswerkstatt mit 400% überladen. Die Werkstatt führt heute noch eine "Freibrennfahrt" durch, zuvor wurde noch der Differenzdrucksensor getauscht. Sollte die Fahrt keine Wirkung erzielen, wäre der Filter zu tauschen. Morgen Mittag werde ich über das Ergebnis informiert. Irgendwie hab ichs im Gefühl, dass man mir sagen wird, ich solle den Filter tauschen. Kann mir jemand die aktuellen Preise in den Vertragswerkstätten, zumindest grob, nennen? Ein Austausch dürfte ja auch für eine freie Werkstatt kein Problem sein. Garantien o.ä. stehen mir sowieso nicht mehr zu.

Hier im Forum gibt es auch Teilnehmer, die vortragen, man müsste einen Filter überhaupt nicht austauschen. Die ordnungsgemäße Reinigung müsste hier aussreichen. Wie steht ihr dazu?

Der Füllstand ist ein errechneter Wert. Das heisst man kann den Wert auf null setzen. Das Fehlerbild klingt nach defektem Differenzdrucksensor. Was ich hier so lese im Forum ist das ein DPF eigentlich niemals zu ist sofern die Regeneration einwandfrei funktioniert. Diese ist abhängig von div. Sensoren etc. unter anderem dem Differenzdrucksensor. Dieser sollte sofern er defekt ist getauscht werden und anschließend sollen die Werte mit Star Diagnose auf null gesetzt werden.

Die Werkstatt soll mal die Fehlercodes auslesen. Ist halt auch die Frage wie lange schon mit dem Fehler gefahren wurde etc.?

Ein bekannter fuhr in seinem 325 BMW E91 monate lang mit einem defekten Thermostat (war nicht ersichtlich da keine Wassertemp. Anzeige). Irgendwann kam dann DPF Warnsymbol. Die Regeneration konnte nie angestoßen werden, DPF war am Ende zu und musste ersetzt werden.

Danke für die schnelle Antwort. Mit der brennenden Leuchte wurde ca. 6 Wochen gefahren. Differenzdrucksensor wurde heute Morgen getauscht. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, kommt es jetzt darauf an, ob der Filter nach der Fahrt sich wieder ordnungsgemäß regeneriert hat. D.h. wenn er getauscht werden müsste, könnte man das über die Sensorwerte des Filters nachweisen und ich bin nicht abhängig von einem Behaupten des Mechanikers?

Fehlercodes waren: P2080, P244a, P2454

Sollte er tatsächlich nicht mehr regenerierbar sein, kann man ihn auch ausbauen und reinigen lassen.

Vor 4 Wochen war bei meinem 220cdi der DPF Voll gewesen.

Eine Reinigung hätte 350 Euro gekostet und ein Generalüberholter DPF kostet 400 Euro.

So nochmal eben... Das würde hier am anfang falsch erzählt... Sobald die mil gesetzt wird findet keine regeneration mehr statt. An deinen 400 prozent bist du auch beteiligt mit den sechs wochen rumfahren....is der monolith im DPF gebrochen und russ am endrohr ist der der dpf defekt. Vll bekommen meine kollegen das nich freigebrannt ich war mal fast 100 km damit unterwegs weil die Temperatur bei einem stark beladenen filter zunächst nicht erreicht wird. Auch bei gebrochenem dpf ist eine regeneration nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Motorkontrollleuchte Partikelfilter