Motorkontrollleuchte geht an ...
Hallo , da der Motor ja im Omega und Astra G verbaut ist schreibe ich jetzt im Omega Forum . Habe jetzt das Problem das ich ca 10 -15 km ohne Probleme fahren kann . Alle weiteren Km darüber , stottert er anfang´s , MKL geht an und läuft wie auf 3 Zylindern . Nach ca. 1 Stunde Motor abkühlen lassen , alles wieder von vorne , erst ohne Probleme dann wieder stotter´n , MKL geht an und Notlaufprogramm !
Motor: 2.0l 16V 100 KW , X20XEV im Astra G
Fehlerspeicher auslesen : Zündaussetzer Zylinder 2 u. 3 . + Nockenwellensensor
Erneuert wurde jetzt : Zündkerzen , Zündmodul und Nockenwellensensor (Siemens) Original von Opel , Kompression im warmen Zustand gemessen und auf allen Zylindern 14 - 14,5 Bar .
Weiß jetzt leider nicht mehr weiter . Bitte um einen Rat von euch , woran es hängen könnte .
Wird ja wohl ein Elektronisches Problem sein , oder ?
Dank im vorraus !
MfG Mike
33 Antworten
Hallo Gemeinde,
ich habe das gleiche Problem! Beim ausblinken
kommt nur der Code 0100 (Luftmassenmesser),
sonst keiner (zum Glück)!
Den würde ich jetzt gerne reinigen, aber wie ohne ihn
unter Garantie zu schlachten???
😛
Und vor allem, in welchem Maße ist es vertretbar mit
defektem LMM rumzufahren???
Vielen Dank im voraus,
2016
Das MSTG hat ein Grunddatenkennfeld für den Fall des Ausfalls abgelegt.
Leicht erhöhter Verbrauch und minimale Leistungsveränderung sind die Folgen.
Natürlich besteht keine Gefahr für den Motor. Die MKL leuchtet aber um den Defekt anzuzeigen.
Doppelpost !
MOD bitte löschen...
Ähnliche Themen
Super Kurt, danke!
Kann jemand noch was zur Reinigung des LMM sagen???
Danke,
2016
In einem Eimer mit Benzin ordentlich spülen d.h. darin richtig hin und her bewegen,
oder mit Bremsenreiniger ordentlich ausspülen,
oder aber auch einen speziellen LMM Reiniger verwenden. Der ist nur sehr teuer.
Aber danach auf keinen Fall mit Pressluft ausblasen, das verzeihen die in den wenigsten Fällen.
Einfach wieder einbauen und laufen lassen.
LMM Fehler mit darum leuchtender MKL, liegt in vielen Fällen auch an einem oxidierten Stecker.
Den z.B. mal mit dem Glaspinsel reinigen.
Vielen Dank,
das kann ich gleich ausprobieren!
Gruß,
2016
Hallo Gemeinde,
hier nun noch ein kurzes Feedback:
die Reinigung (mit Bremsenreiniger) ging schnell und einfach!
Er "sägt" zwar immer noch, allerdings scheint es besser zu werden!
Die MKL geht nicht mehr an, das Sägen ist nicht mehr so stark ausgeprägt und ausserdem ist da ja wohl noch die "Lernphase"
die es ab zu warten gilt!😉
Noch eine kurze Frage: zwischen Luftfilterkasten und LMM sitzt
noch ein Stecker (2 pol. glaub´ich), den habe ich mal gezogen und das
Gegenstück aus dem Ansaugrohr rausgepuhlt, sieht aus
wie eine Diode!?
Was ist das???😕
Danke im voraus,
2016
Ist das nicht der Temp.-Fühler für die Ansaugluft???
Ja, Ansaugluft-Temperatursensor.
Hallo,
so noch ein kleines update zu meinem feedback:
nach nochmaligem ausblinken der Fehlercodes kam
zu dem LMM nun auch der besagte Temp. Sensor als Fehler auf! 🙁
Also, beides noch mal ausgebaut und in Benzin eingelegt,
geschwenkt und ohne auszublasen eingebaut!
Ergebnis: ein sehr ruhiger Leerlauf, eine merklich bessere Gasannahme,
allerdings im Stand bei ausgeschalteter Klimaauto. (also im ECO)
kommt nach ca. 10 sec. die MKL wieder!
Mit Klima nicht!?! 😕
Wie gesagt, der Leerlauf ist absolut ruhig,
ist diese Phaenomen bekannt???
Und, werden die Fehler durch das ausblinken eigentlich geloescht 🙄
Fragen über Fragen...
Danke euch im voraus,
2016
Nein, zu beiden Punkten.
Weder ist mir der Fehler bekannt,
noch lassen sich die Fehler durch ausblinken löschen.
Da hilft Dir nur ein OBD Adapter,
damit kannst Du die Fehler in Klarschriftauslesen (also nicht nur den Code)
und kannst sie auch löschen/zurücksetzen.
Den gibt es schon für kleines Geld in der Bucht.
Die FC´s sind in einem Überlauf/Ringspeicher abgelegt
und werden bei jedem Startvorgang ohne den Fehler eine Stelle weiter geschoben.
Ist der Fehler X mal nicht mehr aufgetreten, wird er irgend wann durch Ok überschrieben/gelöscht.
So , hab jetzt alles mal gereinigt . Alles noch wie vorher . Ab 20 km geht die MKL an . Hab den LMM , den LLR gereinigt und sämtliche Schläuche . Achso , das -Blow by Ventil- ist bei mir nicht verbaut . Vielleicht ist es bei dem Motor im Astra G nicht verbaut .
Welche Ursache kann es noch haben ?
MfG Mike
20 KM ist wohl der Punkt, an dem er so heiß ist, daß der Lüfter das erste mal anspringt.
Kann das so sein?
Im Astra G hast Du die vor kurzem hier noch diskutierte Saugrohrumschaltung.
Da ist der Ansaugkrümmer völlig anders aufgebaut.
Da scheint es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme zu geben je nach Bj. und Fahrzeugtyp.
Aber eine Blow By Absaugung hat er in jedem Fall, nur ist es dort meist anders gelöst.
Da ich aber den XEV im Astra aber nicht näher kenne, kann ich Dir nichts dazu sagen,
außer daß der dünne Schlauch vom Ventildeckel dort hin geht.
Dein Temperaturfehler kann mit dem Tech2 o.ä. gut eingekreist werden.
Ohne, hast Du nur die Möglichkeit Teile zu tauschen, bist Du das richtige durch Zufall erwischt.
Ist scheinbar auch die gängigste Methode vieler FOH´s....
Wenn das Problem auftrit ist der Motor auf jeden Fall heiß . Nur ob das anfängt bevor der Lüfter das erste mal anspringt , weiß ich nicht . Noch nie darauf geachtet . Ich fahr ja momentan so wenig Km wie es nur geht , zumindest an einem Stück . Zur Arbeit und einkaufen geht wunderbar , da es unter 20 Km sind .
Wenn ich irgendwo hin gefahren bin , ca 15 km und fahr dann nach einer halben bis Stunde wieder weiter dann fängt das Problem nach ca 10 Km schon an . Kann sein das es mit der Temperatur zusammen hängt . Beim Fehler auslesen kommt nur , Zündaussetzer Zylinder 2 + 3 .
Der dünne Schlauch vom Ventildeckel geht bei mir nicht zu einem Ventil , sondern einfach nur an einen Metalstutzen seitlich an der Drosselklappe . Der andere dünne Schlauch , direkt darunter (an der Drosselklappe) geht zum AGR-Ventil .
Bin vorgestern mal alle Schläuche nachgegangen , nichts zu entdecken , das dort irgendwo ein Ventil sitzen sollte .
Zur Zusammenfassung : Gewechselt habe ich bisher : Zündkerzen , Zündmodul , Nockenwellen- u. Kurbelwellensensor , Kompression gemessen alle Zyl. 14-14;5 Bar , gereinigt wurde LLR , LMM , alle Schläuche , Ansaugkrümmer und Drosselklappe . Sichtprüfung : Kabel und Schläuche sehen alle top aus . Steckverbindungen aller Kabel abgezogen , mit Elektronikspray besprüht und wieder zusammengesteckt .
Die Ventildeckeldichtung schwitzt ein wenig , aber nur ein bischen .
Bin langsam am verzweifeln .
MfG Mike