1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Motorkontrollleuchte an - Fehlercode P229F NOx-Sensor 2 Bank 1

Motorkontrollleuchte an - Fehlercode P229F NOx-Sensor 2 Bank 1

Mercedes GLC X253

und dann noch "Funktion fehlerhaft"...

Hallo Forum
Pfingsten hat uns unser Süßer bei der Heimfahrt erschreckt. Lämpchen an, Meldung über Restkilometer bis zum Abschalten, Display des Navi gang dann auch aus und wir sind bis zu einer (freien) Werkstatt gekommen. Die haben dann den Fehlerspeicher ausgelesen, gegrinst, die Hand aufgehalten (35 Euro - der Speicher war recht voll nach dem Wochenende 😁 und gelöscht und es war erst mal wieder gut.

Okay, das ist ein SUV! Wir sind (zum Paddeln) da schon über Wiesen und durch den Wald gefahren. Punkt. Das dann der Kollisionsschutz auslöst... so what! Aber eben auch o.g. Fehler war notiert und zusätzlich ein "Kraftstoffniederdruck-Sensor P254000". Egal, der Hinweis war, weiterzufahren und ruhig zu schlafen. Erfahrung...

Nach rund 2 Monaten leuchtete die Lampe wieder. Zu Hause in unsere (freie und sehr gute) Werkstatt - in der ganzen Zeit: P229F (3x bei OBD und 1x bei Motor notiert). Gelöscht aus Erfahrung.

Beim Googeln finde ich den Hinweis, dass die beiden NOx-Sensoren Verschleißteile seien.
Und ich finde den Hinweis, dass die durch das Update ("Schummeldiesel"😉 noch schneller verschleißen würden.
😕😕😕

Anfang August kam der Fehler wieder. Und der Hinweis von unserer Werkstatt, jetzt mal bei Daimler vorstellig zu werden, dieses Ersatzteil bekommen sie leider nicht (mehr) in dieser Liefersituation. Stern Auto wollte mir einen Termin nahe an Weihnachten geben (ernsthaft!!!), eine andere und besser bewertete Werkstatt (die eine Mercedes-Zertifizierung hat) war freundlicher... Hat zwar bis heute auch kein Ersatzteil, aber kümmert sich um das Thema... Zwischendurch (langer Urlaub mit sehr friedlichen Fahrten bei um die 6 Liter Diesel Durchschnittsverbrauch) ging das Lämpchen auch mal wieder aus!!

FRAGE in die Runde:
Da teils Hinweise im Weg zu finden sind, die beiden Sensoren einfach nur zu deaktivieren... andererseits aber bei dem Fehler wohl auch der Partikelfilter schneller "voll" wird: Was sind Eure Erfahrungen und wie geht Ihr damit um? (Die threads hier im Forum habe ich gelesen, sind nun aber schon ein paar Tage alt...)

Danke und viele Grüße
Toifilou

72 Antworten

Xentry kann die Adaptionswerte auch offline löschen bzw. die neuen Sensoren anlernen. Die Routine steht in einem der Reiter beim Motorsteuergerät zur Verfügung.

Zitat:

Hast du einen NOX Sensor aus dem Zubehör?

Nein alle Original - waren voll teuer!

Zitat:

@Omeganus schrieb am 24. Mai 2024 um 18:32:08 Uhr:


Hast du einen NOX Sensor aus dem Zubehör?

Alle Originale, waren echt teuer!

Hier noch eine Frage zur Lage des NOx-Sensors 2 Bank 1:
Vom rechten (vorderen) Sensor (s. Bild) führt ein Kabel zu einem Steuermodul mit der aufgedruckten Teilenummer A 000 9052709. Eigentlich alles klar, eine Online-Suche dazu ergibt massenhaft NOx-Sensoren als Treffer.
Nur Folgendes macht mich stutzig: Dieser rechte Sensor hat eine 24mm Aufnahme. Alle, von mir gefundenen, Spezialschlüssel zur Entfernung von NOx-Sensoren haben eine 22mm Aufnahme...ebenso der im Bild linke (hintere) Sensor.
Jetzt möchte ich nur sichergehen, dass ich den Richtigen ausbaue.
Kann jemand diese Merkwürdigkeit aufklären und diese beiden Sensoren benennen?
Mein GLC X253 ist von 2018 und ich habe keine passende Teileskizze gefunden.

1000015891
Ähnliche Themen

Einer von den beiden kann die Ad Blue Einspritzung. Der NOX Sensor 1 sitzt viel weiter vorne.
Guck wo die Kabel hin gehen. Der NOX Sensor hat nur ein 75cm langes Kabel dran.

Der vordere SW24 ist der Russpartikelsensor, der hintere SW22 der NOx Sensor

Vielen Dank für die Infos.

Jetzt habe ich drei Möglichkeiten (nur Ersatzteil)
1. Holländischer Anbieter aus der "Bucht" -
ca. 165€
2. Die üblichen Onlinehändler - 260€ bis ca. 380€
3. Original Mercedes - 611€

Hat vielleicht noch jemand Erfahrungen mit o.g. Anbietern?

Ich kann dir aus leidlicher Erfahrung sagen, es funktionieren nur die originalen von Mercedes. Alles was du an NOX Sensoren aus dem Zubehör kaufst, erkennt der Glc nicht an. Da haben viele diese leidlicher Erfahrung machen müssen.

Zitat:

@gravnov schrieb am 24. Juni 2024 um 16:09:13 Uhr:


Vielen Dank für die Infos.

Jetzt habe ich drei Möglichkeiten (nur Ersatzteil)
1. Holländischer Anbieter aus der "Bucht" -
ca. 165€
2. Die üblichen Onlinehändler - 260€ bis ca. 380€
3. Original Mercedes - 611€

Hat vielleicht noch jemand Erfahrungen mit o.g. Anbietern?

Hossa... Da bin ich letztes Jahr mit 390€ noch gut weg gekommen.

Nimm den alten Sensor mit, da bekommst du eine Gutschrift. Bzw. Der Sensor wird billiger. Bei mir waren es 70€, die ich weniger zahlen musste.

Zitat:

Nimm den alten Sensor mit, da bekommst du eine Gutschrift. Bzw. Der Sensor wird billiger. Bei mir waren es 70€, die ich weniger zahlen musste.

Super Tipp...ein weiterer Mercedes Händler gibt mir im Austausch 63€ Nachlass auf 458€ netto.

Beide offiziellen Dealer empfehlen dringend ein Anlernen am System (ein Schelm, wer Böses dabei denkt), aber fußt diese Empfehlung auf tatsächlicher technischer Notwendigkeit, oder kann man es erstmal nur mit löschen des Fehlerspeichers versuchen?

Ich brauchte da nix anlehnen. Fehlerspeicher löschen reicht.

Einfach Sensor durch einen original getauscht, Fehler gelöscht und fertig?

Die offizielle Aus- und Einbauanleitung sieht eine SCN- Codierung des neuen Sensors vor. Was diese genau bewirkt kann ich nicht nachvollziehen, außer Fehler und Adaptionswerten löschen kann ich mir nichts weiter vorstellen.

Ich habe jetzt eine vierte Möglichkeit realisiert, die ich in obigem Post nicht erwähnt hatte und habe jetzt einen gebrauchten Sensor erworben (72€) und eingebaut.
Rein optisch hat dieser schon seine besten Jahre hinter sich, aber es zählen ja nur die inneren Werte.
Auf jeden Fall hat er die exakt selbe OEM-Nummer (A 000 9052709) wie der defekte Sensor.
Nach dem einfachen Löschen des Fehlers, war natürlich auch die MKL verschwunden...aber das sagt ja erstmal gar nichts. Man wird sehen, wie er sich im Langstreckentest bewährt.

In unserem auch einen gebrauchten Sensor nach SCR-Kat verbaut – ohne Lernwerte rücksetzen, ohne welche SN-, CVN- Nummern per SCN-Coding in die CR43 reinschreiben, nur DTC löschen.
In den vergangenen 5 Monaten oder 3000 km (inzwischen Wenig-Fahrerin) 1 passiver DTC-Eintrag ohne MKL ein - P22FD84 Die Umschaltung zwischen maximalen und minimalen Wert des NOx-Sensors 2 (Zylinderreihe 1) ist zu langsam. Es liegt ein Signal unterhalb des zulässigen Grenzwertes....
Unser 2016er-GLC 250d OM651 (Euro6 W) hat noch keinen Russpartikelsensor verbaut und die Teilenummer des Sensors ist auch eine andere - vermutlich ältere – nämlich die A 000 905 9603.

Deine Antwort
Ähnliche Themen