1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Motorkontrollleuchte an - Fehlercode P229F NOx-Sensor 2 Bank 1

Motorkontrollleuchte an - Fehlercode P229F NOx-Sensor 2 Bank 1

Mercedes GLC X253

und dann noch "Funktion fehlerhaft"...

Hallo Forum
Pfingsten hat uns unser Süßer bei der Heimfahrt erschreckt. Lämpchen an, Meldung über Restkilometer bis zum Abschalten, Display des Navi gang dann auch aus und wir sind bis zu einer (freien) Werkstatt gekommen. Die haben dann den Fehlerspeicher ausgelesen, gegrinst, die Hand aufgehalten (35 Euro - der Speicher war recht voll nach dem Wochenende 😁 und gelöscht und es war erst mal wieder gut.

Okay, das ist ein SUV! Wir sind (zum Paddeln) da schon über Wiesen und durch den Wald gefahren. Punkt. Das dann der Kollisionsschutz auslöst... so what! Aber eben auch o.g. Fehler war notiert und zusätzlich ein "Kraftstoffniederdruck-Sensor P254000". Egal, der Hinweis war, weiterzufahren und ruhig zu schlafen. Erfahrung...

Nach rund 2 Monaten leuchtete die Lampe wieder. Zu Hause in unsere (freie und sehr gute) Werkstatt - in der ganzen Zeit: P229F (3x bei OBD und 1x bei Motor notiert). Gelöscht aus Erfahrung.

Beim Googeln finde ich den Hinweis, dass die beiden NOx-Sensoren Verschleißteile seien.
Und ich finde den Hinweis, dass die durch das Update ("Schummeldiesel"😉 noch schneller verschleißen würden.
😕😕😕

Anfang August kam der Fehler wieder. Und der Hinweis von unserer Werkstatt, jetzt mal bei Daimler vorstellig zu werden, dieses Ersatzteil bekommen sie leider nicht (mehr) in dieser Liefersituation. Stern Auto wollte mir einen Termin nahe an Weihnachten geben (ernsthaft!!!), eine andere und besser bewertete Werkstatt (die eine Mercedes-Zertifizierung hat) war freundlicher... Hat zwar bis heute auch kein Ersatzteil, aber kümmert sich um das Thema... Zwischendurch (langer Urlaub mit sehr friedlichen Fahrten bei um die 6 Liter Diesel Durchschnittsverbrauch) ging das Lämpchen auch mal wieder aus!!

FRAGE in die Runde:
Da teils Hinweise im Weg zu finden sind, die beiden Sensoren einfach nur zu deaktivieren... andererseits aber bei dem Fehler wohl auch der Partikelfilter schneller "voll" wird: Was sind Eure Erfahrungen und wie geht Ihr damit um? (Die threads hier im Forum habe ich gelesen, sind nun aber schon ein paar Tage alt...)

Danke und viele Grüße
Toifilou

72 Antworten

Läuft wie gewohnt.
Lt Mercedes Betriebsanleitung gibt es den Hinweis „Getriebe Störung anhalten“,dann schaltet das Getriebe selbständig auf N
Dieser Hinweis kommt nicht im Display plus Warnton.

Wenn es ein Diesel ist dann kann man davon ausgehen das es wahrscheinlich der NOx-Sensor ist.

Ist ein Diesel
NOx-Sensor verstehe ich, aber zuerst war das Getriebe Problem, dann nach ca 60 km kam die gelbe Leuchte.

Zitat:

@Tvv schrieb am 6. Mai 2023 um 09:45:51 Uhr:


Ist ein Diesel
NOx-Sensor verstehe ich, aber zuerst war das Getriebe Problem, dann nach ca 60 km kam die gelbe Leuchte.

Das Getriebe besitzt auch eine elektronische Steuerung und da könnte der Hase im Pfeffer liegen.
Ist an der Elektronik was defekt wird es in der SD als Fehler angezeigt.
Nächste Woche weißt du mehr.

Ähnliche Themen

Guten Tag,

Wir haben vor 5 Tagen einen Gebrauchten GLC 250d vom Händler gekauft.
Nach 1 Tag sprang die MLK an.
Nach langem suchen eine Werkstatt gefunden zum auslesen. Grund: Nox sensor.

Wir haben den Fehler löschen lassen. Das ging dann 3 Tage gut und heute wieder: die MLK leuchtet.

Nächster freier Termin in über 2 wochen am 08.Januar.

Können wir solange fahren?
Wir würden bis dahin bestimmt knapp 2000km fahren..

Wirklich ärgerlich. Wir haben den Wagen 5Tage und nur Ärger.

Wie läuft das mit Widerruf auf gebrauchte Fahrzeuge?

Der Wagen hat eine externe Garantieversicherung die angeblich die Kosten übernimmt.

Zitat:

@Livesit schrieb am 22. Dezember 2023 um 14:02:55 Uhr:


Guten Tag,

Wir haben vor 5 Tagen einen Gebrauchten GLC 250d vom Händler gekauft.
Nach 1 Tag sprang die MLK an.
Nach langem suchen eine Werkstatt gefunden zum auslesen. Grund: Nox sensor.

Wir haben den Fehler löschen lassen. Das ging dann 3 Tage gut und heute wieder: die MLK leuchtet.

Nächster freier Termin in über 2 wochen am 08.Januar.

Können wir solange fahren?
Wir würden bis dahin bestimmt knapp 2000km fahren..

Wirklich ärgerlich. Wir haben den Wagen 5Tage und nur Ärger.

Wie läuft das mit Widerruf auf gebrauchte Fahrzeuge?

Der Wagen hat eine externe Garantieversicherung die angeblich die Kosten übernimmt.

Das Fahren mit dem Auto ist kein Problem, er würde lediglich bei einem möglichen TÜV-Termin mit dieser Anzeige nicht abgenommen werden.
Wir hatten das im letzten Jahr auch einmal, der Werkstatttermin lag auch 2 Wochen in der Zukunft da zu der Zeit kein NOX-Sensor lieferbar gewesen war.
Der KD-Meister bei unserem MB-Händler gab uns die Auskunft, dass das alles kein Problem sei und kein weiterer Schaden entstehen kann.
Die Kosten der Reparatur wurden komplett von der Anschlussgarantie (MB100) übernommen

Ich hatte sowohl NOX Fehler als auch AdBlue Fehler:
3 verschiedene Nachbau NOX Sensoren funktionierten nicht. Fehler gelöscht, kam aber nach 100km wieder. Lösung: Original NOX Sensor von Mercedes - seit dem ist Ruhe.

AdBlue Fehler war ein verstopftes Dosierventil. Habe ich selbst ohne Bühne ohne Probleme reinigen können. Allerdings muss der Fehler von Mercedes gelöscht werden. Mit zB Stardiagnose zuhause (keine Onlineanbindung) könnte der Fehler NICHT gelöscht werden.

Beide Fehler ärgerlich aber leider bei anderen Marken genau das gleiche.

Zitat:

@Livesit schrieb am 22. Dezember 2023 um 14:02:55 Uhr:


...
Nächster freier Termin in über 2 wochen am 08.Januar.

Können wir solange fahren?
Wir würden bis dahin bestimmt knapp 2000km fahren..
...

Das hat damals bei mir jeweils mehr als 2 Wochen gedauert. 😁

Und bis zur finalen Behebung aufgrund der fehlenden Lieferbarkeit mehr als 4 Monate (kann auch länger gewesen sein)...

Mut zur Lücke!

Zitat:

@alexpk50 schrieb am 23. Dezember 2023 um 07:07:04 Uhr:


Ich hatte sowohl NOX Fehler als auch AdBlue Fehler:
3 verschiedene Nachbau NOX Sensoren funktionierten nicht. Fehler gelöscht, kam aber nach 100km wieder. Lösung: Original NOX Sensor von Mercedes - seit dem ist Ruhe.

AdBlue Fehler war ein verstopftes Dosierventil. Habe ich selbst ohne Bühne ohne Probleme reinigen können. Allerdings muss der Fehler von Mercedes gelöscht werden. Mit zB Stardiagnose zuhause (keine Onlineanbindung) könnte der Fehler NICHT gelöscht werden.

Beide Fehler ärgerlich aber leider bei anderen Marken genau das gleiche.

Stimmt , VW , Audi und BMW verbauen laut Info meines KD bei MB den gleichen NOx- Sensor .

Alles klar. Dann wird so weitergefahren. Danke für die Auskünfte:-)

Zitat:

@Livesit schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:32:21 Uhr:


Alles klar. Dann wird so weitergefahren. Danke für die Auskünfte:-)

So lange nicht die Adblue-Meldung kommt das in 800 Km Fenito ist fährst du mit der NOx Meldung einmal um die Erde , Aussage meines KD - Meisters bei MB .
Bei meinem GLC kam die Motorkontrollleuchte alle 1500 Km , ich habe diese bestimmt 5-6 mal gelöscht bis ich einen gebrauchten NOx -Sensor mit 12000 Km aus einem verunfallten Fahrzeug bekommen hatte , weil neue Sensoren zu dem Zeitpunkt nicht lieferbar waren.

Ich Reihe mich mal in die leidliche Geschichte "Fehler NOx Sensor" ein. Mein MB E400 4matic von 2018 zeigt die MKL schon seit einiger Zeit. WIr haben dann erstmal den rechten aus dem Zubehör getauscht - Nö. Dann haben wir links gegen rechts getauscht - nö. Dann sind wir zu einem BOSCH Service, der zu einem Mercedes Händler gehört. Der hat rechts und links vertauscht und den linken getauscht - Pech gehabt, da kein Tauschteil. Dann haben wir noch den rechten Nox Sensor gegen einen Original MB (Vitesco/Conti) getauscht. Der Fehler kommt nach kurzer Zeit wieder. Man kann ihn löschen, dann bleibt er weg, bis neu gestartet wird. Wir sind mit unserem Latein am Ende.

Hier der Fehler, ausgelesen und gelöscht mit EOBD-Facile Stecker und der entsprechenden iPhone App:
"P229F-02
NOx Sensor - Circuit Range/Performance (Bank 1 Sensor 2)

Status des Fehlercodes
Unmittelbar vorangegangener Test gescheitert
Test im aktuellen Zyklus gescheitert
Der Fehlercode ist nicht bestätigt
Bestätigter Fehlercode(DTC)
Test seit letzter Löschung erfolglos
Warnsignal angefordert

Abbruch
Allgemeiner Signal-Fehler"

Hat jemand noch eine Idee?

Meiner Meinung nach müssen die Sensoren auch angelernt werden und der Fehler muss mit einer Onlineanbindung gelöscht werden.
In meinem Fall hatte ein Mechaniker nur eine kleine Version der Stardiagnose und konnte den Fehler nicht dauerhaft löschen, bei Mercedes war es kein Problem, das Problem kommt bei denen ja vermutlich fast täglich vor.
LG Alex

Hast du einen NOX Sensor aus dem Zubehör?

Zitat:

@alexpk50 schrieb am 24. Mai 2024 um 10:29:04 Uhr:


Meiner Meinung nach müssen die Sensoren auch angelernt werden und der Fehler muss mit einer Onlineanbindung gelöscht werden.
In meinem Fall hatte ein Mechaniker nur eine kleine Version der Stardiagnose und konnte den Fehler nicht dauerhaft löschen, bei Mercedes war es kein Problem, das Problem kommt bei denen ja vermutlich fast täglich vor.
LG Alex

Geht auch ohne online Anbindung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen