Motorkontrolleuchte an
Hi,
heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging auf einmal die Motorkontrolleuchte an - hab sonst aber nichts gemerkt, kein Leistungsverlust oder ruckeln oder sonst etwas.
Hab jetzt gelesen das könnte oft mal die Lambdasonde sein?
Im KI-Menu sind keine Meldungen - ich würde zu Hause mal mit meinem OBD Stecker den Fehlerspeicher auslesen, kann ja nicht schaden oder?
Kurze Frage.. Falls es die Lambdasonde ist (meiner is BJ 09/12) wäre das von der MB100 abgedeckt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MARC176 schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:20:25 Uhr:
So.. Hab mal Fehlerspeicher ausgelesen > P0130 ist abgelegt . Scheint auch lambdasonde zu sein.
@dirk_aw eine bekannte Krankheit??
Hi,
leider ist der Fehlercode bei diesem Gerät nicht vollständig dargestellt. Bei P013084"Die Lambdasonde 1 (Zylinderreihe 1) hat einen elektrischen Fehler. Es liegt ein Signal unterhalb des zulässigen Grenzwertes."
Durch zeitweise auftretende Übergangswiderstände an den Kontaktierungen, könnte der Fehlereintrag verursacht worden sein.
Wenn gemäß der geführten Prüfung der XentryDiagnose nicht das Bauteil defekt ist, sollte die Kontaktierung der Lambdasonde geprüft werden.
Zusätzlich sind am Motorsteuergerät die Kupplungen M und F einmal zu dekontaktieren und neu zu kontaktieren.
Gruß Dirk
79 Antworten
So.. gerade anruf MB NL... Klopfsensor und Lambda vor Kat wurden getauscht und Software MST aktualisiert.
@dirk_aw weißt du wieso die Software des Motorsteuergeräts bei sowas aktualisiert wird? Kann ja keine allg. Maßnahme sein, weil es sollte mir ja in Rechnung gestellt werden - also ggf. einfach "mal mitmachen vllt hilft es" ?
Kannst du nachsehen was denn so im "'Änderungshistorie" der Versionen steht? Was wurde dann geändert? 🙂
Zitat:
@MARC176 schrieb am 23. Dezember 2015 um 09:38:23 Uhr:
@dirk_aw weißt du wieso die Software des Motorsteuergeräts bei sowas aktualisiert wird? Kann ja keine allg. Maßnahme sein, weil es sollte mir ja in Rechnung gestellt werden - also ggf. einfach "mal mitmachen vllt hilft es" ?Kannst du nachsehen was denn so im "'Änderungshistorie" der Versionen steht? Was wurde dann geändert? 🙂
Hallo Marc,
eine Änderungshistorie der Software gibt es nicht, zumindest nicht für die Werkstätten zugänglich.
Oft ist es so, dass im Rahmen der im Feld gesammelten Erfahrungen Änderungen einfließen. Dies können geänderte Schwellenwerte für die Anzeige eines Fehlers sein. Ist der Grenzwert zu eng gesetzt kann es zur Anzeige von Fehlern kommen, ohne das einer vorliegt.
Gruß Dirk
Danke!! 🙂
Jetzt ist jedenfalls alls wieder ok und die MKL aus und kein Ruckeln mehr.. also merken wir uns: Wenn es beim Beschleunigen kurz mal abrupbt ruckelt > könnte Lambda vor Kat und Klopfsensor sein
Ähnliche Themen
Meine ist auch gestern Abend angegangen 🙁
Zitat:
@GEORGzer schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:02:34 Uhr:
Meine ist auch gestern Abend angegangen 🙁
Oh, Mist! Merkst du irgendwas beim Fahren oder Anlassen oder so?
Nein, gar nichts.
Hatte das auch mal bei meinem alten w203, da war dann die Lambdasonde hinüber.
Mal schaun, am Montag schau ich mal zum 🙂 Fehler auslesen.
Hier in Österreich haben wir ja volle 4 Jahre Garantie, daher regt mich das jetzt nicht ao auf.
Und wenn was zu reparieren ist, werde ich gleich die tropfende Wischwasserpumpe beanstanden und die Überdruckklappe kontrollieren lassen 😛
Woran kann eigentlich - abgesehen von Kabelbruch - eine Lamdbsasonde kaputt gehen? Zu heiße Abgase? Öl ?
Edit: Ok hab was gefunden: Quelle: http://mister-auto-at.tumblr.com/.../...-lambdasonde-f%C3%BCr-das-auto
Zitat:
Die Lambdasonde ist aufgrund von thermischen, chemischen und mechanischen Belastungen anfällig für Verschleiß und Alterung. Es wird empfohlen die Lambdasonde alle 30.000 Kilometer und/oder bei jeder Abgasuntersuchung zu überprüfen. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt 100.000 Kilometer. Verschlissene Sonden reagieren zu träge auf Gemischänderungen und regeln diese zu langsam, was Folgen für Fahrer und Umwelt hat. Mögliche Funktionsstörungen erkennen Fahrer an einem unruhigen Motorlauf, daran dass die AU-Werte nicht eingehalten werden oder einem gestiegenen Benzinverbrauch.
Die häufigsten Ausfallsursachen von Lambdasonden sind Überhitzung, Alterung, unterbrochene Kabelverbindungen, schlechte Masseverbindungen bzw. Steckkontakte, Zusetzung durch Ölkohlerückstände oder Falschluft-Ansaugung. Der Austausch einer defekten Lambdasonde darf nur durch eine baugleiche Sonde erfolgen.
Zitat:
Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt 100.000 Kilometer.
Also ich hab erst knapp 23000 drauf, so.......😛
Aber wer weiß ob es das überhaupt ist, werde hier natürlich brav berichten.
Und wie hätte es anders sein können, heute Abend blieb die Lampe aus...
Mal schauen ob das bis Montag, wenn der 🙂 wieder da ist, so bleibt.
Ich war heut beim 🙂 und es war ein Fehler abgelegt, wonach es ein "Aussetzer" der Lambdasonde war.
Also haben die zuerst die Sonde und das Steuergerät im Motor geprüft (waren ok) und dann die Kontakte getrennt, gesäubert und neu angeschlossen.
Sollte der Fehler nochmal auftauchen, werden die Bauteile getauscht.
Alles abgedeckt im Rahmen des "4-Jahres Wertpaket"
Zitat:
@theRo schrieb am 7. Dezember 2015 um 10:07:01 Uhr:
Hallo MARC176
Ich hatte das auch vor kurzem (Baujahr 13), einfach die Motorleuchte und keine Ahnung was es sein konnte. Ich dachte schon an einen Marderschaden oder an ganz üble Dinge... Die Lösung: Softwareupdate und die Lampe war aus. Scheint ein generelles Problem mit dem ersten Modellen zu sein.
habe diesen beitrag durch suchen im faq entdeckt.
ich habe genau das gleiche Problem.nur ging bei mir die motorleuchte nach 2 tagen wieder von alleine aus.
nun also beim freundlichen gewesen...und?
fehlerspeicher ausgelesen,alles überprüft: nix.
kosten ca. 100e für die ich selber aufkommen muss.der Fachmann sagte es sei nix bekannt hiervon bei der a-klasse.er hätte sowas noch nie gehabt.
was meint ihr denn dazu???
Zitat:
@rellat schrieb am 9. Dezember 2015 um 06:42:37 Uhr:
Ich würde da schon mal hinfahren. Wie schon geschrieben hatte ich so ein ähnliches Problem und nachdem die Lampe wieder aus ging habe ich mir den Termin gespart. Das Problem war aber, dass die Lampe nach 3 Wochen wieder kam und dann das gleiche Spiel von vorne. Das ging so 6 Monate und zum Schluss ging sie gar nicht mehr aus.
Wenn du Zeit hast lass den Wagen durchchecken. Ich weiß das das nervt aber dann haste es einfach hinter dir und warscheinlich die nächsten Jahre Ruhe.
Man weiß einfach nicht was den Fehler verursacht hat. Es könnte auch wirklich was Wichtiges kaputt sein was evtl. einen richtigen Schaden nach sich zieht.
...und ich hab genau das geamacht und bin so schlau wie vorher.und ich könnte wetten dass die leuchte irgendwann wieder angeht.und dann? nochmal kontrollieren lassen und wieder nix???
Zitat:
@MARC176 schrieb am 23. Dezember 2015 um 09:38:23 Uhr:
@dirk_aw weißt du wieso die Software des Motorsteuergeräts bei sowas aktualisiert wird? Kann ja keine allg. Maßnahme sein, weil es sollte mir ja in Rechnung gestellt werden - also ggf. einfach "mal mitmachen vllt hilft es" ?Kannst du nachsehen was denn so im "'Änderungshistorie" der Versionen steht? Was wurde dann geändert? 🙂
...komischerweise sagte er bei mir auch dass ein Service update noch gemacht wurde.was auch immer das heissen mag!?