Motorkontrollleuchte geht an ...
Hallo , da der Motor ja im Omega und Astra G verbaut ist schreibe ich jetzt im Omega Forum . Habe jetzt das Problem das ich ca 10 -15 km ohne Probleme fahren kann . Alle weiteren Km darüber , stottert er anfang´s , MKL geht an und läuft wie auf 3 Zylindern . Nach ca. 1 Stunde Motor abkühlen lassen , alles wieder von vorne , erst ohne Probleme dann wieder stotter´n , MKL geht an und Notlaufprogramm !
Motor: 2.0l 16V 100 KW , X20XEV im Astra G
Fehlerspeicher auslesen : Zündaussetzer Zylinder 2 u. 3 . + Nockenwellensensor
Erneuert wurde jetzt : Zündkerzen , Zündmodul und Nockenwellensensor (Siemens) Original von Opel , Kompression im warmen Zustand gemessen und auf allen Zylindern 14 - 14,5 Bar .
Weiß jetzt leider nicht mehr weiter . Bitte um einen Rat von euch , woran es hängen könnte .
Wird ja wohl ein Elektronisches Problem sein , oder ?
Dank im vorraus !
MfG Mike
33 Antworten
Ist irgendwann mal der Motorkabelbaum gewechselt worden?
Ich schreib mal ein wenig mit, da es ein Bekannter von mir ist und ich den Fehler mit am suchen bin.
Kabelbaum wurde soviel ich weiß nicht gewechselt. Das einzige was verbaut wurde außerhalb der Serie ist ein K&N Sportluftfilter. Im Astra F Forum war mal das Problem, dass der Motor mit dem "Pilz" im Notprogramm lief, mit dem normalen LuFi.Kasten aber nicht. Aber das schließe ich hier mal aus, da der Filter schon was länger verbaut ist und keine Probleme gemacht hat.
Meine Vermutung ist der allseits beliebte KWS. Was wir uns auch noch gedacht haben wäre evtl. LMM und Temp.-Fühler/Steuergerät, da der Fehler ja erst auftritt, wenn der Motor warm ist (10-15km) und nach ca. 1 Stunde abkühlen lassen dann weg ist (Bis er wieder warm ist)
Noch zu erwähnen ist, das trotz wechsel des Zünmoduls mit dem OP-Com immer noch der Fehler "Zündmodul Zylinder 2+3" angezeigt wird.
welches zündmodul wurde eingebaut ?
lmm und temp.sensor sind wahrscheinlich nicht die verursacher des fehlers ...
Ja, schließ ich auch erstmal aus.
Das Zündmodul war original vom FOH.
Ähnliche Themen
Habe ihm schon via PN geschrieben KWS oder LMM.
LMM abziehen und wenn es dann weg ist, hatt er es.
KWS kannst Du halt nur wechseln,
da er mit einem Oszi die Signale sicher nicht -im kalten und warmen Zustand- vergleichen kann.
Habe heute den neuen Originalen Kurbelwellensensor von Opel eingebaut und Motoröl gewechselt . Danach habe ich eine Runde gedreht . Dachte erst alles ist wunderbar als ich die 15 km überschritten hatte . Nach 22 km fing es wieder genauso an wie vorher .
Kabelbaum wurde nie gewechselt , alles Original !
MfG Mike
Und?
Schon mal den LMM Stecker abgezogen und Probegefahren?
Den LMM-Stecker abziehen bevor der Fehler auftrit oder wenn das Problem da ist und die MKL leuchtet .
Habe es gestern mal versucht als ich daheim angekommen bin als das Problem da war nach den 22 Km , lief dann so unrund weiter mit ein paar Drehzahlschwankungen beim Stecker abziehen .
Wenn das Problem auftrit und der Motor im Notprogramm ist , bewegt sich der Motor ganz schön hin und her .
Im Astra-Forum hatte mir einer geschrieben , Zündkabel sollte ich erneuern . Die verschleißen doch nicht oder ? Der Marder kommt dort ja auch nicht hin , da die Kabel alle unter der Abdeckung liegen .
Ist es jetzt ratsam die zu erneuern oder liegt es daran nicht ?
Was mir noch aufgefallen ist , das beim Zündung einschalten ( nicht beim starten ) die MKL leuchtet dann kurz etwas schwächer wird für eine halbe Sekunde und dann normal leuchtet . Ich weis jetzt nicht ob das schon immer so war und ob es so richtig ist .
MfG Mike
Den sollst Du vor dem Starten abziehen und mal ohne ihn fahren.
Das Steuergerät schaltet dann um auf Grundwerte und die MFK leuchtet dauernd.
Beschreibe dann ob der Fehler danach wieder genau so auftritt, oder nicht.
Zündkabel sind keine Verschleißteile, aber sie altern und gehen dadurch kaputt.
Ist ein Zündkabel defekt, kann das DIS-Modul (Zündspule) in Folge auch zerstört werden.
Wann wurden die Kerzen zuletzt gewechselt?
Beim eventuellen Wechsel auf Öl in den Kerzenschächten achten.
Ist da welches, muß die Ventildeckeldichtung gewechselt werden.
Wenn der Wechsel sehr lange her oder nicht ermittelbar ist,
wäre es einen Versuch wert und auch gleich eine Investition in die Zukunft,
da Du dann genau sagen kannst, wie lange/seit wann die Teile drin sind.
Morgen Mittag bevor ich zur Arbeit fahre ,werde ich versuchen . Vor dem Starten den Stecker abziehen , starten und fahren . Mal sehen was passiert .
Zündkabel sind noch nie gewechselt worden , werden dann bestimmt 10 Jahre alt sein .
Zündkerzen habe ich vor ca. 3-4 Wochen erneuert . Halt nach dem das Problem anfing .
Das komische ist , nachdem ich jetzt schon die ganzen Teile erneuert habe , kann ich ca. 10 km weiter fahren als vorher .
Dieses Problem , sind es elektronische Probleme oder können es auch mechanische sein ?
Hatte vor einer Zeit mal bei Opel nachgefragt , die meinten es könnte auch eine Ventilführung sein . Dann würde bei Wärmeausdehnung ein Ventil hängen .
MfG Mike
So , hab´s jetzt ausprobiert . Habe eben den Stecker abgezogen und bin dann heim gefahren ( ca. 15 km ) . Ist problemloos gelaufen , halt die MKL leuchtete . Nur wenn ich z.B. an der Ampel gestanden habe , hatte ich Drehzahlschwankungen von 500 - 1000 Umdrehungen oder der Motor ist aus gegangen . Was soll ich jetzt tun ?
MfG Mike
Das scheinen dann wohl zwei Sachen zu sein.
Der LMM ist scheinbar wohl nicht mehr ganz in Ordnung.
Hast Du den schon mal gereinigt?
Dein LLR scheint deiner Beschreibung nach auch mit im Spiel zu sein.
Hast Du den Bereich Kurbelgehäuseentlüftung, Leerlaufregler, Blow By Ventil schon mal gereinigt?
Leerlaufregler ( glaube auch genannt Leerlaufsteller ) habe ich vor ca 1 Jahr erneuert , Original von Opel , da ich das Problem hatte mit den Drehzahlschwankungen . Aber die waren höher . Seit dem war das Problem nicht mehr aufgetreten .
Kurbelgehäuseentlüftung , weiß ich nicht wo die sein soll .
Blow By Ventil , weiß ich nicht was es bedeutet , wo es sein und was ich da machen soll ?
Den LMM habe ich noch nie gereinigt , womit mach ich es am besten und wie ? Mach vieles mit Bremsenreiniger .
MfG Mike
Der Leerlaufregler (LLR) kann schon wieder versyfft sein. Reinigen schadet nicht und geht schnell. Bremsenreiniger Entfetter ist Ok.
Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) geht hinten am Motor hoch zum Ventildeckel und weiter durch diesen, nach vorne rechts am Motor zu zwei Stutzen. Der eine geht zum Ansaugluftstutzen über der Drosselklappe und der zweite dünnere geht runter zum Blow By Ventil unterhalb der Drosselklappe. Der Weg ist fast immer dicht geschlammt und das Ventil verkokt und pottdicht.
Klick mal bei mir unten im Footer auf " Probleme mit dem Leerlauf"