Motorkontrollleuchte / LMM scheinbar defekt aber ganz normaler Motorlauf

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe einen A6 4f 2.0 TDI (Motorkennung BRE).
Bei diesem ging vor einiger Zeit die Motorkontrolleuchte an. Es war folgender Fehler gespeichert:

P0101: (MAF) Masse Luftdurchlass oder (VAF) Volume Luftdurchlassfühler - Stromkreis Bereich/Eigenschaft Störung

Der Motor lief die ganze Zeit "ganz normal". Also auch mit eingeschalteter Motorkontrolleuchte, KEIN Ruckeln, Leistungsverlust o.Ä. .

Ich habe daraufhin einen neuen LMM bestellt (EXAKT den gleichen => gleicher Hersteller, gleiche Teilenummer) und eingebaut. Der alte war gut zugeölt. Daher dachte ich der Fehler kommt daher.

Nun tritt der Fehler auch mit dem neuen LMM auf. Auch diesmal keine Auffälligkeiten im Motorlauf. Ich habe den neuen LMM ausgebaut und optisch sieht der "neuwertig" aus. Also keine Verschmutzungen die auf einen Defekt hindeuten.

Der KfZ Mechaniker meines Vertrauens hat mit einem Diagnosegerät die Sensorwerte des LMM ausgelesen. Zumindest konnten wir ein kontinuierliches Signal feststellen, was auch (unserer Meinung nach) plausible Werte beinhaltet.

Kabelbruch haben wir im sichtbaren Bereich des Kabelbaums überprüft uns ausgeschlossen (Versorgungsspannung (12V) und Signalspannung (5V) liegen dauerhaft an).

Hat jemand von euch eine Idee was das Problem sein könnte? Oder hattet ihr schonmal das gleiche Problem?

Eine Vermutung, die mein KfZ Mechaniker noch hatte, dass auch der neue LMM defekt sei. Z.b. interner Kabelbruch mit gelegentlichem Kontaktverlust. Das sei Ihm selber auch schon mehrfach passiert, da der LMM ein empfindliches Bauteil ist und bei Transport beschädigt werden könnte. Ansonsten bin ich echt ratlos, vor allem, da sonst keine "spürbaren" Symptome zu erkennen sind...

Vielen Dank!

30 Antworten

Also, nach weiteren 250 km ist die Motorkontrollleuchte weiterhin aus. Der Motor läuft weiterhin unauffällig. Ich habe jetzt den Luftfilter getauscht. Den Kabelstrang konnte ich leider nicht nachmessen, da ich nicht weiß, wie ich die beiden Stecker vom Motorsteuergerät abbekomme.
Insbesondere muss ich scheinbar die markierten (siehe Bild) Schrauben (Nieten?) lösen und ich weiß nicht wie.
Außerdem steht auf dem Stecker "Hochspannung, Lebensgefahr".
Ich habe nochmal am LMM Stecker gegen Masse gemessen und dezent am Kabelstrang Richtung Motorsteuergerät gerüttelt und herumgedrückt.
Die Spannungen lagen dabei durchgehend an (konnte also keinen Kabelbruch o.Ä. nachweisen) (siehe Bilder).

Pin 1: nicht belegt
Pin 2: +12 V
Pin 3: + 5 V
Pin 4: 0 V
Pin 5: 0 V

Keine Ahnung was ich jetzt machen soll. Momentan tendiere ich zu "abwarten und hoffen dass der Fehler nicht wiederkommt" nur ich vermute, das ist keine nachhaltige Lösung 🙁

Schlitz reinflexen und dann mit nem großen schlitz bit und ner ratsche aufmachen. So klappts bei mir immer ziemlich schnell

Pin 2 = 12 Volt passt (kommt von der Sicherung), über die Pins 3,4,5 (gehen alle zum Steuergerät) kann ich nichts sagen weil der Stromlaufplan das leider nicht hergibt...

Wenn ich das richtig verstanden habe wird der Fühler vom LMM auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und die dafür benötigte Leistung wird als Messgröße für die Luftmasse benutzt....

Zitat:

Also, nach weiteren 250 km ist die Motorkontrollleuchte weiterhin aus. Der Motor läuft weiterhin unauffällig. Ich habe jetzt den Luftfilter getauscht. Den Kabelstrang konnte ich leider nicht nachmessen, da ich nicht weiß, wie ich die beiden Stecker vom Motorsteuergerät abbekomme.
Insbesondere muss ich scheinbar die markierten (siehe Bild) Schrauben (Nieten?) lösen und ich weiß nicht wie.
Außerdem steht auf dem Stecker "Hochspannung, Lebensgefahr".
Ich habe nochmal am LMM Stecker gegen Masse gemessen und dezent am Kabelstrang Richtung Motorsteuergerät gerüttelt und herumgedrückt.
Die Spannungen lagen dabei durchgehend an (konnte also keinen Kabelbruch o.Ä. nachweisen) (siehe Bilder).

Pin 1: nicht belegt
Pin 2: +12 V
Pin 3: + 5 V
Pin 4: 0 V
Pin 5: 0 V

Keine Ahnung was ich jetzt machen soll. Momentan tendiere ich zu "abwarten und hoffen dass der Fehler nicht wiederkommt" nur ich vermute, das ist keine nachhaltige Lösung 🙁

Ist der Fehler noch mal aufgetaucht?

Ähnliche Themen

@delisches :

ich glaube nicht das er noch antwortet, das war seine letzte Mail im Forum und ist über 1 Jahr her, mit nur 10 Beiträgen in 6 Jahren ist er auch nicht wirklich aktiv im Forum unterwegs.

Er wird auch nicht wissen, dass er was gefragt wurde da Du Ihn in dem Zitat nicht angesprochen hast. Mit einem @Dwight_Schrute über dem Zitat würde er eine Benachrichtigung erhalten, dass er in einem Beitrag erwähnt wurde...

Achso, hatte nur gesehen das der beitrag von 2019 ist... Naja habe den selben Fehler und dachte es kann nicht schaden zu wissen an was es lag bei ihm. Leider kommt es immer wieder vor das Leute fragen aber am Ende die Lösung nicht mitteilen.

ja, da hast Du recht. Wenn Hilfesuchende keine Rückmeldungen geben und einfach von der Bildfläche verschwinden ist das ärgerlich und unfair gegenüber den Leuten, die sich mit dem Thema beschäftigt haben und helfen wollten.

Audi A6 4f2 2,7TDI 132kw 2007 Baujahr limousine
Dadurch ich mich nicht so gut mit motor auskenne wollte ich
ein paar Spezialisten um ein paar antworten bieten
Wie motor beim Laufen ist
Ob der motor gut läuft oder nicht
Ich wäre dankbar für eine Antworten
LG

@Dogulu16 :
der Motor läuft gut, solange nichts defekt ist. Wenn Du Probleme mit dem Motor hast musst Du schon etwas darüber erzählen bevor man helfen kann.

Eigentlich nicht Wenn ich nur in der Früh starte dauert es bis es anspringt
Ich werde auch ein Video posten
Ich wollte nur wissen während motor läuft wie es ist
Ob normal läuft oder schlecht läuft

Danke atomickeins für deine schnelle Antwort

gern geschehen, am besten warten wir mal auf das Video denn aktuell weiß ich immer noch nicht wo das Problem ist.

Ich habe gedacht es werden einige Spezialisten wissen und die mir sagen würden ,wie motor beim Laufen ist gut oder schlecht.
Wie ich sehe mit deine Antwort hört sich gut an dass der motor gut läuft

Ich werde ein Video drauf laden mit dem starten in der Früh ist es komisch es springt nicht gleich an
Danke atomickeins
LG

ok, der Motor springt morgens also nicht sofort an. In dem Fall tippe ich auf defekte Glühkerzen und würde erst mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen