Motorkontrolleuchte und unrunder Motorlauf nach kurzer Fahrtstrecke

BMW 5er E39

Hallo liebe Gemeinde,

ich hatte folgendes Ereignis:

Vorgestern bin ich mit meinem Auto gefahren und habe es abgestellt.

Gestern habe ich das Auto angemacht und bin vll. ca 10 cm vorwärts gefahren und habe es wieder ausgemacht.

Heute komme ich morgens bei ca. 0 Grad Celsius zum Auto und starte es. Der Motor hört sich wie ein Traktor an und läuft unrund, vll nicht auf allen Zylindern??

Ich gebe kurz Gas und es bessert sich nicht.

Dann fahre ich ca. 1 km Stadtverkehr und bemerke, dass die Motorkontrollleuchte an ist.

Daraufhin schalte ich an der nächsten roten Ampel den Motor ab und wieder an. Siehe da, er läuft wieder rund und so wie immer.

Wahrscheinlich ist dafür der vorherige Bewegungsversauch mit den ca. 10 cm Schuld.

Mich würde aber interessieren, was denn der Grund dafür war bzw ob es dringend angeraten ist zur Werkstatt zu fahren und den FS auslesen zu lassen?

Wie gesagt, jetzt läuft er rund.

Aber müsste es auch nicht so sein, dass ein kurzes anmachen des Motors und eine sehr kurze Fahrtstrecke und daraufhin des Abschaltens diesen keinen solchen Störsymptome ausmachen sollten?

Habt ihr eine Idee, was das war?

Mein Fahrzeug: E39 520i Automatik mit 170 PS

Gruß

AC

18 Antworten

Code auslesen, sonst ist die Diskussion müsig

Ohne Fehlerspeicher auslesen kann man nur raten, da es viele Ursachen haben kann. Hatte ein ähnliches Problem beim 520i. Lief nur auf 6 Zylindern nach Standzeit von mehr als 3 Tagen. Nach Neustart war das Problem weg. Bei mir war es eine defekte Zündspule auf Zylinder 1. Trotzdem muss man erst mal wissen, welcher Zylinder die Aussetzer hat. Dazu muss man aber den FS auslesen.

Meinte natürlich: "Lief nur auf 5 Zylindern nach Standzeit von mehr als 3 Tagen."

also ist das eurer meinung nach nicht normal bei so einer kurzen fahrstrecke?

Ähnliche Themen

Falls es ein Modell bis 2000 ist, koennten einfach 1-2 Zylinder abgesoffen sein. Die Motoren M52 und auch die allerersten M54 sind davon offensichtlich betroffen. Wenn man nur kurz anmacht, dann aus, dann wartet (naechster Morgen), dann geht er nicht mehr richtig an. Alles andere ist folgefehler (Zuendaussetzer mit Zylinderabschaltung).

Also welcher Bauzeitpunkt ist es?

Gruesse,
Rainer

2001 ein facelift mit 170 ps

Zitat:

@AC520 schrieb am 24. April 2017 um 10:29:53 Uhr:


2001 ein facelift mit 170 ps

Hm, genauer weiss ich es auch nicht. Bei meiner Frau M54 von 2000 war das Problem aufgetreten, bei mir M54 von 2002 gibt es das Problem nicht mehr.

Ich wuerde sagen, vermeide diese Situation und schau, ob es weitere Merkwuerdigkeiten gibt. Wenn nicht -> enjoy.

Gruesse,
Rainer

Bei älteren Motoren wie M50 hätte ich sofort gesagt "Abgesoffen". Von den neueren kenne ich das so eigentlich nicht mehr.

Könnte aber trotzdem passiert sein.

Ich würde einfach weiter beobachten.

Wenn du selber auslesen kannst, dann mach das.

Neuere M54 haben das Problem mit dem Absaufen auch. Ist mir bei meinem M54B25 BJ 11/02 auch schon passiert.

danke für eure hinweise. dann wird es wahrscheinlich das absaufen gewesen sein.

ich werde zukünftig diese situationen mit der sehr kurzen wegstrecke vermeiden und weiter beobachten.

leider kann ich nicht selbst auslesen.

hoffentlich tritt es nicht mehr auf.

danke für die schnellen antworten und angenehmen wochenstart euch.

gruß

ac

Würd mir auch keine Gedanken machen, wenn das nicht wieder Auftritt.

Symptome waren allerdings bei mir, dass der Wagen einfach nicht anging und mühsam wachgeorgelt werden musste...

Nur kurz anmachen und wieder aus ist ein Problem hatte ich auch schon abgesoffen. Ich lasse ihn wenn ich ihn kurz vor bewegen muss mindestens 5 Minuten laufen damit das nicht passiert. Das kann soweit gehen das du damit in die werkstatt musst weil du ihn nicht mehr an bekommst.

BMWs sind Autos für die Langstrecke. 10 cm sind da etwas wenig.
Mein Motorrad springt nach Kurzstrecken (z.B. 1,5 km zur Tanke) auch widerwillig an.

Ich würde mir da keinen Kopf machen.

@capriturboe39bmw Normal kriegst den schon wieder an solange du eine gute Batterie hast. Einfach Sicherung der BP ziehen und lange orgeln, wieder reinstecken und starten.

Oder du schraubst die Kerzen raus, lässt ihn offen länger entlüften oder orgelst ein wenig ohne Kerzen. Auch hier empfiehlt es sich die Sich der BP zu ziehen.

So habe ich immer meinen abgesoffenen M50B25 ruckzuck wieder am Laufen gehabt.

Komisch das mir mein M52B28 bei sowas noch nie abgesoffen ist??!! Daher dachte ich das hätte sich bei den Neueren eigentlich erledigt.

Angeblich soll es für den M50 mal ein Software Update gegeben haben um das Problem zu beseitigen. Ob´s stimmt hab ich nie nachverfolgt.

Lass ihn einfach nicht mehr kurz laufen und gut is.

Deine Antwort
Ähnliche Themen