Motorkontrolleuchte ist an

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Bei meinem fzg ist schon seit längerem die motorleuchte an -> fehlerspeicher ist nockenwellenverstellung Bank 1 und 2...
Habt ihr damit schon eine Erfahrung gemacht...
W204 m272.947 105000 km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von falkoneti07


Hallo heute hat die Werkstatt angerufen , Fehler gefunden wie hier schon oft beschrieben ist es die Kette und die Nockenwellenzahnräder. Schade halt, morgen ist er fertig und ich 2400,00 € los . Vielleicht bekomme ich noch 25% Kulanz weil ich immer alle Kundendienste gemacht habe aber das wollen die erst einreichen und dann mal sehen. Wäre schon schön.
Also Ende der Geschichte war es doch die heißdiskutierte Steuerkette.

Das ist auch so eine "Verarsch" der Hersteller. Wenn alle Kundendienste bei Ihnen gemacht sind gibts vielleicht Kulant. Wohl gemerkt, an einem Teil das eigentlich min 200.000KM und noch viel länger halten soll.

Man könnte manchmal den Eindruck gewinnen, das diese Defekte absichtlich eingebaut werden und somit die Werkstätten immer schön Arbeit haben.

Ich finde so ein Teil sollte IMMER auf Kulanz zu 100% übernommen werden. Denn sowas ist ja wohl kaum normal.

Entschuldigt Leute, aber sowas regt mich sowas von auf, weil man sowas echt vermeiden könnte als Hersteller.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo ins Forum,

bei leuchtender Motorkontrollleuchte sollte man immer in die Werkstatt fahren, dies möglichst schnell (zeitlich, nicht von der Geschwindigkeit her) und es reparieren lassen.

Du hast einen M272 der durchaus bekannt für ein paar Gebrechen ist. Das weiche Kettenrad hast Du zwar vom Bauzeitraum und der Baureihe sicher nicht, aber die Probleme bei den Verstellern können vorliegen. Dazu passt die Fehlermeldung wie auch die Laufleistung.

M.E. müssen die Nockenwellenversteller (alle) getauscht und das gesamte System sauber eingestellt werden.

Viele Grüße

Peter

PS: Such' mal hier im Forum danach. Es gibt zahlreiche Themen zu Problemen am M272.

Zitat:

Original geschrieben von Abi1401


Hallo zusammen,

Bei meinem fzg ist schon seit längerem die motorleuchte an -> fehlerspeicher ist nockenwellenverstellung Bank 1 und 2...
Habt ihr damit schon eine Erfahrung gemacht...
W204 m272.947 105000 km

Einfach mal in die Werkstatt fahren, die werden schon rausfinden warum bei Versteller einen Fehler melden.

Hab zwar den w204 aber bj Ende 2006 da das ein auslandfahrzeug ist... Haben die denn eig die ketten Probleme???🙂

Hab zwar den w204 aber bj Ende 2006 da das ein auslandfahrzeug ist... Haben die denn eig die ketten Probleme??? Und das weitere probl ist auch das die Leuchte nicht dauernd an ist, sie geht auch nämlich ab und zu aus

Ähnliche Themen

Wir können hier noch nicht über W-Lan eine Ferndiagnose durchführen. Wie schon zweimal erwähnt fahre mit dem Fahrzeug in eine Werkstatt. Im schlimmsten Fall kommen die Probleme vom Kettentrieb, wenn diese total ausfällt und die Nockenwellen bei laufenden Motor zum stehen kommen, hast du dir einen teuren Motorschaden eingefangen. Liegt es vielleicht "nur" am Öldruck für die Versteller und das Problem wird nicht behoben ist der Motor irgendwann komplett im Notlauf.

Also fahr hin und lass uns gern wissen was die Ursache war.

S 204 C 180 K BE, ca. 110 Tkm, EZ: 03/2009, alle Inspektionen regelmäßig und fristgerecht durchgeführt

Bei meinem Fahrzeug ging nach dem Start die Motorkontrollleuchte nicht mehr aus. Beim nächsten Start war wieder alles ok. Nach ca. 2 Tage wieder das Gleiche. Ich habe das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht. Dort wurde folgende Diagnos gestellt: Die Steuerkette hatte sich gelängt ca. 2 cm länger als das Sollmaß. Die Zahnkränze der Nockenwellenversteller waren vollkommen verschlissen. Die Reperaturkosten für den Wechsel der Steuerkette, die Nockenwellenversteller und den Kettenspanner sowie Ölwannenabbau haben ca. 2.800 EUR betragen. MB hat 50 % Kulanz auf auf Lohn und Teile gewährt. Damit gab es ein schönes Weihnachtsgeschenk in Form eines Eigenanteils von ca. 1.400 EUR.

Ergo: So trivial wie im Handbuch beschrieben, müssen die signalisierten Fehler der Motrokontrollleuchte nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von scaqpa


S 204 C 180 K BE, ca. 110 Tkm, EZ: 03/2009, alle Inspektionen regelmäßig und fristgerecht durchgeführt

Bei meinem Fahrzeug ging nach dem Start die Motorkontrollleuchte nicht mehr aus. Beim nächsten Start war wieder alles ok. Nach ca. 2 Tage wieder das Gleiche. Ich habe das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht. Dort wurde folgende Diagnos gestellt: Die Steuerkette hatte sich gelängt ca. 2 cm länger als das Sollmaß. Die Zahnkränze der Nockenwellenversteller waren vollkommen verschlissen. Die Reperaturkosten für den Wechsel der Steuerkette, die Nockenwellenversteller und den Kettenspanner sowie Ölwannenabbau haben ca. 2.800 EUR betragen. MB hat 50 % Kulanz auf auf Lohn und Teile gewährt. Damit gab es ein schönes Weihnachtsgeschenk in Form eines Eigenanteils von ca. 1.400 EUR.

Ergo: So trivial wie im Handbuch beschrieben, müssen die signalisierten Fehler der Motrokontrollleuchte nicht sein.

Na , da solltest Du aber echt zufrieden sein !

Ich bin erstaunt, daß Du für dein "altes" Auto und der KM-Leistung so viel Kulanz bekommen hast, Glückwunsch!

Hatte das gleiche Problem beim 203er 180K , nur die Teile sollten für mich als WA schon ca 1.150,- € kosten.
Mit Montage wären es ca. 2.250€ gewesen.

Mein persönliches Fazit bei den ganzen Ketten-Threads in den Benz-Foren hier:

Beim 4-Zylinder lieber einmal öfter den Kettenspanner wechseln 😉

Kommt gut und knitterfrei ins neue Jahr  und pannenfreie Fahrt für 2014 !

bora1964

Ich glaube, dass der Kettenspanner gar nicht das Problem darstellt. Die Kette hatte sich bei mir insgesamt gelängt, dass heißt, jeder einzelne Rollenabstand war am Ende ein kleines bisschen länger. Das hat dazu geführt, dass der Zahnabstand der Zahnkränze an den Nockenwellenverstellern nicht mehr mit dem Rollenabstand der Kette übereingestimmt hat. In der Folge haben die Kettenrollen die Zahnkränze an den Nockenwellenverstellen wieder "passend" gemacht, bis die Zähne zum Teil fast weg waren. Ein funktionierender Kettenspanner verhindert dabei nur, dass die Kette nicht gleich auf die Zahnspitzen aufläuft und überspringt.

Hast du für mich noch ein paar Tipps zum Thema Kulanz? Die 50%-Beteiligung ist im Vergleich zu den Mitbewerbern mehr als mager. Zumal dein oberster "Chef" und mein oberster "Ansprechpartner in Servicefragen" - ich meine den Herrn mit dem Zwirbelbart- von langlebigen Produkten spricht, welche nicht nur in der gefühlten Qualität sondern auch in der tatsächlichen Qualität Maßstäbe setzen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von scaqpa


Ich glaube, dass der Kettenspanner gar nicht das Problem darstellt. Die Kette hatte sich bei mir insgesamt gelängt, dass heißt, jeder einzelne Rollenabstand war am Ende ein kleines bisschen länger. Das hat dazu geführt, dass der Zahnabstand der Zahnkränze an den Nockenwellenverstellern nicht mehr mit dem Rollenabstand der Kette übereingestimmt hat. In der Folge haben die Kettenrollen die Zahnkränze an den Nockenwellenverstellen wieder "passend" gemacht, bis die Zähne zum Teil fast weg waren. Ein funktionierender Kettenspanner verhindert dabei nur, dass die Kette nicht gleich auf die Zahnspitzen aufläuft und überspringt.

Hast du für mich noch ein paar Tipps zum Thema Kulanz? Die 50%-Beteiligung ist im Vergleich zu den Mitbewerbern mehr als mager. Zumal dein oberster "Chef" und mein oberster "Ansprechpartner in Servicefragen" - ich meine den Herrn mit dem Zwirbelbart- von langlebigen Produkten spricht, welche nicht nur in der gefühlten Qualität sondern auch in der tatsächlichen Qualität Maßstäbe setzen sollen.

Du meinst den Mann , wo Manche denken es sei Peter Lustig im Anzug !? 😁😰😁

Aber zum Thema .... Wenn ich die Benz-Foren durchstöbere komme ich zu dem Ergebnis , daß Kulanz beim Stern nicht zu weit gestreut ist.
Ein Forenmitglied hatte die Idee , sich mit anderen Forenteilnehmern die selbiges Problem haben gemeinsam , aber doch jeder für sich schriftlich ,das Problem beim Stern zu bemängeln und Kulanz zu beantragen. Das Forenmitglied hatte auch die Idee , jeweils eine Kopie an o.g. Herren zu schicken 😉

Und ..... hast Recht ..... der 4-Zyl-Spruch sollte vielleicht lauten:

"Lieber einmal öfter Kette und Kettenspanner tauschen !!"

Zitat:

Original geschrieben von bora1964



Zitat:

Original geschrieben von scaqpa


Ich glaube, dass der Kettenspanner gar nicht das Problem darstellt. Die Kette hatte sich bei mir insgesamt gelängt, dass heißt, jeder einzelne Rollenabstand war am Ende ein kleines bisschen länger. Das hat dazu geführt, dass der Zahnabstand der Zahnkränze an den Nockenwellenverstellern nicht mehr mit dem Rollenabstand der Kette übereingestimmt hat. In der Folge haben die Kettenrollen die Zahnkränze an den Nockenwellenverstellen wieder "passend" gemacht, bis die Zähne zum Teil fast weg waren. Ein funktionierender Kettenspanner verhindert dabei nur, dass die Kette nicht gleich auf die Zahnspitzen aufläuft und überspringt.

Hast du für mich noch ein paar Tipps zum Thema Kulanz? Die 50%-Beteiligung ist im Vergleich zu den Mitbewerbern mehr als mager. Zumal dein oberster "Chef" und mein oberster "Ansprechpartner in Servicefragen" - ich meine den Herrn mit dem Zwirbelbart- von langlebigen Produkten spricht, welche nicht nur in der gefühlten Qualität sondern auch in der tatsächlichen Qualität Maßstäbe setzen sollen.

Du meinst den Mann , wo Manche denken es sei Peter Lustig im Anzug !? 😁😰😁

Aber zum Thema .... Wenn ich die Benz-Foren durchstöbere komme ich zu dem Ergebnis , daß Kulanz beim Stern nicht zu weit gestreut ist.
Ein Forenmitglied hatte die Idee , sich mit anderen Forenteilnehmern die selbiges Problem haben gemeinsam , aber doch jeder für sich schriftlich ,das Problem beim Stern zu bemängeln und Kulanz zu beantragen. Das Forenmitglied hatte auch die Idee , jeweils eine Kopie an o.g. Herren zu schicken 😉

Und ..... hast Recht ..... der 4-Zyl-Spruch sollte vielleicht lauten:

"Lieber einmal öfter Kette und Kettenspanner tauschen !!"

wie der kann lesen? *gggggggggggggggg*

hallo habe einen W 204 180 Kompressor Bj 10 - 2007 mit 108Tkm . Motorkontrolleuchte brennt beim freundlichen Fehler ausgelesen , konnten keinen Fehler lesen . Fehler gelöscht einen Tag später wieder Lampe an und seither immer an. Heute Auto abgeholt haben Magnetschalter und Stellmotoren getauscht , nach 3 Km Lampe wieder an . Zurückgefahren wieder Fehler ausgelesen ohne Ergebniss. Nun soll ich am Dienstag wieder kommen zur erneuten Fehlersuche . Das ist doch nicht normal das kostet doch bestimmt wieder ein Vermögen und die heutige Rechnung war total sinnlos. Wie kann ein Fehler nicht abgelegt sein , verstehe ich nicht .

Zitat:

Original geschrieben von falkoneti07


hallo habe einen W 204 180 Kompressor Bj 10 - 2007 mit 108Tkm . Motorkontrolleuchte brennt beim freundlichen Fehler ausgelesen , konnten keinen Fehler lesen . Fehler gelöscht einen Tag später wieder Lampe an und seither immer an. Heute Auto abgeholt haben Magnetschalter und Stellmotoren getauscht , nach 3 Km Lampe wieder an . Zurückgefahren wieder Fehler ausgelesen ohne Ergebniss. Nun soll ich am Dienstag wieder kommen zur erneuten Fehlersuche . Das ist doch nicht normal das kostet doch bestimmt wieder ein Vermögen und die heutige Rechnung war total sinnlos. Wie kann ein Fehler nicht abgelegt sein , verstehe ich nicht .

Kann normal nicht sein. Wenn Fehler angezeigt wird, sollte der auch im Fehlerspeicher sein. Oder hat der STecker konaktporbleme von deren Diagnosegerät? 😕 Kann ja alles sein....

Ist doch eine DB-Werkstatt, oder?

Hallo , selbstverständlich war ich in der MB Niederlassungswerkstatt. Deshalb bin ich auch so überrascht das die den Fehler nicht finden. Und wenn ich das hier so lese , könnte noch die Steuerkette der Spanner und diverse Kabelstränge auf mich zu kommen. Das dumme an der Sache ist jeder Handschlag kostet Geld und ich sehe noch nicht wieviel die noch tauschen und probieren müssen.
Kann mann für Fehlersuche nicht einen Festpreis oder eine andere kulante Lösung vereinbaren ?

Hm... das ist echt blöd.
Da fällt mir ein... Können die keine gespeicherten Fehler finden, weil keiner hinterlegt ist. Oder Können sie nichtmal Auslesen? Dann könnte nämlich das Steuergerät selbst einen Fehler haben, was natürlich auch zum Leuchten der Motorkontolllampe führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen